NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Ehrenamtliche sammeln wichtige Daten für Politikberatung

        Wichtige Grundlage zur Politikberatung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Bundesgartenschau 2023

        Der NABU auf der BUGA 2023 in Mannheim Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksantrag
      • Bundesgartenschau
      • Natur nah dran
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        So schaffen Sie Wohlfühloasen im Sommer

        So schaffen Sie Wohlfühloasen im Sommer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  • Landwirtschaft
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  • (Ohne Titel)
  • Landesagrarpolitik
  • Biodiversität und Ackerbau
  • Streuobst
  • Wildpflanzen für Biogas
  • Beweidung
  • Landwirtschaft darf kein Sargnagel sein
  • Für ein besseres Miteinander
  • NABU-Schwerpunkt 2025: Landwirtschaft
  • Kooperation Landesschaftzuchtverband
Vorlesen

Landwirtschaft

Für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur

Der NABU fordert einen Wandel hin zu einer naturverträglichen Landwirtschaft, in der Kornblumen blühen können und auch Feldlerchen wieder eine Heimat finden. Hier sind EU und Landesregierung gefragt, Landwirtinnen und Landwirte ausreichend zu fördern.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu unseren Zielen, Aktionen und Projekten im Bereich Landwirtschaft aber auch umfassende Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen.


NEWS:

  • Biogasanlage in der Allerniederung bei Ludwigslust. Foto: NABU/K. Karkow

    Kritik an Biogasstrategie

    Die baden-württembergischen Umweltverbände NABU, LNV, und BUND sehen die Biogasstrategie des Landes kritisch. Mehr →

  • Blühfeld bei Tuniberg im 3. Jahr - Foto: NABU/Dagmar Reduth

    Blühflächen werden mit jedem Jahr wertvoller

    Engagierte Landwirtinnen und Landwirte schaffen mit mehrjährigen Blühflächen wichtige Rückzugsflächen für bedrohte Arten. Mehr →

  • Wasserbüffel auf der Weide - Foto: NABU/Klaus Lang

    Wasserbüffel fressen für Artenvielfalt

    Seit Anfang Mai sind sechs Büffel im Naturschutzgebiet Wiestal mit Rauber bei Kirchheim unter Teck für den NABU unterwegs. Mehr →

  • Streuobstwiese - Foto: NABU/Hannes Huber

    Streuobstwiesen der Zukunft

    Der landesweite Streuobsttag bietet vielen Streuobstakteuren eine Plattform, praxisnah über Entwicklungen und Problemlösungen zu diskutieren. Mehr →

  • Mehrjährige Blühbrache - Foto: Sabine Geißler-Strobel

    Mehr Artenschutz in der Agrarlandschaft

    Der NABU begrüßt die neue „Verwaltungsvorschrift Refugialflächen“ und fordert die Landesregierung auf, die Förderangebote attraktiv zu gestalten. Mehr →

  • Die projektbegleitende Arbeitsgruppe beim Vernetzungstreffen in Renningen - Foto: NABU/Bärbel Wittich

    Hochwertige Refugialflächen anlegen

    Das neue NABU-Projekt „Landwirt schaf(f)t Lebensraum – Refugialflächen für die Artenvielfalt“ will für hochwertige Refugialflächen werben. Mehr →

  • Schafe sind wichtige Naturschützer - Foto: NABU/Benny Trapp

    Schafe sind wichtige Naturschützer

    NABU und LSV wollen sich zukünftig weiterhin gemeinsam dafür einsetzen, die traditionelle Schäferei in Baden-Württemberg zu unterstützen. Mehr →

  • Rebhuhn - Foto: NABU/Michael Eick

    Aussterben des Rebhuhns vorerst gestoppt

    Das Kooperationsprojekt „Rebhuhnschutz im Landkreis Tübingen“ startete 2017 und endet mit Erfolg. Das Aussterben konnte vorerst gestoppt werden. Mehr →

wissen:

