NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Blühende Gärten
  4. Unterseite
  • Blühende Gärten
  • Zehn Gartentipps
  • Kooperationspartner
  • Herbst-Tipps
  • Projekt-Flyer
  • Video zum naturnahen Gärtnern
  • Erfolgsbilanz für "Blühende Gärten"
  • So wird die Wiese zur Wildblumenwiese
  • Insektenfreundliche Wildpflanzen und Gehölze
Vorlesen

So wird die Wiese zur Wildblumenwiese

Bunte Vielfalt für Insekten, Vögel, Igel und andere Gartenbesucher

Der NABU erklärt in einem Video in fünf Schritten, wie man eine Wildblumenwiese anlegt und schonend mäht.


Vom Rasen zum Blütenmeer - Eine Frage des Nährstoffgehalts

Die meisten Wildkräuter entfalten sich auf mageren Böden. Um ideale Bedingungen für eine Wildblumenwiese zu schaffen, wird daher ein magerer, nährstoffarmer Boden benötigt – anders als beim Intensivrasen, der am besten auf einem nährstoffreichen Boden gedeiht. Der Intensivrasen wandelt sich daher nicht von selbst zum Blütenmeer, Sie können aber mit einfachen Mitteln etwas nachhelfen.

Wenn Sie die Düngung einstellen, den Schnitt auf wenige Male im Jahr reduzieren und das Schnittgut entfernen, verringert sich der Nährstoffgehalt des Bodens langsam. Allerdings wandern auf diese Weise lediglich diejenigen Arten zu, welche sich in der näheren Umgebung befinden. Um den Prozess zu beschleunigen und eine artenreiche Wildblumenwiese zu garantieren, kann der Intensivrasen auch „geimpft“ werden. Dabei wird der Rasen punktuell entfernt und die offenen Stellen werden anschließend mit der Wildblumensaat ihrer Wahl bestreut oder mit Kräutern bepflanzt. Alternativ können Sie den Rasen im Herbst oder im zeitigen Frühjahr vertikutieren, sodass lichte Grasstoppel übrig sind. Auf dieser Fläche kann nun mit der Einsaat begonnen werden.

Falls Sie nicht lange warten wollen und gerne selbst zur Tat schreiten möchten, können Sie auch die Grasnarbe entfernen. Auf diese Weise wird der Nährstoffgehalt des Bodens gesenkt und ideale Bedingungen für eine Wildblumenwiese entstehen.


Viele Samenmischungen im Handel sind wahllos zusammengemischt und enthalten exotische Pflanzen.  - Foto: NABU/Eric Neuling

Foto: NABU/Eric Neuling

Samentütchen ist nicht gleich Samentütchen

Bevor es mit dem Anlegen der Blumenwiese losgeht, ist die Wahl des Saatgutes entscheidend für den ökologischen Wert der Wiese: Viele im Handel als „bienenfreundlich“ deklarierte Saatmischungen enthalten häufig recht wahllos zusammengemischte ein- und zweijährig blühende Arten. Darüber hinaus bestehen sie auch oft aus nicht gebietsheimischen, exotischen Pflanzen oder zuweilen sogar sterilen Zuchtsorten, die unseren häufig spezialisierten, seltenen oder sogar bedrohten Insektenarten kaum Nahrung bieten. Beispielsweise haben sich einige Wildbienenarten, wie die Natternkopf-Mauerbiene, im Lauf der Evolution auf eine ganz spezielle heimische Futterpflanze spezialisiert und sind damit zwingend auf deren Vorkommen angewiesen. Mit einem Großteil der im Handel angebotenen Samenmischungen können sie daher leider nicht viel anfangen.

Im Gegensatz zu der nicht im Bestand gefährdeten Honigbiene, die sich als Generalist von einer Vielzahl an Pflanzen ernähren kann, stehen von den mehr als 460 in Baden-Württemberg vorkommenden Wildbienenarten über die Hälfte auf der Roten Liste. Diese können wir mit Blühmischungen unterstützen, die möglichst viele verschiedene Wildblumensamen enthalten und an die regionalen Bedingungen angepasst sind. Auf diese Weise können unterschiedlichste Arten mit Nahrung versorgt und der Erhalt der biologischen Vielfalt gefördert werden. Der NABU empfiehlt deshalb, beim Samenkauf auf mehrjährige, gebietsheimische Arten, möglichst aus ökologischem Anbau, zu achten.

Beispiele für Anbieter von insektenfreundlichen, heimischen Wildpflanzen gibt der NABU-Bundesverband.


Samen absammeln - Foto: NABU/Eric Neuling

Säen und pflanzen

Bezugsadressen Samen und Pflanzengut

Es gibt heutzutage ein reichhaltiges und zuverlässiges Angebot ökologisch oder regional erzeugter Sämereien und Pflanzen sowie seltener alter Sorten. Im Gartenmarkt um die Ecke wird man aber meist vergeblich danach suchen. Hier deshalb eine Auswahl von Produzenten und Versendern. Mehr →

Mit wenigen Schritten zum artenreichen Garten
Um eine Wildblumenwiese anzulegen benötigen Sie Spaten, Rechen, Rasenwalze und Gießkanne. Bei größeren Flächen bietet sich auch der Gebrauch einer Fräse an. Ausgestattet mit diesen Gartenwerkzeugen, können Sie den Rasen in wenigen Schritten in eine Wildblumenwiese verwandeln.

Maßgeblich ist dabei die Vorbereitung des Saatbetts. Sie entscheidet über Erfolg oder Misserfolg der Neuanlage. Nachdem Sie an einem sonnigen, nährstoffarmen Standort die Pflanzendecke entfernt haben, sollten Sie sicherstellen, dass das Saatbett vor der Ansaat frei von ungewünschten Wurzel- und Samenwildkräutern, wie beispielsweise Ampfer, Quecke, Distel oder Winde ist. Anschließend wird die Erde feinkrümelig gelockert und geebnet. Wie viel Saatgut benötigt wird, hängt von der Größe der entstehenden Wiese ab.

Die Ansaatstärke variiert je nach verwendeter Samenmischung und beträgt häufig zwischen 1 und 6 g pro Quadratmeter. Um eine gleichmäßige Verteilung der Samen zu gewährleisten, können Sie das Saatgut mit Sand strecken und breitwürfig von Hand aussäen. Da es sich bei den meisten Wildpflanzenarten um Lichtkeimer handelt, gilt es zu beachten, dass das Saatgut obenauf gesät und nicht in den Boden eingearbeitet wird. Um den Bodenschluss zu gewährleisten, muss das Saatgut zwingend angewalzt und festgedrückt werden. Die Einsaat sollte vorzugsweise vor angekündigten Niederschlägen erfolgen, denn die Wildpflanzen benötigen für ein optimales Wachstum mindestens vier bis sechs Wochen durchgehende Feuchtigkeit. Im Frühjahr eignen sich die Monate März bis Mai und im Herbst die Monate August bis Oktober für die Einsaat. Kurz darauf kann man dann auch schon die ersten grünen Spitzen aus der Erde sprießen sehen.



  • Wildblumenwiesen entwickeln sich ständig weiter. Manche Arten erblühen erst im zweiten oder dritten Jahr. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

    Wildblumenwiesen entwickeln sich ständig weiter. Manche Arten erblühen erst im zweiten oder dritten Jahr. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

  • So sieht unsere Wildblumenwiese im dritten Jahr aus. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

    So sieht unsere Wildblumenwiese im dritten Jahr aus. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

  • Viele Insektenarten haben sich auf heimische Pflanzen spezialisiert und sind auf deren Vorkommen angewiesen. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

    Viele Insektenarten haben sich auf heimische Pflanzen spezialisiert und sind auf deren Vorkommen angewiesen. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

  • Eine Wildblumenwiese bietet Nahrung und Unterkunft für viele verschiedene Arten. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

    Eine Wildblumenwiese bietet Nahrung und Unterkunft für viele verschiedene Arten. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

  • Das ist unsere Wildblumenwiese im dritten Jahr. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

    Das ist unsere Wildblumenwiese im dritten Jahr. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

  • Schmetterlinge finden auf einer Artenreichen Wiese Futter und Lebensraum. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

    Schmetterlinge finden auf einer Artenreichen Wiese Futter und Lebensraum. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

  • Der Boden sollte vor das Ansaat von unerwünschtem Aufwuchs befreit und feinkrümlig gelockert werden. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

    Der Boden sollte vor das Ansaat von unerwünschtem Aufwuchs befreit und feinkrümlig gelockert werden. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

  • Die ersten vier bis sechs Wochen gut wässern, dann zeigen sich schon bald die ersten Spitzen der Pflanzen. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

