NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksantrag
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Siedlungsnatur
  3. Bundesgartenschau 2023
  • BUGA 2023
  • 10 Ideen fürs große Gartenglück
  • Mitmachen und Gartenglück gewinnen
  • NABU-Veranstaltungen
  • Diese NABU-Gruppen machen bei der BUGA mit
  • Aktuelles
Vorlesen

Diese NABU-Gruppen machen bei der BUGA mit

NABU - Für Mensch und Natur

Im NABU Baden-Württemberg setzen sich mehr als 124.000 Mitglieder in rund 230 Gruppen dafür ein, das Artensterben zu stoppen und die Vielfalt des Lebens zu bewahren. Folgende NABU-Gruppen beteiligen sich an der BUGA:

NABU-Gruppe Mannheim

Streuobstwiese - Foto: NABU/Hannes Huber

Streuobstwiese - Foto: NABU/Hannes Huber

Kontakt:
Paul Hennze
Rappoltsweilerstr. 61
68229 Mannheim
Tel.: 0621.47 29 61
Fax.: 0621.4 84 39 46
E-Mail: paul.hennze@t-online.de
Internet: www.NABU-Mannheim.de

Instagram: @nabu.mannheim
Facebook: NABU Mannheim

Schwerpunkte: Biotoppflege (Steuobstwiese und Wald), Schutz und Förderung der Artenvielfalt, Umweltbildung und NAJU-Gruppe

 


NABU-Gruppe Edingen-Neckarhausen

Insektentränken verhelfen dem Garten zu Artenvielfalt. - Foto: NABU/Claudia Wild

Insektentränken verhelfen dem Garten zu Artenvielfalt. - Foto: NABU/Claudia Wild

Kontakt:
Stefan Brendel
Kantstraße 16
68535 Edingen-Neckarhausen
Tel.: 06203.8 58 03
E-Mail: info@NABU-Edingen-Neckarhausen.de
Internet: www.NABU-Edingen-Neckarhausen.de

Schwerpunkte: Naturgarten, NAJU-Gruppe und Umweltbildung, Biotoppflege, Vögel, Aktionen wie z. B. Korken für den Kranischschutz und Müll sammeln

 


NABU-Gruppe Heidelberg

Drosselrohrsänger- Foto: www.naturgucker.de/Norbert Parmantye

Drosselrohrsänger- Foto: www.naturgucker.de/Norbert Parmantye

Kontakt:
Hegenichstraße 22
69124 Heidelberg
Telefon & Fax: 06221.7 36 06 71
E-Mail: info@NABU-Heidelberg.de
Internet: www.NABU-Heidelberg.de

Instagram: @nabu_heidelberg
Facebook: NABU Heidelberg

Schwerpunkte: Biotoppflege, Umweltpolitische Lobbyarbeit, Umweltbildung und NAJU-Gruppe, Schutz und Förderung der Artenvielfalt

 

 


NABU-Gruppe Leimen/Nussloch

NABU-Aktive mit Ferngläsern - Foto: NABU/Franz Fender

NABU-Aktive mit Ferngläsern - Foto: NABU/Franz Fender

Kontakt:
Dr. Harald Kranz
Bärenpfad 7
69181 Leimen
Tel.: 06224.90 72 80
E-Mail: kranz@NABU-Leimen-Nussloch.de
Internet: www.NABU-Leimen-Nussloch.de

Schwerpunkte: Artenschutz (Amphibien, Vögel…), Biotoppflege, Umweltbildung, Naturgarten

 


NABU-Gruppe Mosbach

Wasseramsel - Foto: Frank Derer

Wasseramsel - Foto: Frank Derer

Kontakt:
Peter Baust
Donauschwabenstraße 50
74821 Mosbach
Tel.: 06261.3 69 33
E-Mail: Peter.Baust@NABU-mosbach.de
Internet: www.NABU-mosbach.de

Schwerpunkte: Amphibien-Schutz, Biotop-Pflege; Brutvogelmonitoring, Schleiereulenschutz, Wasseramselschutz

 


NABU-Gruppe Sinsheim

NAJU – Kinder entdecken Natur. - Foto: NABU/Franz Fender

NAJU – Kinder entdecken Natur. - Foto: NABU/Franz Fender

Kontakt:
Jörg Fürstenberger
Ob der Ziegelhütte 4
74889 Sinsheim
Tel.: 07261.8 62 87 76
E-Mail: NABU@NABU-Sinsheim.de
Internet: www.NABU-Sinsheim.de/

Instagram: @nabu_sinsheim
Facebook: NABU Sinsheim

Schwerpunkte: Naturschutz ums Haus, Nistkästenbetreuung, Biotoppflege, Amphibien- und Fledermausschutz, Umweltbildung und NAJU Kindergruppe

 


NABU Rhein-Neckar-Odenwald

Gelbbauchunke - Foto: Bruno Scheel

Gelbbauchunke - Foto: Bruno Scheel

Kontakt:
Römerstr. 21 A
69181 Leimen
Tel: 06224.8 28 75 68
E-Mail: NABU_rno@onlinehome.de
Internet: www.NABU-rno.de

Schwerpunkte: Flächenverbrauch, Naturnahe Landwirtschaft, Sanddünenschutz, Naturschutzprojekt in der nördlichen Oberrheinebene, Artenschutzprojekt zur Gelbbauchunke, Natura-2000-Aktion


Mehr zum NABU:

Menschen mit Nistkästen - Helmut Laute
Adressen der NABU-Gruppen

Sie haben Fragen zur regionalen Arbeit des NABU oder möchten sich beim NABU aktiv beteiligen? Hier finden Sie eine Übersicht der NABU-Gruppen in Baden-Württemberg. Mehr →

Mädchen und Naturbeobachter - Foto: Guido Rottmann
Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Der NABU ist seit über 120 Jahren im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv, um die Vielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Damit wir auch in Zukunft die Vielfalt und Schönheit der Natur vor unserer Haustür genießen können, braucht sie Ihren Schutz. Mehr →

Eisvogel - Foto: Frank Derer
Die Arbeit des NABU unterstützen

Dank Menschen wie Ihnen kann sich der NABU für die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt einsetzen und diese für zukünftige Generationen bewahren. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Mehr →

FAcebook

Logo Facebook

I like NABU Baden-Württemberg


Diskutieren Sie mit uns politische Entwicklungen, informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Werden Sie Facebook-Fan!

Mitmachen!

Mädchen und Naturbeobachter - Foto: Guido Rottmann

NABU-Mitglied werden

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Baden-Württemberg - und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse