NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Natur nah dran
  4. Aktuelles
  • „Natur nah dran“: Neue Lebensräume für Schmetterlinge und Wildbienen
Vorlesen

Meldungen von „Natur nah dran“

Neuigkeiten aus dem Projekt und den „Natur nah dran“-Kommunen. Lesen Sie hier Pressemitteilungen und Berichte zu Terminen und Aktionen.

Das einjährige Silberblatt blüht rosa auf dem Saumwall an der Tittisbühlschule - Foto: NABU/H. Schweikardt

„Natur nah dran“-Auftakt in Singen

15 neue Kommunen starten ins Förderprojekt

Am 29. April waren die 15 neuen „Natur nah dran“-Kommunen zu Gast in Singen und lernten naturnahe Grünflächengestaltung in Theorie und Praxis kennen. Mehr →

Auch Kreisverkehre können zu Oasen der Artenvielfalt werden. Foto: NABU/A. Marquardt

Lebensräume für Schmetterlinge & Wildbienen

15 weitere Kommunen erhalten „Natur nah dran“-Förderung

15 Kommunen in ganz Baden-Württemberg gestalten mit NABU und Umweltministerium öffentliche Grünflächen zu artenreichen Lebensräumen um. Mehr →

Jung und Alt halfen bei der Pflanzaktion in Efringen-Kirchen mit - Foto: NABU/K. Wörner

Naturnaher Begegnungsort in Efringen-Kirchen

„Natur nah dran“-Pflanzaktion weckt Interesse an Wildpflanzen

Gemeinschaftliche Pflanzaktionen machen Spaß und steigern die Akzeptanz für naturnahe Flächen. Etwa 30 Interessierte halfen in Efringen-Kirchen mit, einen Lebensraum für Insekten, Reptilien und Vögel zu schaffen. Hier berichten wir von der Aktion. Mehr →

Kopflauch, Natternkopf und Schafgarbe auf einem Kreisverkehr in Baienfurt - Foto: Gemeinde Baienfurt

Baienfurt blüht auf

Mit Samentütchen die Akzeptanz von Wildpflanzen steigern

Baienfurt hat 2023 mit „Natur nah dran“ Grünflächen umgestaltet. Ergänzend dazu hat die Gemeinde Samentütchen mit Wildpflanzen-Saatgut verteilt. Tanja Schneider-Tomajly, die Projektverantwortliche in Baienfurt, berichtet. Mehr →

Auf einer Kreisverkehr-Fläche wurde Pflanzenkohle mit ins Substrat gemischt, bevor Stauden und Zwiebeln gepflanzt wurden - Foto: K. Wörner

Triste Aussichten mit Schotter & Kompost

Beim Workshop im Herbst werden naturnahe Flächen angelegt

In Pfinztal und Deggingen lernten Mitarbeitende und Ehrenamtliche aus den 15 aktuellen „Natur nah dran“-Kommunen, wie naturnahe Flächen angelegt werden. Die neu gestalteten Flächen sehen karg aus – bis zum Frühjahr braucht es Geduld und gute Kommunikation. Mehr →

Erdhummel an Steppensalbei am Tolna-Platz in Stutensee - Foto: NABU/K. Wörner

Insekten helfen und Extremwetter trotzen

NABU und Land laden zur Bewerbung bei „Natur nah dran“

Bis 31. Dezember können sich Städte und Gemeinden bewerben, um Unterstützung bei der naturnahen Umgestaltung von Grünflächen zu erhalten. Mehr →

Wilde Möhre, Färberkamille und Flockenblumen. Foto: NABU/Katja Wörner

Bunt, wild, artenreich

So sehen „Natur nah dran“-Flächen nach einigen Jahren aus

Grünflächen, die mit „Natur nah dran“ angelegt wurden, sollen langfristig Lebensraum für Insekten und andere Tiere bieten. Mit der richtigen Pflege gelingt das. Erfahren Sie hier, wie die Flächen in vier Kommunen einige Jahre nach dem Projekt aussehen. Mehr →

