Im Juni heißt es Schmetterlinge und andere Insekten im Spinelli-Park erleben. - Foto: NABU/Frank Derer
Fledermäusen, Amphibien und Insekten begegnen
Nehmen Sie an unseren Führungen und Vorträgen teil!


Juni
NABU-„Insektensommer“: Libellen auf dem BUGA-23-Gelände – 3. Juni
Für Familien geeignet.
Libellen fallen durch ihre Flugkünste auf und faszinieren durch ihre Lebensweise. Bei dieser Führung des NABU werden häufige Arten und ihre Lebensräume vorgestellt. Wenn das Wetter mitspielt, können wir auch einige Libellen am Gewässer kennenlernen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der jährlichen bundesweiten NABU-Mitmachaktion „Insektensommer“ statt.
Datum: Sa, 03.06.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Rohrkolben-Stelzengang (Klimapark Nr. 115)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Michael Post (NABU Heidelberg)
Achtung, Termin wird auf den 9. August verschoben! NABU-„Insektensommer“: Ökologische Bedeutung der Wiesen im Spinelli-Park – 4. Juni
Die Führung entfällt leider - sie findet nun am 9. August statt.
Für Familien geeignet.
Bei einem Spaziergang auf dem „Hektar für Nektar“ im Spinelli-Park zeigt der Experte des NABU, welche ökologische Bedeutung Wiesen haben. In unserer Kulturlandschaft gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Wiesentypen, die durch die Bodenbeschaffenheit, die Bewirtschaftung und daraus resultierend die Zusammensetzung der Pflanzenarten geprägt sind. Wiesen zeichnen sich durch eine hohe Artenvielfalt aus. Sie stellen wichtige Lebensräume nicht nur für Pflanzen, sondern auch für eine Vielzahl von Tieren, beispielsweise Insekten, Spinnen und Vögel dar.
Fast auf jeder Wiese lassen sich interessante und wundervolle Beobachtungen machen. Dies soll auch bei dieser Exkursion das Ziel sein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der jährlichen bundesweiten NABU-Mitmachaktion „Insektensommer“ statt.
Datum: So, 04.06.2023 - Achtung, Termin wird verschoben!
Uhrzeit: 16.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Hektar für Nektar (Experimentierfeld Nr. 75)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Dr. Karl-Friedrich Raqué (NABU Heidelberg)
NABU-„Insektensommer“: Vielfalt der Insekten – 10. Juni
Für Familien geeignet.
Spannendes über die Vielfalt der heimischen Insekten erfahren Sie am NABU-Infostand. Welche Bedeutung haben sie für den Naturhaushalt, was charakterisiert ihre unterschiedlichen Lebensweisen, und welche Möglichkeiten gibt es, sie zu schützen? Sie erhalten ebenso Tipps, wie Sie Ihren Garten mit einfachen Mitteln naturnah gestalten können. Ein Experte für Schmetterlinge und Insekten steht für Fragen zur Verfügung.
Bitte beachten Sie auch die Führungen „Schmetterlinge und andere Insekten erleben im Spinelli-Park“ um 12.00 Uhr und 14.00 Uhr. (Genauere Informationen im Veranstaltungskalender.)
Angebot im Rahmen der jährlichen bundesweiten NABU-Mitmachaktion „Insektensommer“.
Datum: Sa, 10.06.2023
Uhrzeit: 11.00 bis 17.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Hektar für Nektar (Experimentierfeld Nr. 75)
Art der Veranstaltung: Infostand
Referent: Martin Feucht (NABU BW Fachbeauftragter)
NABU-„Insektensommer“: Schmetterlinge und andere Insekten erleben im Spinelli-Park – 10. Juni
Für Familien geeignet.
Die Wiesen- und Gartenbereiche im Spinelli-Park bieten unseren heimischen Schmetterlingen und anderen Insekten mit ihrer Blütenpracht reichlich Nektar und Pollen. Bei dieser Führung des NABU erkunden die Teilnehmenden besonders insektenfreundliche Bereiche und erfahren Wissenswertes über die beobachteten Arten. Naturnah gestaltete Städte beherbergen trotz des auch hier zu beobachtenden Rückgangs meist mehr Insekten als landwirtschaftlich genutzte Flächen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der jährlichen bundesweiten NABU-Mitmachaktion „Insektensommer“ statt.
Datum: Sa, 10.06.2023
Uhrzeit: 12.00 bis 14.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Hektar für Nektar (Experimentierfeld Nr. 75)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Martin Feucht (NABU BW Fachbeauftragter)
Vogelstimmen-Spaziergang in der Feudenheimer Au – 11. Juni
Für Familien geeignet. Die Teilnahme ist ohne BUGA 23-Eintrittskarte möglich. Wenn möglich bitte ein Fernglas mitbringen.
Bereits vor Sonnenaufgang werden die Vögel munter und fangen an zu singen. Aber auch während des Tages sind zahlreiche Arten noch aktiv. Bei einem Spaziergang in der Feudenheimer Au mit dem NABU haben Sie die Chance, vielfältige Singvögel zu entdecken. Ihr Fragen zur Vogelwelt werden gerne beantwortet.
Datum: So, 11.06.2023
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Treffpunkt: Rohrkolben-Stelzengang in der Feudenheimer Au
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Dr. Jan-Dieter Ludwigs (NABU Mannheim)
Sommerexkursion – Natur-Erlebnispfad in der Feudenheimer Au – 17. Juni
Für Familien geeignet. Teilnahme ohne BUGA 23-Eintrittskarte möglich.
Der Natur auf der Spur sind wir bei dieser natur- und vogelkundlichen Exkursion des NABU in der Feudenheimer Au. Wir lauschen den Vogelstimmen und entdecken andere kleine Wunder am Wegesrand. Wir besuchen die Stationen des Natur-Erlebnispfads und erfahren dort interessante Details über Pflanzen und Tiere.
