NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltung
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum zund Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Nur noch 300 bis 400 Brutpaare im Südwesten

        Nur noch 300 bis 400 Brutpaare im Südwesten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Flächenfraß auf Kosten der Natur beenden

        Flächenfraß auf Kosten der Natur beenden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Volksantrag
      • Bundesgartenschau
      • Natur nah dran
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  • Biosphärengebiet
    Schwäbische Alb
  1. Natur & Landschaft
  2. Großschutzgebiete
  3. Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Die zehn NABU-Forderungen im Überblick
  • UNESCO-Biosphärenreservat
  • Zonierung
  • Truppenübungsplatz Münsingen
  • Informationen zum Gebiet
  • NABU-Projekte im Biosphärengebiet
  • NABU-Gruppen im Biosphärengebiet
Vorlesen

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

NABU-Engagement zahlt sich aus

Geschafft! Viele Jahre hat der NABU darauf hingearbeitet. Jetzt ist der Wunsch Wirklichkeit geworden. Seit 22. März 2008 ist es offiziell: Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist das erste Großschutzgebiet in Baden-Württemberg. Seit Mai 2009 ist das Gebiet außerdem von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt. Damit ist die Schwäbische Alb eines von weltweit 564 Biosphärenreservaten (Stand 2. Juni 2010).

Hier gibt es eine einzigartige Kulturlandschaft. Die moos- und farnreichen Schluchtwälder entlang des Albtraufs, die ausgedehnten Streuobstwiesen im Albvorland, die ausgedehnten beweideten Wacholderheiden und Kalkmagerrasen sowie die blumenbunten Wiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas und kommen in dieser Ausdehnung nirgendwo sonst auf der Welt vor.

Diese Anerkennung ist Auszeichnung und Verpflichtung zugleich. Nun gilt es, die internationalen und nationalen Zielvorgaben zu erfüllen und gleichzeitig die regionalen Erfordernisse zu berücksichtigen. Die breite Akzeptanz des Biosphärengebiets in der Bevölkerung gilt es zu wahren und zu mehren. Der NABU Baden-Württemberg hat in einem Positionspapier die aus seiner Sicht zehn wichtigsten Forderungen für die Zukunft des ersten Biosphärengebiets Baden-Württemberg formuliert. Wir fordern die Handlungs- und Entscheidungsträger/-innen aus Landtag und Landesregierung auf die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen.

Weitere Informationen zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Was ist ein Biosphärengebiet?


Schwäbische Alb Uracher Wasserfall - Foto: Gerhard Haag
NABU-Projekte im Biosphärengebiet

Der NABU hat von Anfang an die Entstehung des Biosphärengebietes durch eigene Projekte vorangetrieben. Wir stellen ihnen die wichtigsten Projekte der Region vor, in denen sich der NABU aktuell engagiert, bzw. die erfolgreich abgeschlossen wurden. Mehr →

Die Schwäbische Alb Entdecken:

  • Biosphärengebiet Albtrauf Hohenneuffen - Foto: Volker Schad

    Die Mittleren Schwäbischen Alb entdecken

    Ihre heimlichen Schönheiten eröffnet sie nur dem, der gewillt ist, ihr jenseits ausgetretener Touristenpfade zu begegnen. Mehr →

  • Blick ins Eselsburger Tal - Foto: Yvonne Martin

    Ein Tag im Eselsburger Tal auf der Ostalb

    Gehen Sie mit den Ostalbguides durchs Eselsburger Tal, Urzeitflüsse entlang oder über die Heide am Rande des Steinheimer Meteorkraters. Mehr →

  • Blick vom Albtrauf ins Tal auf der Zollernalb - Foto: Yvonne Martin

    Herrliche Aussichten auf der Zollernalb

    Hochflächen, Buchen- und Nadelwälder und die typische Wacholderheide: Die Zollernalb zählt zu den schönsten Wandergegenden der Schwäbischen Alb. Mehr →

Mehr zum Thema:

Schaf mit Lamm - Foto: Helge May
UNESCO-Biosphärenreservat – was ist das?

UNESCO-Biosphärenreservate sind weltweit herausragende Regionen, in denen nachhaltige Entwicklung beispielhaft vorgelebt werden soll. Sie dienen unter anderem dem großräumigen Schutz traditioneller Kulturlandschaften. Mehr →

Truppenübungsplatz Münsingen - Foto: Christoph Bahn
Truppenübungsplatz Münsingen

Der Truppenübungsplatz Münsingen gehört mit seinen 67 km² zu den größten und durch seine Unberührtheit wichtigsten Naturschätzen Baden-Württembergs. Er ist als gemeindefreier "Gutsbezirk Münsingen" im Landkreis Reutlingen auf der Schwäbischen Alb gelegen. Mehr →

Biosphärengebiet Glastal - Foto: Adre Baumann
Biosphärenreservate und ihre Zonierung

Die Kern-, Pflege- und Entwicklungszone spielt im Biosphärengebiet eine Rolle. In den Kernzonen hat die Natur Vorrang, in der Pflegezone werden Lebensräume erhalten und für die Entwicklungszone ist die Vermarktung regionaler Produkte wichtig. Mehr →

Münsinger Alb mit Steinbruch - Foto: Helge May
Der lange Weg zum Biosphärengebiet

Der NABU hat über viele Jahre an der Entstehung des ersten Biosphärengebiets in Baden-Württemberg gearbeitet. Im Folgenden ein kurzer, Schlaglichtartiger Abriss über die Entstehungsgeschichte des Biosphärengebietes Schwäbische Alb und das Engagement des NABU. Mehr →

Ansprechpartnerin:

Ingrid Eberhardt-Schad - Foto: Adam Schnabler
Ingrid Eberhardt-Schad
Referentin für Großschutzgebiete E-Mail schreiben 0711.966 72-17

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Aktuelles:

DAs will der NABU:

Münsinger Alb mit Steinbruch - Foto: Helge May

Die zehn NABU-Forderungen im Überblick

mehr

Trüp-Guides:

Truppenübungsplatz Münsingen - Foto: Christoph Bahn

Führungen buchen:


Die "Münsinger TrÜP-Guides" führen Sie über den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen.

Mehr

Das Biosphärenmobil:

NABU Biosphärenmobil

Von der Geologie bis hin zu Streuobstwiesen

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version