3x mehr Natur
Wildbienenhotel aufhängen



Wildbienen bauen ihr Nest im Boden, in toten Holzstämmen, alten Pflanzenstängeln, leeren Schneckenhäusern oder in Lehmwänden. Solche natürlichen Nistplätze für Wildbienen werden immer seltener, deshalb sollten wir ihnen künstliche Nisthilfen im Garten oder auf dem Balkon anbieten. Nisthilfen können Sie selbst auf dem kleinsten Balkon anbringen – dort lassen sich die Tiere auch sehr gut beobachten. Wichtig: Hängen Sie sie in sonniger, warmer und wettergeschützter Lage auf!
Nisthilfe selbst herstellen:
Aus einem Holzblock:
Für die Holz-Nisthilfen werden beliebig große, getrocknete Hartholzblöcke (z. B. Buche, Eiche, Esche) verwendet und Löcher mit ca. 3-8 mm Durchmesser gebohrt. Die Löcher sollten ca. 15 cm tief und hinten abgeschlossen sein. Wichtig: Immer quer zu den Jahresringen bohren, damit die Feuchtigkeit nicht so leicht ins Holz eindringt.
Aus Pflanzenstängeln:
Auch hohle oder markhaltige Pflanzenstängel (z. B. alte Stiele großer Stauden, getrocknete Schilfhalme, Bambusrohre) können ein guter Nistplatz für zahlreiche Bienenarten sein. Sie werden gebündelt und „regendicht verpackt“, etwa in einer leeren Blechdose oder in einem selbst gebastelten Holzhäuschen – die Nisthilfen waagrecht aufhängen.
Bauen eines Wildbienenhotels
Wissenswertes über Wildbienen
Wildbienen sind unverzichtbar für die Bestäubung vieler Pflanzen. Leider verlieren sie Stück für Stück ihren natürlichen Lebensraum. Bei uns leben über 450 Arten von Wildbienen – vom winzigen Steppenbienchen bis zur dicken Hummel. Sie alle machen keinen Honig, bestäuben aber Gartenblumen und Wildpflanzen und sorgen damit dafür, dass wir Obst und andere Früchte ernten können. Da Wildbienen im Allgemeinen friedlich sind, müssen Sie auch keine Stiche befürchten.
Weitere IdeeN:
Schenken Sie sich und den Bienen eine Kräuterbar im Garten oder auf dem Balkon und säen Sie beispielsweise Basilikumsamen aus. Mehr →
Blumenwiesen sind einfach schön, aber auch überaus nützlich: Sie bieten Schmetterlingen, Wildbienen und anderen Insekten einen wertvollen Lebensraum. Mehr →