Datum: Sa, 17.06.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Rohrkolben-Stelzengang in der Feudenheimer Au
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Dr. Stefan Bosch (NABU BW Fachbeauftragter)
Für Blaumeise, Mauersegler & Co. – Nisthilfen ums Haus – 18. Juni
Für Familien geeignet.
Am Haus und im Garten können Sie zahlreiche Tiere mit Nisthilfen fördern - etwa Meisen und Gartenrotschwänzchen, Mauersegler und andere Gebäudebrüter, Wildbienen und Insekten. Übrigens: Viele Arten sind als „Nützlinge“ eine große Hilfe beim naturnahen Gärtnern.
Am NABU-Infostand zeigen wir unterschiedliche Nisthilfen. Sie erfahren, wo und wie Sie sie am besten anbringen, und was die Tiere darüber hinaus in ihrem Lebensraum benötigen. Auch passende Pflanzen werden vorgestellt. Unsere Fachleute stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Um 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr erwartet Sie eine Einführung zum Thema Nisthilfen ums Haus.
Datum: So, 18.06.2023
Uhrzeit: 11.00 bis 17.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Art der Veranstaltung: Infostand
Referenten: Anja Hoffmann (NABU Sinsheim) u.a.
Artenvielfalt der Sandlebensräume im Spinelli-Park – 18. Juni
Für Familien geeignet.
Binnendünen und Flugsandfelder sind einzigartige Lebensräume. In Baden-Württemberg findet man sie vor allem im Nordwesten des Landes, besonders im Rhein-Neckar-Kreis. Die Pflanzengesellschaften auf diesen kargen Flächen, sogenannte Sandrasen, sind Lebensraum zahlreicher seltener Pflanzen und Tiere. Viele Arten stehen unter Naturschutz.
Im Spinelli-Park können sie eine eigens dafür angelegte Sandrasenfläche erkunden. In der Führung stellt der Experte des NABU die Entstehungsgeschichte und Verbreitung sowie die besonderen klimatischen Verhältnisse vor, und natürlich auch charakteristische Pflanzen und Tiere.
Datum: So, 18.06.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr und 15.30 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Armin Jendrysik (NABU RNO)
Eidechsen im Spinelli-Park entdecken – 25. Juni
Für Familien geeignet.
Mauereidechsen besiedeln in großer Zahl die trocken-warmen Lebensräumen im Spinelli-Park. Bei dieser Führung des NABU zeigen wir Ihnen die Tiere und informieren über ihre Lebensweise. Wir erläutern die komplexen Habitatstrukturen mit Versteck-und Sonnenplätzen, Eiablage- und Überwinterungsorten. Die besondere Bedeutung der (Rest-)Gleise als Lebensraum wird dargestellt, ebenso wie der Konflikt zwischen heimischen und eingewanderten Eidechsenarten. Bei der Führung erfahren Sie auch, welche Auswirkungen der strenge Artenschutz bei Baumaßnahmen haben kann, und welche Pflegemaßnahmen auf dem Gelände notwendig sind.
Datum: So, 25.06.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Bernd Gremlica (NABU Mannheim)
BUGA-Insektenwoche: Vielfalt der Wildbienen – 26. Juni
Für Familien geeignet.
Beim Wort „Biene“ fällt den meisten Menschen sofort und oft ausschließlich die Honigbiene ein, die Biene Maja. Diese Biene wurde sogar als Filmstar berühmt. Doch wer hat je von Furchenbienen, Schlürfbienen, Schmalbienen oder Wollbienen gehört? In dem Vortrag zeigt Ihnen der Experte des NABU die Vielfalt der Wildbienen. Keine von ihnen liefert Honig. Für unser Wohlergehen sind sie dennoch unverzichtbar, denn sie sorgen gemeinsam mit der Honigbiene für die Bestäubung unserer Wild- und Kulturpflanzen. Ohne Bienen gibt es kein Obst und auch deshalb sind wir gut beraten, diesen heute stark bedrohten Tieren zu helfen.
Datum: Mo, 26.06.2023
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Campuspavillon (Veranstaltung Nr. 9)
Art der Veranstaltung: Vortrag (60 min.)
Referent: Martin Klatt (NABU BW Referent)
BUGA-Insektenwoche: „Lunch Talk“ Garten und Balkon für Insekten – 28. Juni
Garten und Balkon können mit einfachen Mitteln zu einem Lebensraum für Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten werden. In dem Vortrag des NABU erfahren Sie, welche Pflanzen sich dafür eignen, und wie Sie Nistmöglichkeiten gestalten können. Einige der häufigsten Insekten werden vorgestellt. Ihre Fragen beantworten wir gerne.
Datum: Mi, 28.06.2023
Uhrzeit: 12.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Campuspavillon (Veranstaltung Nr. 9)
Art der Veranstaltung: „Lunch Talk“ (60 min.)
Referentin: Katharina Hausmann (NABU BW Kommunikation)
BUGA-Insektenwoche: Artenvielfalt der Wiesen im Spinelli-Park – 29. Juni
Für Familien geeignet.
Wir machen einen Spaziergang über den „Hektar für Nektar“ im Spinelli-Park. Bei der Führung des NABU erfahren Sie, welche große Vielfalt an Tieren und Pflanzen in diesem Lebensraum möglich ist.
Datum: Do, 29.06.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Hektar für Nektar (Experimentierfeld Nr. 75)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Volker Violet (NABU Heidelberg)
Juli
BUGA-Insektenwoche: Buntes Angebot zu Insekten für Kinder - 1. Juli
Für Familien geeignet.
Wir basteln und erkunden spielerisch die vielfältige Welt der heimischen Insekten. Woher hat die Natternkopfmauerbiene ihren Namen? Welche Pflanzen benötigt der Schwalbenschwanz für seine Raupen? Und wie lange braucht ein Hirschkäfer, um erwachsen zu werden? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen bekommen Sie an dem Stand des NABU. Ein Quiz, Basteln von Wildbienennisthilfen und weitere Angebote für Kinder versprechen viel Spaß.
Datum: Sa, 01.07.2023
Uhrzeit: 11.00 bis 17.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Hektar für Nektar (Experimentierfeld Nr. 75)
Art der Veranstaltung: Infostand
Referenten: Dr. Tobias Schuster (NABU Mannheim) u.a.
BUGA-Insektenwoche: Vielfalt der Insekten – 2. Juli
Für Familien geeignet.
Spannendes über die Vielfalt der heimischen Insekten erfahren Sie am NABU-Infostand. Welche Bedeutung haben sie für den Naturhaushalt, was charakterisiert ihre unterschiedlichen Lebensweisen, und welche Möglichkeiten gibt es, sie zu schützen? Sie erhalten ebenso Tipps, wie Sie Ihren Garten mit einfachen Mitteln naturnah gestalten können. Ein Experte für Schmetterlinge und Insekten steht für Fragen zur Verfügung.
Bitte beachten Sie auch die Führungen „Schmetterlinge und andere Insekten erleben im Spinelli-Park“ um 12.00 Uhr und 14.00 Uhr. (Genauere Informationen im Veranstaltungskalender.)
Datum: So, 02.07.2023
Uhrzeit: 11.00 bis 17.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Hektar für Nektar (Experimentierfeld Nr. 75)
Art der Veranstaltung: Infostand
Referenten: Martin Feucht (NABU BW Fachbeauftragter) u.a.
BUGA-Insektenwoche: Schmetterlinge und andere Insekten erleben im Spinelli-Park – 2. Juli
Für Familien geeignet.
Die Wiesen- und Gartenbereiche im Spinelli-Park bieten unseren heimischen Schmetterlingen und anderen Insekten mit ihrer Blütenpracht reichlich Nektar und Pollen. Bei dieser Führung des NABU erkunden die Teilnehmenden besonders insektenfreundliche Bereiche und erfahren Wissenswertes über die beobachteten Arten. Naturnah gestaltete Städte beherbergen trotz des auch hier zu beobachtenden Rückgangs meist mehr Insekten als landwirtschaftlich genutzte Flächen.
Datum: So, 02.07.2023
Uhrzeit: 12.00 bis 14.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Hektar für Nektar (Experimentierfeld Nr. 75)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Martin Feucht (NABU BW Fachbeauftragter)
Tiere und Pflanzen im naturbelassenen Teil des Spinelli-Parks – 8. Juli
Für Familien geeignet.
Bei der Führung des NABU lernen Sie die Tiere und Pflanzen des naturbelassenen Teils des Spinelli-Parks kennen. Dieser Bereich war auch zur Zeit der Amerikaner nicht bebaut und ist weitgehend unverändert geblieben. Auf den trockenen sandig-kiesigen Böden hat sich ein Trockenrasen entwickelt. Eine besondere Vegetation, zu deren typischem Bewuchs etwa Silberfingerkraut, Mannstreu und Sprossende Felsennelke gehören. In den Heckenstreifen sehen wir neben Heckenrosen auch eingewanderte Pflanzen wie Maulbeerbüsche und den Götterbaum. Die Insektenwelt ist vielfältig. Es gibt zahlreiche Wildbienenarten, unter den Schmetterlingen viele Bläulinge und den Postillion, und verschiedene Heuschrecken, wie die Blauflügelige Ödlandschrecke. Vielleicht zeigt sich sogar eine Gottesanbeterin. An Wirbeltieren fallen die vielen Mauereidechsen auf, die in mehreren Unterarten auftreten. Die Hecken werden von Singvögeln bevölkert.
Datum: Sa, 08.07.2023
Uhrzeit: 11.00 bis 14.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Dr. Gerhard Rietschel (NABU Mannheim)
Spannende Wasserlebewesen – Natur-Erlebnispfad in der Feudenheimer Au – 9. Juli
Für Familien geeignet.
Wer paddelt denn da? Und wer schwimmt hier so elegant durchs Wasser? Der NABU lädt alle Kinder mit ihren Eltern gemeinsam ein, das Gelände in der Feudenheimer Au zu genießen und spannende Dinge über die Tiere im und am Wasser zu lernen. Mit Spielen und kleinen Experimenten erfahren Kinder und Erwachsene auf der Exkursion so manche Neuigkeit aus dem Leben der Wassertiere und machen tolle Beobachtungen.
Datum: So, 09.07.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Rohrkolben-Stelzengang in der Feudenheimer Au
Art der Veranstaltung: Führung (60 min.)
Referent: Christiane Kranz (NABU RNO)
Vogel des Jahres: Das Braunkehlchen – 15. Juli
Bei der jährlich vom NABU organisierten Wahl zum Vogel des Jahres errang 2023 das Braunkehlchen den Sieg. Damit rückt die Lage des braun-orangefarbenen Bewohners von Wiesen und Brachflächen in den Fokus: Die Braunkehlchen-Bestände haben seit den 1990er Jahren um rund die Hälfte abgenommen.
Der Vortrag des NABU befasst sich mit Aussehen, Vorkommen und Lebensweise des Braunkehlchens, ebenso wie mit Besonderheiten seines Verhaltens. Welche verschiedenen Kleider hat dieser Vogel? Wie zieht er seine Jungen auf? Und wo ist er im Winter? Der Referent geht ebenfalls auf die Frage ein, warum der Bestand des Braunkehlchens europaweit abnimmt, und wie wir dieses Tier und mit ihm die anderen Bewohner seines Lebensraums schützen können. Darüber hinaus wirft er einen Blick auf die Kenntnisse über das Braunkehlchen bei den Gelehrten in der Vergangenheit.
Datum: Sa, 15.07.2023
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Campus Lernfeld (Veranstaltung Nr. 4)
Art der Veranstaltung: Vortrag (60 min.)
Referent: Dr. Karl Wilhelm Beichert (NABU Mosbach)
Artenvielfalt fördern im Garten und auf dem Balkon – 16. Juli
Möchten Sie einen zwitschernden Distelfink, einen eleganten Schwalbenschwanz-Falter oder eine beeindruckende Holzbiene in Ihrem Garten oder auf dem Balkon beobachten? Wenn Sie geeignete Pflanzen wie Wilde Karde, Wilde Möhre oder Wicke anbieten, kommen sie ganz von selbst. Denn heimische Tiere und Pflanzen haben im Laufe der Evolution zusammengefunden und sind unzertrennlich.
Bei der Führung des NABU lernen Sie pflegeleichte Wildstauden kennen, die dazugehörigen Partner und ihre Lebensbedingungen. Entdecken Sie heimische Pflanzenschönheiten, die gerade in unserer Umgebung kaum mehr zu finden sind, und erhalten Sie Einblick in die Welt der Insekten, Vögel, Eidechsen & Co.. Wer selber im Garten oder auf dem Balkon einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten möchte, kann viele Anregungen und Tipps mit nach Hause nehmen.
Datum: So, 16.07.2023
Uhrzeit: 16.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referenten: Heike Vetter, Birgit Jänicke (NABU Edingen-Neckarhausen)
Artenvielfalt der Sandlebensräume im Spinelli-Park – 21. Juli
Für Familien geeignet.
Binnendünen und Flugsandfelder sind einzigartige Lebensräume. In Baden-Württemberg findet man sie vor allem im Nordwesten des Landes, besonders im Rhein-Neckar-Kreis. Die Pflanzengesellschaften auf diesen kargen Flächen, sogenannte Sandrasen, sind Lebensraum zahlreicher seltener Pflanzen und Tiere. Viele Arten stehen unter Naturschutz.
Im Spinelli-Park können sie eine eigens dafür angelegte Sandrasenfläche erkunden. In der Führung stellt der Experte des NABU die Entstehungsgeschichte und Verbreitung sowie die besonderen klimatischen Verhältnisse vor, und natürlich auch charakteristische Pflanzen und Tiere.
Datum: Fr, 21.07.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr und 15:30 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Armin Jendrysik (NABU RNO)
Lebensräume schaffen – Nisthilfen am Haus und im Garten – 22. Juli
Erfahren Sie, wie vielfältig Haus und Garten als Lebensraum sein können. Der Vortrag des NABU zeigt, was Sie vor Ort tun können, um der Biodiversitätskrise etwas entgegenzusetzen. Sie sehen Beispiele, wie Sie Vögel, Fledermäuse, Amphibien und andere Tiere unterstützen können. Einen eigenen Garten benötigen Sie dafür nicht. Jeder kann etwas dazu beitragen, die Artenvielfalt zu fördern.
Datum: Sa, 22.07.2023
Uhrzeit: 17.30 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Campuspavillon (Veranstaltung Nr. 9)
Art der Veranstaltung: Vortrag (60 min.)
Referent: Christopher Paton (NABU Heidelberg)
Eidechsen im Spinelli-Park entdecken – 23. Juli
Für Familien geeignet.
Mauereidechsen besiedeln in großer Zahl die trocken-warmen Lebensräumen im Spinelli-Park. Bei dieser Führung des NABU zeigen wir Ihnen die Tiere und informieren über ihre Lebensweise. Wir erläutern die komplexen Habitatstrukturen mit Versteck-und Sonnenplätzen, Eiablage- und Überwinterungsorten. Die besondere Bedeutung der (Rest-)Gleise als Lebensraum wird dargestellt, ebenso wie der Konflikt zwischen heimischen und eingewanderten Eidechsenarten. Bei der Führung erfahren Sie auch, welche Auswirkungen der strenge Artenschutz bei Baumaßnahmen haben kann, und welche Pflegemaßnahmen auf dem Gelände notwendig sind.
Datum: So, 23.07.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referenten: Michael Günzel, Ruben Scheller-Heneka (NABU Mannheim)
Pflegeleichte naturnahe Vorgärten – Alternativen zu Schotter – 29. Juli
Vorgärten können Schmuckstücke eines Anwesens sein. Lassen Sie sich beraten, wie Ihr Garten zu einer Naturoase werden kann, und zu einem Beitrag für die Artenvielfalt.
Durch die richtige Bepflanzung mit heimischen Sträuchern und Blumen bieten Vorgärten Schmetterlingen, anderen Insekten und vielen Vögeln Nistmöglichkeiten und Nahrung. Ein ansprechend begrünter Vorgarten entspannt und erfreut alle Sinne. Im Gegensatz dazu können Schottergärten keinen Lebensraum für Pflanzen und Tiere darstellen. Sie sind zudem Hitzeinseln im Sommer und wirken sich nachteilig auf das Klima aus. Was viele nicht wissen: Wie eine neue Gerichtsentscheidung klarstellt, sind sie außerdem schon seit 1995 verboten.
Der NABU informiert über die naturfreundliche Anlage von Vorgärten, den einfachen Rückbau von Schottergärten zu einem naturnahen Biotop und die aktuelle Rechtslage.
Datum: Sa, 29.07.2023
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Campuspavillon (Veranstaltung Nr. 9)
Art der Veranstaltung: Vortrag (60 min.)
Referenten: Thomas Hoffmann (NABU BW Vorstand), Heike Vetter, Birgit Jänicke (NABU Edingen-Neckarhausen)
Artenvielfalt der Sandlebensräume im Spinelli-Park – 30. Juli
Für Familien geeignet.
Binnendünen und Flugsandfelder sind einzigartige Lebensräume. In Baden-Württemberg findet man sie vor allem im Nordwesten des Landes, besonders im Rhein-Neckar-Kreis. Die Pflanzengesellschaften auf diesen kargen Flächen, sogenannte Sandrasen, sind Lebensraum zahlreicher seltener Pflanzen und Tiere. Viele Arten stehen unter Naturschutz.