Schafe sind wichtige Naturschützer - Foto: NABU/Benny Trapp

Schafe sind wichtige Naturschützer

NABU und Landesschafzuchtverband erneuern Kooperation

Die Wanderschäferei leistet einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. NABU und LSV wollen sich zukünftig weiterhin gemeinsam dafür einsetzen, die traditionelle Schäferei in Baden-Württemberg zu unterstützen. Mehr →

Seidenbiene auf Goldrute - Foto: Helge May

Mehr Fakten zum Insektensterben

Das Insektensterben ist eine Tatsache, auch bei uns. Das ergibt eine vom NABU Baden-Württemberg aktuell fertiggestellte Auswertung von mehr als 20 wissenschaftlichen Studien aus Baden-Württemberg, Deutschland und Europa. Mehr →

Rinder auf der Weide - Foto: Helge May

Veränderungsdialog Baden-Württemberg

Für ein besseres Miteinander

Im Veränderungsdialog haben sich verschiedene Verbände aus der Landwirtschaft, dem Naturschutz und Vertretungen des Handels zusammengeschlossen, um zu einem besseren Miteinander zu kommen und gemeinsame Themen zu identifizieren, zu denen sie gemeinsam handeln wollen. Mehr →

aktionen & projekte:

Acker mit Blütensaum - Foto NABU/Eric Neuling

Landwirt-schaf(f)t Lebensraum

Refugialflächen für die Artenvielfalt

Eine vielfältige Agrarlandschaft mit naturnahen Rückzugsflächen kann Lebensräume für unzählige Tiere und Pflanzen bieten. Wir beraten Landwirtinnen und Landwirte, wie sie die Maßnahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes effizient umsetzen können. Mehr →

Rebhühner - Foto: DVL/Lisa Dumpe

Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!

Lebensraum des Feldvogels schützen

Das Rebhuhn ist auf Baden-Württembergs landwirtschaftlichen Flächen nur noch selten zu beobachten. Die Bestände des Feldvogels haben stark abgenommen. Gemeinsam mit Projektpartnern setzt sich der NABU-Landesverband für den Lebensraumerhalt des Rebhuhns ein. Mehr →

Blühstreifen - Foto: Johannes Bayer

Fairpachten

Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

Immer mehr Landeigentümer/innen, Privatleute, Kirchen und Kommunen setzen sich für die Artenvielfalt ein. Das Projekt Fairpachten unterstützt dieses Engagement mit einem kostenlosen und individuellen Beratungs- und Informationsangebot. Mehr →

tipps:

Bioprodukte - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Warum nachhaltige Ernährung wichtig ist

Bioprodukte sind beim Einkauf zu bevorzugen

Bleibt der Einsatz von Glyphosat weiterhin möglich oder wird die Zulassung nicht mehr erteilt? Unser Landwirtschaftsexperte Jochen Goedecke erläutert, wie jeder von uns durch sein Einkaufs- und Essverhalten über die Verwendung des Pestizids entscheiden kann. Mehr →

Blühende Obstwiese - Foto: Helge May

Pflege von Streuobstwiesen

Tipps, Anleitungen und Ratschläge

Blühende Bäume und singende Vögel, bunte Wiesen und saftiges Obst – Streuobstwiesen sind der Inbegriff schöner Kulturlandschaften. Auf den folgenden Seiten finden Sie Tipps, Anleitungen und Ratschläge über den Umgang und Pflege einer Streuobstwiese. Mehr →

Kontakt

Jochen Goedecke - Foto: Adam Schnabler
Jochen Goedecke
Referent für Landwirtschaft und Naturschutz E-Mail schreiben 0711.966 72-25
Anna Sesterhenn - Foto: Lilith Heidt
Anna Sesterhenn
Referentin für Agrarbiodiversität E-Mail schreiben 0711.966 72-29

FAcebook

Logo Facebook

I like NABU Baden-Württemberg


Diskutieren Sie mit uns politische Entwicklungen, informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Werden Sie Facebook-Fan!

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse