NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald, Wild & Jagd
  • Veranstaltungen
  • NABU-Position zur Jagd
  • Gelungene Urwaldprojekte
  • Allianz für Niederwild gegründet
  • NABU-Naturwaldbetriebe
  • Urwald von morgen
  • Broschüren und Positionen zum Wald
  • Der Schönbuch
  • Energie aus Holz
  • Wald-Zertifizierung
  • Wald und Klima
Vorlesen

Allianz für Niederwild gegründet

Erfahrungen werden gebündelt und Maßnahmen ergriffen

27 Vertreter/ -innen verschiedener Verbände, Initiativen, Ministerien, Landesanstalten, usw. haben sich 2017 getroffen, um die landesweite „Allianz Niederwild“ zu gründen. Auch der NABU Baden-Württemberg ist Mitglied.

Lebensbedingungen und Lebensräume des Niederwilds, darunter des Feldhasen, sollen verbessert werden.  - Foto: Christoph Bosch

Lebensbedingungen und Lebensräume des Niederwilds, darunter des Feldhasen, sollen verbessert werden. - Foto: Christoph Bosch

Das Vorkommen des Rebhuhns in Baden-Württemberg ist in den vergangenen Jahren immer weiter gesunken. Auch dem Feldhasen geht es nicht besser.

Um alle Erfahrungen im Land zu bündeln und gemeinsam Maßnahmen für eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Tiere zu definieren, hatten sich deshalb im Februar 2017, unter der Federführung des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg und des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg, 27 Vertreter/- innen verschiedener Verbände, Initiativen, Ministerien, Landesanstalten, usw. getroffen, um die landesweite „Allianz für Niederwild“ zu gründen. Auch der NABU Baden-Württemberg ist Mitglied.

Die Allianz möchte Folgendes erreichen:
„Die „Allianz für Niederwild“ als breites Bündnis von Landwirten, Grundeigentümern, Naturschützern, Jägern, Behörden und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg fördert Offenlandarten durch Verbesserung ihrer Lebensbedingungen und Lebensräume. Der Erhalt einer nachhaltigen Bewirtschaftung unserer landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft ist ein wichtiges Element dabei. Die für diese Lebensräume charakteristischen Arten Feldhase, Rebhuhn und Fasan bilden für unser Projekt die Leitarten. Sie stehen stellvertretend für den starken Rückgang vieler Arten des Offenlandes.“

Als Ergebnis der Sitzung wurden folgende Punkte definiert:

  • - Die Zusammenarbeit innerhalb der Allianz soll einen intensiven Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zum Erhalt der Offenlandarten und ihrer Lebensräume ermöglichen.

  • - Der erste Schritt wird die Erstellung eines Beraterleitfadens sein. Dieser soll praktische Maßnahmenumsetzungen begleiten. Neben den konkreten Vorschlägen werden hierbei auch Agrarförderprogramme und andere Instrumente bezüglich ihrer Bedeutung für das Niederwild bewertet.

  • - Ein wichtiger Baustein des Projektes werden die Umsetzungen sein. Hierzu könnten z. B. Blühflächen angelegt und Gehölze gepflegt werden.

  • - Die praktischen Umsetzungsmaßnahmen werden durch individuelle Beratungen vor Ort und durch Fortbildungsangebote unterstützt.

  • - Im Zuge des Projektes werden Projektgebiete definiert, in denen die Beratung intensiviert und zusätzliche Maßnahmen umgesetzt werden.


  • Mit den Ergebnissen der Sitzung werden die Projektverantwortlichen Jens Mück vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg und René Greiner vom Landesjagdverband Baden-Württemberg die praktische Arbeit aufnehmen.


    Hochwild und Niederwild

    Historisch gesehen verstand man unter Hochwild das Wild, dessen Jagd nur dem Hohen Adel erlaubt war, während das Niederwild ursprünglich vom niederen Adel gejagt werden durfte. Unter Schalenwild bezeichnet man im Jagdrecht die Paarhufer, deren Klauen „Schalen“ genannt werden. Zum Hochwild zählt man alles Schalenwild mit Ausnahme des Rehwildes. Die anderen Wildarten gehören zum Niederwild, unter anderem also Rehwild, Füchse, Dachse, Feldhasen und Federwild.

    Ansprechpartnerin:

    Alexandra Ickes - Foto: NABU/Nathalie Hien
    Alexandra Ickes
    - Referentin Artenschutz- E-Mail schreiben 0711.966 72-24

    FAcebook

    Logo Facebook

    I like NABU Baden-Württemberg


    Diskutieren Sie mit uns politische Entwicklungen, informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.

    Werden Sie Facebook-Fan!

    newsletter Lesen:

    Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

    Neues vom NABU Baden-Württemberg

    Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

    Jetzt zum Newsletter anmelden!
    

    Adresse & Kontakt

    NABU Baden-Württemberg
    Tübinger Str. 15
    70178 Stuttgart

    Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
    NABU@NABU-BW.de

    Fragen zu Natur und Umwelt?
    Telefon 030.28 49 84-60 00

    Infothek & Service

    Newsletter abonnieren
    Publikationen und Materialien
    Shop
    Impressum und Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    Transparenz und Finanzen

    Top-Themen

    Streuobst
    Naturgeburtstag
    Ausflugstipps
    Aktionen und Projekte
    Vogel des Jahres

    Spenden und Helfen

    GLS-Bank

    IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
    BIC: GENODEM1GLS

    Direkt online spenden
    Mitglied werden!


    • Presse