Im Spinelli-Park können sie eine eigens dafür angelegte Sandrasenfläche erkunden. In der Führung stellt der Experte des NABU die Entstehungsgeschichte und Verbreitung sowie die besonderen klimatischen Verhältnisse vor, und natürlich auch charakteristische Pflanzen und Tiere.
Datum: So, 30.07.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr und 15.30 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Armin Jendrysik (NABU RNO)
August
Zugvögel im Spinelli-Park entdecken – 5. August
Für Familien geeignet.
Nicht nur wenn die Tage kürzer werden, sondern das ganze Jahr ziehen Vögel in zwei großen Bewegungen. Von Norden nach Süden und in die entgegengesetzte Richtung. Die Langstrecken-Zugvögel machen dabei Zwischenstopps auf ihrem Weg in den Süden. Bei der Führung des NABU schauen wir, welche Arten sich im Spinelli-Park dabei entdecken lassen. Bringen Sie gerne neben einem Fernglas (falls vorhanden) auch ihre Fragen zum Thema mit.
Datum: Sa, 05.08.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Dr. Jan-Dieter Ludwigs (NABU Mannheim)
NABU-Insektensommer: Vielfalt der Insekten – 6. August
Für Familien geeignet.
Spannendes über die Vielfalt der heimischen Insekten erfahren Sie am NABU-Infostand. Welche Bedeutung haben sie für den Naturhaushalt, was charakterisiert ihre unterschiedlichen Lebensweisen, und welche Möglichkeiten gibt es, sie zu schützen? Sie erhalten ebenso Tipps, wie Sie Ihren Garten mit einfachen Mitteln naturnah gestalten können. Ein Experte für Schmetterlinge und Insekten steht für Fragen zur Verfügung.
Bitte beachten Sie auch die Führungen „Schmetterlinge und andere Insekten erleben im Spinelli-Park“ um 12.00 Uhr und 14.00 Uhr. (Genauere Informationen im Veranstaltungskalender.)
Angebot im Rahmen der jährlichen bundesweiten NABU-Mitmachaktion „Insektensommer“.
Datum: So, 06.08.2023
Uhrzeit: 11.00 bis 17.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Hektar für Nektar (Experimentierfeld Nr. 75)
Art der Veranstaltung: Infostand
Referenten: Martin Feucht (NABU BW Fachbeauftragter) u.a.
NABU-Insektensommer: Schmetterlinge und andere Insekten erleben im Spinelli-Park – 6. August
Für Familien geeignet.
Die Wiesen- und Gartenbereiche im Spinelli-Park bieten unseren heimischen Schmetterlingen und anderen Insekten mit ihrer Blütenpracht reichlich Nektar und Pollen. Bei dieser Führung des NABU erkunden die Teilnehmenden besonders insektenfreundliche Bereiche und erfahren Wissenswertes über die beobachteten Arten. Naturnah gestaltete Städte beherbergen trotz des auch hier zu beobachtenden Rückgangs meist mehr Insekten als landwirtschaftlich genutzte Flächen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der jährlichen bundesweiten NABU-Mitmachaktion "Insektensommer" statt.
Datum: So, 06.08.2023
Uhrzeit: 12.00 Uhr und 14.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Hektar für Nektar (Experimentierfeld Nr. 75)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Martin Feucht (NABU BW Fachbeauftragter)
NABU-Insektensommer: Ökologische Bedeutung der Wiesen im Spinelli-Park – 9. August
Für Familien geeignet.
Bei einem Spaziergang auf dem „Hektar für Nektar“ im Spinelli-Park zeigt der Experte des NABU, welche ökologische Bedeutung Wiesen haben. In unserer Kulturlandschaft gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Wiesentypen, die durch die Bodenbeschaffenheit, die Bewirtschaftung und daraus resultierend die Zusammensetzung der Pflanzenarten geprägt sind. Wiesen zeichnen sich durch eine hohe Artenvielfalt aus. Sie stellen wichtige Lebensräume nicht nur für Pflanzen, sondern auch für eine Vielzahl von Tieren, beispielsweise Insekten, Spinnen und Vögel dar.
Fast auf jeder Wiese lassen sich interessante und wundervolle Beobachtungen machen. Dies soll auch bei dieser Exkursion das Ziel sein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der jährlichen bundesweiten NABU-Mitmachaktion „Insektensommer“ statt.
Datum: Mi, 09.08.2023
Uhrzeit: 16.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Hektar für Nektar (Experimentierfeld Nr. 75)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Dr. Karl-Friedrich Raqué (NABU Heidelberg)
NABU-Insektensommer: Heuschrecken im Spinelli-Park entdecken – 13. August
Für Familien geeignet.
Heuschrecken stellen mit gut 80 in Deutschland vorkommenden Arten eine überschaubare Gruppe unter den Insekten dar. Sie sind gute Bioindikatoren zur ökologischen Bewertung von Lebensräumen. Fast die Hälfte aller Heuschrecken steht heute auf der Roten Liste der gefährdeten Arten.
Im Rahmen der Führung des NABU im Spinelli-Park zeigt der Referent kennzeichnende Merkmale dieser Insekten und erläutert die Möglichkeiten zur genauen Bestimmung der Arten. Zudem werden interessante Aspekte der Biologie und der Lebensraumansprüche erklärt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der jährlichen bundesweiten NABU-Mitmachaktion "Insektensommer" statt.
Datum: So, 13.08.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Dr. Hubert Neugebauer
Solaranlagen als Chance für Klima- und Naturschutz – 15. August
Der Klimawandel macht neben der Reduzierung des Energieverbrauchs einen schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien erforderlich. Dafür muss in Baden-Württemberg das Potential für die solare Stromgewinnung sowohl auf Dächern und versiegelten Flächen als auch auf Freiflächen genutzt werden. Um dabei jedoch Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu erhalten und Eingriffe in die Natur zu minimieren, sollten Solaranlagen möglichst naturverträglich gestaltet werden.
