Tipps: Faire Streuobstpreise erzielen
Zwei neue NABU-Leitfäden geben Tipps zur Gründung und Bio-Zertifizierung eines Streuobst-Aufpreisprojektes in Baden-Württemberg. Mehr →
Zwei neue NABU-Leitfäden geben Tipps zur Gründung und Bio-Zertifizierung eines Streuobst-Aufpreisprojektes in Baden-Württemberg. Mehr →
Was genau ist eigentlich Streuobst? Warum ist die Kulturlandschaft Streuobstwiesen in Baden-Württemberg besonders wichtig oder was sind die Probleme, weshalb es immer weniger von ihnen gibt? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie auf dieser Seite. Mehr →
Bevor das eigentliche Pflanzen beginnt, gilt es zunächst die passenden Obstarten und -sorten auszuwählen sowie den richtigen Standort. Der NABU gibt praktische Tipps – auch zur geeigneten Baumschule und zum Anbau. Mehr →
Blühende Bäume und singende Vögel, bunte Wiesen und saftiges Obst – Streuobstwiesen sind der Inbegriff schöner Kulturlandschaften. Auf den folgenden Seiten finden Sie Tipps, Anleitungen und Ratschläge über den Umgang und Pflege einer Streuobstwiese. Mehr →
Das Streuobst kann verwendet werden als Tafel-, Trocken- oder Dörrobst. Es kann zu Likören, Wein, Essig und Saft werden. Bienen stellen aus den Pollen von apfelblüten Honig her. Was Sie dabei beachten müssen und welche Möglichkeiten der Vermarktung es gibt. Mehr →
Als Lebensraum für zahlreiche spezialisierte Tierarten ist die Streuobstwiese eine schützenswerte Landschaft. Wie der NABU sich für Streuobstwiesen engagiert, erfahren Sie hier. Mehr →