Vortrag über die besonderen Lebensweisen der Wildbienen - Foto: Uli Maier

„Die Welt der Wildbienen“

Online-Vortrag über die spannende Vielfalt der Bestäuber

NABU-Artenschutzreferent Martin Klatt erklärt, was es mit der „Wildbiene des Jahres“ auf sich hat und stellt einige besonders spannende Arten vor. Mehr →

Mohn blüht auf einer Fläche beim Natur nah dran-Pflegeworkshop - Foto: NABU/Katja Wörner

Nur jäten, was man kennt

15 Kommunen besuchen „Natur nah dran“-Pflegeworkshops

In Eppelheim und Bad Waldsee fanden die ersten Schulungstage zur Pflege von naturnahen Grünflächen statt. Mitarbeitende der Bauhöfe und Stadtgärtnereien sowie einige Ehrenamtliche lernten, welche Arten auf den Wildpflanzenflächen unerwünscht sind. Mehr →

Melanie Klemp überreicht Umweltministerin Thekla Walker eine Grasnelke, die Wildblume des Jahres 2024 - Foto: NABU/K. Wörner

Umweltministerin zu Besuch in Stockach

„Natur nah dran“-Flächen begeistern schon im Frühjahr

Umweltministerin Thekla Walker besuchte das Umweltzentrum Stockach und nahm die „Natur nah dran“-Flächen in Augenschein, die dort 2022 angelegt wurden. Mehr →

Drei Jahre nach dem Projekt blühten in Ettenheim zahlreiche Königskerzen. Foto: NABU/Anette Marquardt

Erfahrungen aus Ettenheim

Ettenheims Bauhofleiter berichtet von „Natur nah dran“

Die Stadt Ettenheim hat 2018 an „Natur nah dran“ teilgenommen und danach 29 weitere Flächen naturnah gestaltet. Bauhofleiter Markus Ohnemus berichtet von den Erfahrungen. Mehr →

NABU-Vortrag "Artenvielfalt durch naturnahes Grün" mit Tipps für Privatgärten.

„Naturnahes Grün vor der Haustür“

Online-Vortrag über öffentliches Grün und Privatgärten

NABU-Artenschutzreferent Martin Klatt und Naturgartenplanerin Michaela Senk erklären, wie es um die biologische Vielfalt im Siedlungsraum bestellt ist, welchen Beitrag naturnahes Grün leistet und was man im eigenen Garten tun kann. Mehr →

Ältere Meldungen

Umweltministerin Walker und NABU-Landeschef Enssle sind begeistert von „Natur nah dran“-Flächen in der Gemeinde Sinzheim - Foto: NABU/Katja Wörner
„Natur nah dran“-Flächen überzeugen

Im Rahmen des Projekts „Natur nah dran“ hat Sinzheim Grünflächen im Sinne der biologischen Vielfalt umgestaltet. Umweltministerin Thekla Walker und der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle überzeugten sich, dass sich der Einsatz gelohnt hat. Mehr →

Hummel auf einer Natur nah dran Fläche in Rottweil. Foto: NABU/A. Marquardt
„Majas wilde Schwestern“

Was brauchen Wildbienen, um zu überleben? Das erklärt NABU-Artenschutzreferent Martin Klatt. Er zeigt auch, was jede und jeder im eigenen Garten für Wildbienen tun kann. Mehr →

Umweltstaatssekretär Baumann überreicht die UN-Dekade Auszeichnung an „Natur nah dran“ in Form einer Fahne. Foto: NABU/H. Kutzner
Ausgezeichnet für Wildbienen & Co.

„Natur nah dran“ wird 2019 Teil der UN-Dekade für Biologische Vielfalt und erhält Besuch von Gerlinde Kretschmann. Mehr →

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Kontakt:

Das Natur nah dran Team - Foto: NABU/A. Arnold
„Natur nah dran“-Team
Katja Wörner - Öffentlichkeitsarbeit (vorne links) Katja.Woerner@NABU-BW.de 0711 966 72-51

Auf dem laufenden:

Natur nah dran Fläche - Foto: NABU/Anette Marquardt

Anmeldung zur Infomail

mehr

Projektförderung:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft - Foto: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Das NABU-Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zum Webauftritt

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version