Wanderfalkenwebcam Fellbach
Von Anfang März bis Ende Mai kann man die Wanderfalken in Fellbach über zwei Webcams beim Brüten und Aufziehen der Jungen beobachten, ohne sie zu stören. Mehr →
Die bundesweite Vogelzählung zeigt: Die Zahl der Gebäudebrüter geht weiter zurück. Helfen Sie mit und schaffen Sie jetzt Wohnraum am Haus. Mehr →
Augen auf, Lupe raus und Stift gezückt: Der NABU-Insektensommer steht vor der Tür. Staunen Sie über die Vielfalt der Insekten. Mehr →
Der NABU bittet darum, hilflos wirkende und am Boden piepsende Vögel an Ort und Stelle zu belassen. Mehr →
Die 16 neuen „Natur nah dran“- Kommunen trafen sich am 17. Mai in Wiesloch. Dort schauten sie sich Flächen an, die 2019 umgestaltet wurden. Mehr →
Das Braunkehlchen ist in den letzten Jahren immer seltener geworden. Nur sieben Brutgebiete in ganz Baden-Württemberg sind geblieben. Mehr →
Engagierte Landwirtinnen und Landwirte schaffen mit mehrjährigen Blühflächen wichtige Rückzugsflächen für bedrohte Arten. Mehr →
Ein Wespenbussard, der mit einer Gehirnerschütterung ins NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen gebracht wurde, erhielt einen Peilsender. Mehr →
Weniger Gebäudebrüter, mehr Ringeltauben: Nach der „Stunde der Gartenvögel“ vom Wochenende liegen die Zwischenergebnisse vor. Mehr →
Herzlich willkommen beim NABU Baden-Württemberg! Wir haben in diesem Bereich des NABU-Netzes spezielle Infos zum Naturschutzengagement im Ländle zusammengestellt. mehr →
Im NABU-Netz finden Sie als aktives Mitglied viele Hilfen für die Facharbeit vor Ort. mehr →
NABU-Monatsrunde
71706 Markgröningen
Insektensommer-Exkursion und Zählung
71717 Beilstein
NABU-Monatstreffen
78048 Villingen-Schwenningen
Insekten kennenlernen
76189 Karlsruhe-Daxlanden
Schmetterlingstour Riedwiesen
78467 Konstanz
Jeden Tag werden in Baden-Württemberg fünf bis sechs Hektar Wiesen, Wälder und Felder zugepflastert. Wir haben genug vom Flächenfraß auf Kosten der Natur! Unser Ziel: gesetzlich verbindliche Obergrenzen für den Neuverbrauch an Flächen, die die Reduzierung auf zunächst 2,5 Hektar pro Tag und bis 2035 die Netto-Null garantieren. Bitte machen Sie mit und bitten Sie auch Freunde und Familie, zu unterschreiben! Jede Stimme zählt!
Jetzt unterschreiben!
Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.
Von Anfang März bis Ende Mai kann man die Wanderfalken in Fellbach über zwei Webcams beim Brüten und Aufziehen der Jungen beobachten, ohne sie zu stören. Mehr →
Bei mehr als 80 Exkursionen, Vorträgen und Infoständen begeistern NABU-Aktive die Besucherinnen und Besucher für den Artenreichtum unserer Natur. Viele Angebote, wie Vogelspaziergänge oder die GPS-Rallye für Eidechsen, eignen sich für Familien mit Kindern. Mehr →
Ein Wespenbussard, der mit einer leichten Gehirnerschütterung ins NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen gebracht wurde, erhielt kurz vor seiner Freilassung einen Peilsender. So können die Vogelschutzteams mehr über die Art lernen und sie künftig besser schützen. Mehr →
Der NABU begrüßt die neuen Maßnahmen des Regierungspräsidiums Karlsruhe zum Schutz des Wanderfalken an der „Badener Wand“ am „Battert“. Der Verband hält das Schutzkonzept für angemessen und verhältnismäßig. Mehr →
Um die Folgen des Klimawandels zu minimieren, gilt es jetzt, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen, Energie einzusparen und auf erneuerbare Energieträger umzustellen. Einer der drei NABU-Schwerpunkte bis 2025 ist deshalb die „Naturverträgliche Energiewende“. Mehr →
In 100 Sekunden erfahren Interessierte, was der NABU Baden-Württemberg tut – und warum wir uns für die Natur im Ländle einsetzen. Mehr →
Der NABU setzt sich dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt für unsere Kinder zu bewahren. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung! mehr →