In dem Vortrag des "Dialogforums Energiewende und Naturschutz" von NABU und BUND in Baden-Württemberg erfahren Sie, wie die Vereinbarkeit von Klima- und Naturschutz gelingen kann. Im Mittelpunkt stehen große Solaranlagen, sogenannte Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Dabei geht es um wichtige Aspekte wie die Standortwahl und konkrete Maßnahmen bei der Planung aus Naturschutzsicht. Das "Dialogforum Energiewende und Naturschutz" wird vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördert. Ziel ist die konstruktive Unterstützung einer naturverträglichen Energiewende.
Datum: Di, 15.08.2023
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Campuspavillon (Veranstaltung Nr. 9)
Art der Veranstaltung: Vortrag (60 min.)
Referentin: Pia Schmidt (NABU BW Referentin)
Folgen des Klimawandels für die Artenvielfalt in Baden-Württemberg – 20. August
Der Klimawandel wird weltweit immer deutlicher spürbar. Er beeinträchtigt bereits heute die Lebensgrundlagen von Milliarden von Menschen und bedroht 20 bis 30 Prozent der auf der Erde vorkommenden Arten. Auch in Baden-Württemberg zeichnen sind bereits Klimaverlierer, aber auch Klimagewinner ab. Die Expertin des NABU erläutert, welche Chancen und Risiken mit den steigenden Temperaturen für die Artenvielfalt in der Region einhergehen. Dabei geht es auch um konkrete Beispiele, wie etwa der Trauerschnäpper und der Bienenfresser als Vertreter der Vögel.
Datum: So, 20.08.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Campuspavillon (Veranstaltung Nr. 9)
Art der Veranstaltung: Vortrag (60 min.)
Referentin: Alexandra Ickes (NABU BW Referentin)
Artenvielfalt der Sandlebensräume im Spinelli-Park – 21. August
Für Familien geeignet.
Binnendünen und Flugsandfelder sind einzigartige Lebensräume. In Baden-Württemberg findet man sie vor allem im Nordwesten des Landes, besonders im Rhein-Neckar-Kreis. Die Pflanzengesellschaften auf diesen kargen Flächen, sogenannte Sandrasen, sind Lebensraum zahlreicher seltener Pflanzen und Tiere. Viele Arten stehen unter Naturschutz.
Im Spinelli-Park können sie eine eigens dafür angelegte Sandrasenfläche erkunden. In der Führung stellt der Experte des NABU die Entstehungsgeschichte und Verbreitung sowie die besonderen klimatischen Verhältnisse vor, und natürlich auch charakteristische Pflanzen und Tiere.
Datum: Mo, 21.08.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr und 15.30 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Armin Jendrysik (NABU RNO)
European Batnight: Vielfalt der Fledermäuse – 26. August
Für Familien geeignet.
Fledermäuse - gibt es nur im Urlaub? Nein! In Deutschland leben 25 verschiedene Arten. Wunderschöne, spannende Tiere. Alles über Aussehen, Lebensweise und Besonderheiten erfahren Sie am Infostand des NABU. Die Artenschutzfachberaterin steht für Fragen zur Verfügung.
Bitte beachten Sie auch die Führung „European Batnight: Wir folgen den Fledermäusen in der Feudenheimer Au“ um 20.00 Uhr. (Genauere Informationen im Veranstaltungskalender.)
Angebot anlässlich der „European Batnight“.
Datum: Sa, 26.08.2023
Uhrzeit: 13.00 bis 17.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Art der Veranstaltung: Infostand
Referenten: Gabi Parthenschlager (NABU Mannheim) u.a.
European Batnight: Wir folgen den Fledermäusen in der Feudenheimer Au – 26. August
Für Familien geeignet. Die Teilnahme ist ohne BUGA 23-Eintrittskarte möglich.
Welche Fledermäuse gibt es in Deutschland? Wie leben sie, und warum stehen sie unter strengem Naturschutz? Bei der Führung des NABU lernen Sie die Welt der "Schönen der Nacht" kennen. Wir gehen zusammen zu den Fledermaustürmen in der Feudenheimer Au, um die Tiere zu sehen und zu hören. Fledermäuse nutzen in der Dunkelheit Echoortung, um sich im Raum zu orientieren, etwa um ihre Beute aufzufinden. Diese Ultraschalllaute machen wir mit Fledermausdetektoren hörbar. Ein spannender Abend für die ganze Familie.
Die Veranstaltung findet anlässlich der "European Batnight" statt.
Datum: Sa, 26.08.2023
Uhrzeit: 20.00 Uhr
Treffpunkt: Rohrkolben-Stelzengang in der Feudenheimer Au
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referentin: Gabi Parthenschlager (NABU Mannheim)
Eidechsen im Spinelli-Park entdecken – 27. August
Für Familien geeignet.
Mauereidechsen besiedeln in großer Zahl die trocken-warmen Lebensräumen im Spinelli-Park. Bei dieser Führung des NABU zeigen wir Ihnen die Tiere und informieren über ihre Lebensweise. Wir erläutern die komplexen Habitatstrukturen mit Versteck-und Sonnenplätzen, Eiablage- und Überwinterungsorten. Die besondere Bedeutung der (Rest-)Gleise als Lebensraum wird dargestellt, ebenso wie der Konflikt zwischen heimischen und eingewanderten Eidechsenarten. Bei der Führung erfahren Sie auch, welche Auswirkungen der strenge Artenschutz bei Baumaßnahmen haben kann, und welche Pflegemaßnahmen auf dem Gelände notwendig sind.
Datum: So, 27.08.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Bernd Gremlica (NABU Mannheim)
September
Spannende Wasserlebewesen – Natur-Erlebnispfad in der Feudenheimer Au – 2. September
Für Familien geeignet.