    Die ersten vier bis sechs Wochen gut wässern, dann zeigen sich schon bald die ersten Spitzen der Pflanzen. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

  • So sieht unsere Wiese nach drei Wochen aus. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

    So sieht unsere Wiese nach drei Wochen aus. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

  • Das ist unsere Wildblumenwiese nach vier Wochen. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

    Das ist unsere Wildblumenwiese nach vier Wochen. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

  • Nach fünf Wochen sind bereits erste Blüten erkennbar. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

    Nach fünf Wochen sind bereits erste Blüten erkennbar. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

  • Nach elf Wochen blühen auf unserer Fläche schon verschiedene Stauden. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

    Nach elf Wochen blühen auf unserer Fläche schon verschiedene Stauden. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

  • Wildblumenwiese nach zwei Jahren - Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

    So kann es nach zwei Jahren aussehen. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

  • Im zweiten Jahr blühen zusätzlich andere Arten, die im ersten Jahr noch nicht zu sehen waren. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

    Im zweiten Jahr blühen zusätzlich andere Arten, die im ersten Jahr noch nicht zu sehen waren. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

  • Die verblühten Stauden ruhig über den Winter stehen lassen: Hier legen Wildbienen und andere Insekten ihre Brut ab, die im neuen Jahr schlüpft. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

    Die verblühten Stauden ruhig über den Winter stehen lassen: Hier legen Wildbienen und andere Insekten ihre Brut ab, die im neuen Jahr schlüpft. – Foto: NABU BW/Film-Webfabrik

Pflege
Kurz nach der Einsaat sollte die Fläche regelmäßig auf den Aufwuchs unerwünschter Wurzel- oder Samenwildkräuter hin kontrolliert und diese aufgrund ihrer hohen Konkurrenzfähigkeit zugunsten der Pflanzen der Samenmischung entfernt werden.

Ein großer Vorteil der Wildblumenwiese: Sie muss nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht werden – am besten mit der Sense. Je nach Witterung und Region eignen sich dafür die Monate Juni/Juli und im Oktober. Mähen Sie die Wiese seltener, geht die Artenvielfalt genauso verloren wie bei einer höheren Schnitthäufigkeit und Düngung. Wichtig ist, dass Sie das Mahdgut anschließend von der Fläche entfernen, um dem Boden keine weiteren Nährstoffe zuzufügen. Damit die Tiere genügend Zeit zum Umzug haben und Ihnen weiterhin ein Blüh- und Deckungsangebot zur Verfügung steht, empfiehlt es sich, nicht die gesamte Wiese auf einmal zu mähen, sondern in Etappen und dazwischen einwöchige Pausen einzulegen.

Einen Teil der Wiese können Sie sogar bis zum Frühjahr des Folgejahres stehen lassen, da einige Insekten in den Stängeln verblühter Stauden überwintern und die Samen der Stauden eine nahrhafte Futterquelle für Vögel darstellen. Da die Wildpflanzen an die hiesigen Witterungsbedingungen angepasst sind, benötigt die einmal etablierte Wiese im Gegensatz zum anfälligen Rasen zudem wenig bis keine zusätzliche Wässerung mehr.

Tun Sie sich und der Artenvielfalt etwas Gutes: Legen Sie Ihre eigene Wildblumenwiese an!


NABU-Gartenexpertin Anna Sesterhenn gibt Tipps zum naturnahen Gärtnern. - Foto: NABU BW

Naturgarten-Video

10 Tipps für mehr Vielfalt im Garten

Begleiten Sie die NABU-Gartenexpertin bei einem Spaziergang durch einen wundervollen Naturgarten, in dem es summt und brummt. Mit zehn einfachen Tipps erklärt sie, wie sich Tiere und Pflanzen in jedem Garten wohlfühlen. Mehr →

Sommerlicher Staudengarten - Foto: NABU/Helge May

Blühende Gärten

Damit es summt und brummt!

Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Sie selbst gegen das Insektesterben tun können? Es ist ganz leicht! Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Garten so gestalten, dass Sie sich dort genauso wohlfühlen wie Tagpfauenauge, Erdhummel und Marienkäfer. Mehr →

Ansprechpartnerin:

Anna Sesterhenn - Foto: Lilith Heidt
Anna Sesterhenn
Ehemalige Projektleiterin E-Mail schreiben 0711.966 72-29

Projektförderung:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Das Projekt „Blühende Gärten – damit es summt und brummt!“ wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zum Webauftritt

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

NABU-Newsletter lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse