Musterbewerbung - So könnte Ihre Bewerbung aussehen! (1016.35 KB)
Beratung für mehr Artenvielfalt auf Ihren Flächen
Kirchengemeinden, Vereine, Unternehmen und andere Gruppen: machen Sie mit!



So könnte es aussehen: im Mundinger Pfarrgarten wachsen Kräuter und Blühpflanzen. – Foto: NABU/Kathrin Baumann
Blühende Gärten oder leblose Steinwüste im Siedlungsraum? Diese Entscheidung müssen nicht nur Privathaushalte treffen: Auch viele Unternehmen, Vereine, Kirchengemeinden oder andere Organisationen verfügen über (Grün-)flächen mit Potential zum Insekten-Paradies.
Deshalb bieten wir 50 individuelle Beratungen an, bei denen es darum geht, wie Sie Ihre Grünflächen naturnaher gestalten und damit einen Beitrag für mehr Artenvielfalt leisten können.
Um als Kirchengemeinde (unabhängig davon, welcher Glaubensrichtung), Firma oder Verein eine Beratung im Wert von bis zu 1.500 Euro zu gewinnen, müssen Sie lediglich das untenstehende Bewerbungsformular ausfüllen.
Einsendeschluss ist der 31. Januar 2019.
Eine Jury entscheidet im Januar über die Gewinner. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen viel Erfolg!
Zum Bewerbungsformular
Hier können Sie das Bewerbungsformular als PDF-Datei direkt herunterladen und ausdrucken. Bitte beachten, Sie dass ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt werden können, die vollständig (inkl. Fotos und Lageplan) per Post bei uns eingehen.
Viel Glück!
Verantwortlich ist der NABU Baden-Württemberg, Tübinger Straße 15, 70178 Stuttgart. Kontakt des Datenschutzbeauftragten: Datenschutzbeauftragter@NABU-BW.de. Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten zur Abwicklung des Projekts „Blühende Gärten“. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Gewinnspiele gelöscht. Sie können die Einwilligung in die Nutzung Ihrer Daten widerrufen, z. B. per E-Mail an Widerruf@NABU-BW.de. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Weitere Informationen: www.NABU-BW.de/datenschutz.
Für Kirchengemeinden, Vereine, Unternehmen und sonstige Organisationen und Gruppen werden 50 persönliche Beratungstermine zum naturnahen Gärtnern für die eigenen Flächen vergeben. Voraussetzung dafür ist die fristgerechte postalische Einsendung (bis zum 31.01.2019 an: NABU Baden-Württemberg, Blühende Gärten, Tübinger Str. 15, 70178 Stuttgart) der vollständigen Bewerbungsunterlagen. Dazu gehören: Das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular (inkl. Motivationsschreiben), Fotos und ein grober Lageplan der potentiellen Umgestaltungs-Fläche.
Die Teilnahme steht allen offen, die über Grünflächen rund um Vereinsheime, Kirchen (die Teilnahme steht Kirchengemeinden aller Glaubensrichtungen offen) oder Gewerbebetriebe verfügen, sowie Gärten von Bürger-Projektgruppen oder anderen Organisationen in Baden-Württemberg. Die Fläche sollte mindestens ca. 20 m² groß sein und innerorts liegen.
Wir weisen darauf hin, dass eine Umgestaltung nur dann sinnvoll ist, wenn auch langfristig naturnah gegärtnert wird. Sowohl NABU- als auch NAJU-Gruppen sind mit ihren eigenen Flächen von der Teilnahme ausgeschlossen.
Der NABU behält sich die Möglichkeit vor, das Gewinnspiel bei Vorliegen wichtiger Gründe außerordentlich zu beenden.
Bitte füllen Sie alle Felder des obenstehenden Formulars aus, drucken es aus und unterschreiben es. Das Formular schicken Sie bitte inklusive Fotos der Fläche und eines Lageplans (z. B. Ausschnitt von OpenStreetMap, Google Maps, oder eine grobe Handskizze) an uns:
NABU Baden-Württemberg, Blühende Gärten, Tübinger Straße 15, 70178 Stuttgart
Einsendeschluss ist der 31.01.2019.
Nach Sichtung und Vorauswahl der Bewerbungs-Unterlagen durch die Projektmitarbeiterinnen entscheidet eine Jury, bestehend aus Vertreter/-innen des NABU Baden-Württembergs, des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, sowie ggf. von Kooperationspartnern des Projekts, über die Gewinner/-innen.
Wenn Sie gewonnen haben, benachrichtigen wir Sie schnellstmöglich postalisch und Sie erhalten Informationen zum weiteren Ablauf.
Die Beratungstermine starten im Frühling 2019. Ihr persönlicher Termin wird frühzeitig individuell mit Ihnen abgestimmt. Die Termine umfassen jeweils einen allgemeinen Vortrag, die gemeinsame Begehung der potenziellen Umgestaltungsfläche, ggf. eine Handskizze sowie Pflanzvorschläge und weiterführende Informationen mit praxisnahen Tipps, auch zur langfristigen Pflege.
Nach Umsetzung der Maßnahmen erstatten wir Ihnen gegen Vorlage von Belegen und Fotos die Kosten für Pflanzmaterial und Erde/Pflanzsubstrat (gemäß unserem Kriterienkatalog) bis zu maximal 500 Euro. Für Ihre erfolgreiche Teilnahme und Ihr Engagement für den Schutz der Artenvielfalt erhalten Sie außerdem eine Urkunde.
Weitere Downloads:
Informieren Sie die Vereine, Kirchen und Unternehmen in Ihrem Umkreis
Auch wenn Sie selbst kein eigenes Unternehmen besitzen oder über eine Grünfläche verfügen, können Sie helfen: Sicher gibt es in Ihrer Umgebung private Grundstücke von Unternehmen, Vereinen oder Kirchengemeinden, denen eine naturnahe Gestaltung gut täte. Dann machen Sie doch einfach für unser Projekt Werbung und motivieren die Besitzer/-innen dazu, sich um eine Gartenberatung bei uns zu bewerben. Da wir unter den Kirchen, Vereinen und Unternehmen ganze 50 Beratungen zur naturnahen Gestaltung der Außenflächen anbieten, stehen die Chancen zu gewinnen gar nicht mal schlecht!
Sie können dazu unser Anschreiben inklusive Bewerbungsformular herunterladen, ausdrucken und verschicken, oder auch per E-Mail weiterleiten. Die verschiedenen Download-Links dazu finden Sie direkt unter diesem Text. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
„Ich habe mich beworben, weil ich die Außenfläche rund um unser Gästehaus auf natürliche Weise attraktiv gestalten möchte. Damit Menschen hier einen Ort der Erholung und Tiere einen Platz zum Leben finden.“
- Andrea Kibbel aus Waldkirch-Buchholz