Wer paddelt denn da? Und wer schwimmt hier so elegant durchs Wasser? Der NABU lädt alle Kinder mit ihren Eltern gemeinsam ein, das Gelände in der Feudenheimer Au zu genießen und spannende Dinge über die Tiere im und am Wasser zu lernen. Mit Spielen und kleinen Experimenten erfahren Kinder und Erwachsene auf der Exkursion so manche Neuigkeit aus dem Leben der Wassertiere und machen tolle Beobachtungen.
Datum: Sa, 02.09.2023
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Treffpunkt: Rohrkolben-Stelzengang in der Feudenheimer Au
Art der Veranstaltung: Führung (60 min.)
Referent: Christiane Kranz (NABU RNO)
Artenvielfalt der Sandlebensräume im Spinelli-Park – 3. September
Für Familien geeignet.
Binnendünen und Flugsandfelder sind einzigartige Lebensräume. In Baden-Württemberg findet man sie vor allem im Nordwesten des Landes, besonders im Rhein-Neckar-Kreis. Die Pflanzengesellschaften auf diesen kargen Flächen, sogenannte Sandrasen, sind Lebensraum zahlreicher seltener Pflanzen und Tiere. Viele Arten stehen unter Naturschutz.
Im Spinelli-Park können sie eine eigens dafür angelegte Sandrasenfläche erkunden. In der Führung stellt der Experte des NABU die Entstehungsgeschichte und Verbreitung sowie die besonderen klimatischen Verhältnisse vor, und natürlich auch charakteristische Pflanzen und Tiere.
Datum: So, 03.09.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr und 15.30 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Armin Jendrysik (NABU RNO)
Zugvögel im Spinelli-Park entdecken – 9. September
Für Familien geeignet.
Nicht nur wenn die Tage kürzer werden, sondern das ganze Jahr ziehen Vögel in zwei großen Bewegungen. Von Norden nach Süden und in die entgegengesetzte Richtung. Die Langstrecken-Zugvögel machen dabei Zwischenstopps auf ihrem Weg in den Süden. Bei der Führung des NABU schauen wir, welche Arten sich im Spinelli-Park dabei entdecken lassen. Bringen Sie gerne neben einem Fernglas (falls vorhanden) auch ihre Fragen zum Thema mit.
Datum: So, 09.09.2023
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Dr. Jan-Dieter Ludwigs (NABU Mannheim)
Eidechsen im Spinelli-Park entdecken – 10. September
Für Familien geeignet.
Mauereidechsen besiedeln in großer Zahl die trocken-warmen Lebensräumen im Spinelli-Park. Bei dieser Führung des NABU zeigen wir Ihnen die Tiere und informieren über ihre Lebensweise. Wir erläutern die komplexen Habitatstrukturen mit Versteck-und Sonnenplätzen, Eiablage- und Überwinterungsorten. Die besondere Bedeutung der (Rest-)Gleise als Lebensraum wird dargestellt, ebenso wie der Konflikt zwischen heimischen und eingewanderten Eidechsenarten. Bei der Führung erfahren Sie auch, welche Auswirkungen der strenge Artenschutz bei Baumaßnahmen haben kann, und welche Pflegemaßnahmen auf dem Gelände notwendig sind.
Datum: So, 10.09.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referenten: Michael Günzel, Ruben Scheller-Heneka (NABU Mannheim)
Für Blaumeise, Mauersegler & Co. – Nisthilfen ums Haus – 16. September
Datum: Sa, 16.09.2023
Uhrzeit: 11.00 bis 17.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Art der Veranstaltung: Infostand
Referenten: Dr. Karl-Friedrich Raqué (NABU Heidelberg) u.a.
Herbstexkursion – Natur-Erlebnispfad in der Feudenheimer Au – 16. September
Für Familien geeignet. Die Teilnahme ist ohne BUGA 23-Eintrittskarte möglich.
Der Natur auf der Spur sind wir bei dieser natur- und vogelkundlichen Exkursion des NABU in der Feudenheimer Au. Wir lauschen den Vogelstimmen und entdecken andere kleine Wunder am Wegesrand. Wir besuchen die Stationen des Natur-Erlebnispfads und erfahren dort interessante Details über Pflanzen und Tiere.
Datum: Sa, 16.09.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Rohrkolben-Stelzengang in der Feudenheimer Au
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Dr. Stefan Bosch (NABU BW Fachbeauftragter)
Naturschutz – Konzepte und Handlungsmöglichkeiten jedes Einzelnen - 17. September
Landschaften wie Wälder oder Sanddünen zu erhalten und zu pflegen, ist das Anliegen von Naturschutzprojekten im süddeutschen Raum. Welche Konzepte stehen dahinter? Und was kann der Einzelne dazu beitragen? Der Vortrag des NABU gibt eine Einführung in die Leitbilder des Naturschutzes am Beispiel der Region. Er zeigt zugleich Möglichkeiten auf, den eigenen Garten vielfältig zu gestalten und damit für Wildtiere und -pflanzen attraktiv zu machen.
Datum: So, 17.09.2023
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Campuspavillon (Veranstaltung Nr. 9)
Art der Veranstaltung: Vortrag (60 min.)
Referent: Prof. Dr. Klaus Dieter Hupke (NABU Heidelberg)
Zugvögel im Luisenpark entdecken - 23. September
Für Familien geeignet.
Nicht nur wenn die Tage kürzer werden, sondern das ganze Jahr ziehen Vögel in zwei großen Bewegungen. Von Norden nach Süden und in die entgegengesetzte Richtung. Die Langstrecken-Zugvögel machen dabei Zwischenstopps auf ihrem Weg in den Süden. Bei der Führung des NABU schauen wir, welche Arten sich im Luisenpark dabei entdecken lassen. Bringen Sie gerne neben einem Fernglas (falls vorhanden) auch ihre Fragen zum Thema mit.
Datum: Sa, 23.09.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Luisenpark, Haupteingang, Treffpunkt
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Dr. Jan-Dieter Ludwigs (NABU Mannheim)
Streuobstwiesen in der Feudenheimer Au – 24. September
Für Familien geeignet. Die Teilnahme ist ohne BUGA 23-Eintrittskarte möglich.
