Gewässerschutz
Echte Natur für Menschen, Frösche und Kinderträume



Lebendiger Neckar
Der Neckar ist der einzige große Fluss, der von seiner Quelle bis zur Mündung auf fast der gesamten Länge durch Baden-Württemberg fließt. Mit der Aktion "Lebendiger Neckar" wollen die Deutsche Umwelthilfe, DUH, der Bund für Umwelt und Naturschutz, BUND, und der Naturschutzbund NABU den Neckar von seiner Quelle bis zur Mündung in einen naturnäheren Zustand versetzen und für die entlang des Flusses und in seinem Einzugsgebiet wohnenden Menschen als schützenswerte Heimat erlebbar machen.
Konkrete Naturschutzprojekte sollen neue Lebensräume in der Talaue schaffen. Mit Auwäldern, Feuchtwiesen, Altarmen und naturnäher gestalteten Uferbereichen wollen die Naturschutzverbände dem auf weiten Strecken in ein lebensfeindliches Korsett gezwängten Neckar neues Leben einhauchen.
Im Bereich der Bundeswasserstraße zwischen Mannheim und Plochingen stehen die Vernetzung der unter Naturschutz stehenden Auereste und die Wiederherstellung der biologischen Durchgängigkeit im Vordergrund. Dagegen ist es unser Ziel, dem nicht schiffbaren Neckar zwischen Plochingen und Schwenningen abschnittsweise wieder die Möglichkeit einer eigendynamischen Laufentwicklung zu geben.
Neben praktischen Naturschutzinitiativen vor Ort wollen DUH, NABU und BUND insbesondere naturnahe Überschwemmungsflächen schaffen und weiteren Straßen-, Gewerbe- und Siedlungsbau in der Talaue verhindern. Die Zusammenarbeit mit anderen am Gewässer verantwortlichen Behörden und Kommunen sowie Aktiven, vor allem aus der Fischerei sind für die Aktion Lebendiger Neckar Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten.
Zur Aktion Lebendiger Neckar
Lebendige Donau
Neue Impulse für einen europäischen Fluss
Seit dem Jahr 2002 haben sich BUND, NABU und die Deutsche Umwelthilfe im Einzugsgebiet der Donau in Baden-Württemberg zur Initiative "Lebendige Donau" zusammengeschlossen. Wir wollen die vorhandenen Ansätze, die Donau und ihre Zuflüsse in einen naturnäheren Zustand zu versetzen, unterstützen und neue Impulse geben. Gleiches gilt für die Zuflüsse Aitrach, Riß und Ablach, Brigach, Breg, Schmeie, Große Lauter oder Blau, Lone, Brenz und Eger, aber auch die vielen anderen größeren und kleineren Bäche und Gräben im Einzugsgebiet der Donau.
Neben der Renaturierung von Flüssen, Bächen und kleinen Gräben regt das Projekt auch die Bepflanzung von Randstreifen entlang der Gewässer an. Die Verringerung von Schmutzwassereinleitungen, die Beschränkung von Wasserentnahmen oder die Ausweisung von Überschwemmungsgebieten sind weitere Ziele. Auwälder, Feuchtwiesen und dynamische Ufer sollen entstehen.
Die Aktivitäten von Behörden, Kommunen und Verbänden sollen möglichst gut miteinander vernetzt werden. Neben den Kommunen ist besonders die Gewässerdirektion Donau/Bodensee in Riedlingen unser wichtigster Partner.
Zur Aktion Lebendige Donau
Weitere Themen:
Am 22. Dezember 2000 trat die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Kraft. Sie besagt, dass alle Mitgliedsstaaten der EU bis zum Jahr 2015 sämtliche Gewässer wie auch das Grundwasser in einen guten chemischen und ökologischen Zustand bringen müssen. Mehr →