Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2016


Dezember
Greifvögel haben es schwer – nicht zuletzt, weil wir Menschen es den imposanten Flugkünstlern schwer machen. Das bestätigen jetzt aktuelle Zahlen aus dem NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen. Mehr →
Wenn sich der Tag dem Ende neigt und wir Menschen zur Ruhe kommen, werden einige Tiere erst so richtig munter. Im Wald, auf Feldern, in Gärten oder in Parks beginnt ein emsiges Treiben. Mehr →
Während Mauersegler, Kraniche oder Wespenbussarde die Wintermonate in wärmeren Gefilden verbringen, harren „Standvögel“ wie Amsel, Meise oder Spatz hier bei uns aus. Um die kalten Tage zu überstehen, haben sie unterschiedliche Strategien entwickelt. Mehr →
Der NABU spricht sich für einen nachhaltigen und naturnahen Anbau von Weihnachtsbäumen aus. Kaufen Sie heimische Weihnachtsbäume, die beim Wachsen weder eine Giftdusche abbekommen noch zur Zerstörung der Landschaft beigetragen haben. Mehr →
Entenfüße paddeln problemlos den ganzen Tag im eiskalten Wasser. Oder sie stehen stundenlang auf dem Eis und frieren trotzdem nicht fest. Kriegen Enten denn keine kalten Füße? Mehr →
November
Schwärme von Seidenschwänzen ziehen derzeit vom Norden Deutschlands Richtung Süden. Daniel Schmidt-Rothmund, Leiter des NABU-Vogelschutzzentrums, geht davon aus, dass die Wintergäste bald auch Baden-Württemberg erreichen. Mehr →
Oktober
Der NABU Baden-Württemberg sieht die aktuellen Planungen von Grün-Schwarz zum Naturschutzhaushalt kritisch. Bis 2021 sollte laut Koalitionsvertrag der Naturschutzhaushalt um jährlich sechs Millionen Euro anwachsen. Mehr →
Damit im Frühling wieder Platz für neue Nester ist, müssen jetzt im Herbst die Nistkästen geleert werden. Auch der NABU Stuttgart kontrolliert die verlassenen Brutstätten. Mehr →
September
Dieses Jahr tischen Buche, Kastanie und Ahorn festlich auf. Manche Äste biegen sich unter dem Gewicht ihrer Früchte. Vor allem für die Buche ist das keine gute Nachricht: Schon 2009, 2011 und 2014 hat die Buche außergewöhnlich viele Früchte hervorgebracht. Mehr →
JUli
JUNI
Auch heimischen Wildtieren machen die aktuellen Unwetter sowie die anhaltenden Regenfälle zu schaffen. Das teilt der NABU Baden-Württemberg mit. Insbesondere Jungtiere seien gefährdet. Mehr →
Der NABU begrüßt, dass die EU-Staaten – zumindest vorerst – die Zulassung des umstrittenen Pflanzenvernichters Glyphosat nicht verlängert haben. Mehr →
mai
Ein Trupp von zwölf Gänse- und zwei Mönchsgeiern flog seit dem 8. Mai in Südwestdeutschland umher. Woher genau ein Teil dieser Vögel stammt, lässt sich herausfinden: Einer der Mönchsgeier trägt einen Satellitensender auf dem Rücken. Mehr →