Streuobstwiesen spielen für die biologische Vielfalt in Mitteleuropa eine herausragende Rolle. Mit über 5.000 verschiedenen Tieren, Pflanzen und Pilzen zählen sie zu den artenreichsten Lebensräumen in dieser Region. Als Refugium vieler Arten sind sie auch für die Zukunft wichtig.
Auf einer Streuobstwiese in der Feudenheimer Au zeigt die Expertin des NABU, wie diese reich strukturierten Lebensräume aussehen sollten, damit sie auch zukünftig artenreiche Lebensgemeinschaften beherbergen können. Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchten wir das vielfältige Leben der Streuobstwiese entdecken und erkunden. Neben Fragen der standortgerechten Pflege der Baumbestände und der Wiese liegt der Fokus auf Streuobsterzeugnissen und der zunehmenden Gefährdung aufgrund des Flächenverbrauchs.
Datum: So, 24.09.2023
Uhrzeit: 16.00 Uhr
Treffpunkt: Rohrkolben-Stelzengang in der Feudenheimer Au
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referentin: Anna Sesterhenn (NABU BW Referentin)
Wir folgen den Fledermäusen in der Feudenheimer Au - 30. September
Für Familien geeignet. Die Teilnahme ist ohne BUGA 23-Eintrittskarte möglich.
Welche Fledermäuse gibt es in Deutschland? Wie leben sie, und warum stehen sie unter strengem Naturschutz? Bei der Führung des NABU lernen Sie die Welt der "Schönen der Nacht" kennen. Wir gehen zusammen zu den Fledermaustürmen in der Feudenheimer Au, um die Tiere zu sehen und zu hören. Fledermäuse nutzen in der Dunkelheit Echoortung, um sich im Raum zu orientieren, etwa um ihre Beute aufzufinden. Diese Ultraschalllaute machen wir mit Fledermausdetektoren hörbar. Ein spannender Abend für die ganze Familie.
Datum: Sa, 30.09.2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Treffpunkt: Rohrkolben-Stelzengang in der Feudenheimer Au
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Gabi Parthenschlager (NABU Mannheim)
Oktober
Eichhörnchen im Luisenpark – 1. Oktober
Für Familien geeignet.
Eichhörnchen fallen besonders im Herbst durch ihre Geschäftigkeit auf. Auch wenn die braunen Wipfelstürmer oft schwer zu entdecken sind, versuchen wir im Luisenpark, die Tiere zu finden. Bei dieser Exkursion des NABU lernen wir sie genauer kennen. Wir erfahren anhand von umfangreichem Anschauungsmaterial, wie die Hörnchen in den Baumkronen leben und räumen mit verbreiteten Irrtümern auf. Außerdem werfen wir einen Blick auf verwandte Nagetiere wie Siebenschläfer, Haselmaus und Murmeltier.
Datum: So, 01.10.2023
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Treffpunkt: Luisenpark, Haupteingang, Treffpunkt
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Dr. Stefan Bosch (NABU BW Fachbeauftragter)
Vogelfütterung ganzjährig – Pro und Contra – 1. Oktober
Für Familien geeignet.
Die Fütterung wildlebender Vögel ist weltweit eine populäre Freizeitbeschäftigung, mit der sich aber auch viele Fragen verbinden: Wann, wie und was soll man füttern? Der Vogelschutz-Experte des NABU gibt darauf Antworten und informiert, welche grundsätzlichen Regeln beachtet werden sollten. Er stellt die häufigsten gefiederten Besucher der Futterstellen vor. Abschließend befasst er sich mit dem Stellenwert der Vogelfütterung.
Datum: So, 01.10.2023
Uhrzeit: 16.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, Campuspavillon (Veranstaltung Nr. 9)
Art der Veranstaltung: Vortrag (60 min.)
Referent: Dr. Stefan Bosch (NABU BW Fachbeauftragter)
EuroBirdwatch: Vielfalt der Zugvögel – 7. Oktober
Für Familien geeignet.
Im Herbst ist ein Höhepunkt des Vogelzuges. Am Infostand des NABU erfahren Sie, welche Vogelarten Sie entdecken können. Wo sind die besten Beobachtungsorte? Und wie kann man ziehende Vögel in einem Schwarm identifizieren? Diese und alle weiteren Fragen beantwortet ein Vogelschutz-Experte.
Bitte beachten Sie auch die Führung „EuroBirdwatch: Zugvögel im Spinelli-Park entdecken“ um 14.00 Uhr. (Genauere Angaben im Veranstaltungskalender.)
Angebot anlässlich der europaweiten Zugvögelbeobachtung „EuroBirdwatch“.
Datum: Sa, 07.10.2023
Uhrzeit: 11.00 bis 17:00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Art der Veranstaltung: Infostand
Referent: Dr. Jan-Dieter Ludwigs (NABU Mannheim) u.a.
EuroBirdwatch: Zugvögel im Spinelli-Park entdecken – 7. Oktober
Für Familien geeignet.
Nicht nur wenn die Tage kürzer werden, sondern das ganze Jahr ziehen Vögel in zwei großen Bewegungen. Von Norden nach Süden und in die entgegengesetzte Richtung. Die Langstrecken-Zugvögel machen dabei Zwischenstopps auf ihrem Weg in den Süden. Bei der Führung des NABU schauen wir, welche Arten sich im Spinelli-Park dabei entdecken lassen. Bringen Sie gerne neben einem Fernglas (falls vorhanden) auch ihre Fragen zum Thema mit.
Die Veranstaltung findet anlässlich der europaweiten Zuvögelbeobachtung "EuroBirdwatch" statt.
Datum: Sa, 07.10.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Art der Veranstaltung: Führung (45 min.)
Referent: Dr. Jan-Dieter Ludwigs (NABU Mannheim)