Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2016


Dezember
Der europäische Naturschutz hat viel erreicht - aber es gibt Verbesserungsbedarf. Bei den Naturschutztagen 2017 hält Raphael Weyland einen Vortrag über die Zukunft des EU-Naturschutzes. Der NABU-Referent für EU-Naturschutzpolitik hat vorab in einem Interview schon so einiges verraten. Mehr →
Greifvögel haben es schwer – nicht zuletzt, weil wir Menschen es den imposanten Flugkünstlern schwer machen. Das bestätigen jetzt aktuelle Zahlen aus dem NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen. Mehr →
Claude Martin ist der Chancellor der International University in Geneva und war zwölf Jahre lang Generaldirektor des WWF International. Bei den Naturschutztagen 2017 teilt er mit uns sein Expertenwissen über die Tropen - und die Auswirkungen des Klimawandels. Mehr →
Wenn sich der Tag dem Ende neigt und wir Menschen zur Ruhe kommen, werden einige Tiere erst so richtig munter. Im Wald, auf Feldern, in Gärten oder in Parks beginnt ein emsiges Treiben. Mehr →
Während Mauersegler, Kraniche oder Wespenbussarde die Wintermonate in wärmeren Gefilden verbringen, harren „Standvögel“ wie Amsel, Meise oder Spatz hier bei uns aus. Um die kalten Tage zu überstehen, haben sie unterschiedliche Strategien entwickelt. Mehr →
Der NABU kritisiert die geplante Neufassung des Bundesnaturschutzgesetzes: Es droht eine empfindliche Aufweichung der geltenden Schutzbestimmungen und des Artenschutzes insgesamt. Mehr →
Im Interview erläutert Prof. Dr. Christian Kreiß, was in unserem Wirtschaftssystem falsch läuft und welche Änderungen seiner Meinung nach dringend erforderlich sind. Bei den Naturschutztagen spricht der Professor für Finanzierung über Wege in eine nachhaltige Wirtschaft - für Mensch und Natur. Mehr →
Warum sind gerade so wenige Vögel zu beobachten? NABU-Vogelexperte Stefan Bosch weiß eine Antwort: Er verweist auf die vergleichsweise milde Witterung, noch ausstehende Wintergäste und die Folgen einer schlechten Brutsaison 2016. Mehr →
Der NABU spricht sich für einen nachhaltigen und naturnahen Anbau von Weihnachtsbäumen aus. Kaufen Sie heimische Weihnachtsbäume, die beim Wachsen weder eine Giftdusche abbekommen noch zur Zerstörung der Landschaft beigetragen haben. Mehr →
Marco Lutz von der NAJU nimmt im Rahmen des Projekts „Voice for Biodiv“ des NAJU Bundesverbands als Jugenddelegierter an den UN-Verhandlungen zur Biologischen Vielfalt teil und erzählt, was er dabei alles erlebt. Mehr →
Das NABU-Naturschutzzentrum Federsee hat einen virtuellen Lehrpfad für Familien entwickelt. Mit dieser kostenlosen Anwendung können Familien am Federseesteg hinterlegte Stationen finden, Aufgaben lösen und die Tiere und Pflanzen des Moores kennenlernen. Mehr →
Riesige Erleichterung beim NABU Baden-Württemberg: Die EU-Kommission hat heute entschieden, die beiden EU-Naturschutzrichtlinien beizubehalten. "Das ist ein guter Tag für den Naturschutz und für ganz Europa", sagt Johannes Enssle, Vorsitzender des NABU Baden-Württemberg. Mehr →
Der SWR hat beim NABU Süßen über die Aktion „Lebensraum Kirchturm“ einen Beitrag gedreht, der am 13. Dezember in "natürlich" zu sehen ist. Mehr →
Entenfüße paddeln problemlos den ganzen Tag im eiskalten Wasser. Oder sie stehen stundenlang auf dem Eis und frieren trotzdem nicht fest. Kriegen Enten denn keine kalten Füße? Mehr →
Anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamts (5.12.) hebt der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle die tragende Rolle der ehrenamtlich Aktiven für den Natur- und Umweltschutz in Baden-Württemberg hervor. Mehr →
November
Johannes Enssle ist neuer Vorsitzender des NABU-Landesverbandes Baden-Württemberg. Der 34-Jährige wurde am heutigen Samstag (19.11.) im Rahmen der NABU-Landesvertreterversammlung in Stuttgart von den Delegierten der NABU-Gruppen gewählt. Mehr →
Schwärme von Seidenschwänzen ziehen derzeit vom Norden Deutschlands Richtung Süden. Daniel Schmidt-Rothmund, Leiter des NABU-Vogelschutzzentrums, geht davon aus, dass die Wintergäste bald auch Baden-Württemberg erreichen. Mehr →
Der NABU-Landesverband Baden-Württemberg hat in Biberach eine neue Bezirksgeschäftsstelle eingerichtet. Hauptamtliche Mitarbeiterin ist Sabine Brandt. Mehr →
Vielfältige Naturschutzmaßnahmen für den Erhalt der Biodiversität: 30 neue Amphibiengewässer, 13 Sandbiotope, Infos für viele Tausend Interessierte und zukunftsfähige Konzepte für 640 Deich-Kilometer. Mehr →
Die derzeitige Ausbreitung des hochpathogenen H5N8-Virus ist nach Einschätzung des NABU nur mit dem Vogelzug und der Ausbreitung durch Wildvögel nicht schlüssig zu erklären. Mehr →
Nach zweijähriger Pause tritt seit November 2016 wieder die Vogelgrippe H5N8 in Deutschland auf. Der NABU fordert dringend nach den Quellen der Viren in der Geflügelwirtschaft zu suchen und diese auszuschalten, da sie eine Gefahr für Wildvögel sind. Mehr →
Der Winter ist für die Tiere die härteste Jahreszeit und erfordert Durchhalte-vermögen und vor allem Einfallsreichtum. Die Überwinterungsstrategien sind dabei sehr unterschiedlich. Wie kommt Ihr Lieblingstier durch den Winter? Mehr →
Der NABU hat ein neues Modell zur EU-Agrarförderung vorgelegt. Diese liefert eine Alternative zur bisherigen „Gießkannenförderung“. Mehr →
Der NABU hat zusammen mit dem Institut für Agrarökologie und Biodiversität Mannheim ein Modell für eine zukunftsfähige Agrarpolitik erarbeitet. Jochen Goedecke, Landwirtschaftsreferent beim NABU Baden-Württemberg, nimmt dazu Stellung. Mehr →
Oktober
Der Vogelzug über Baden-Württemberg ist in vollem Gange: Jedes Jahr verlassen etwa 250 Millionen Zugvögel ihre Brutgebiete in Deutschland, um in Südeuropa oder Afrika zu überwintern. Mehr →
Der NABU Baden-Württemberg sieht die aktuellen Planungen von Grün-Schwarz zum Naturschutzhaushalt kritisch. Bis 2021 sollte laut Koalitionsvertrag der Naturschutzhaushalt um jährlich sechs Millionen Euro anwachsen. Mehr →
Der Wald ist für die Menschen im Land wichtig und hat deutlich mehr zu bieten als den kostbaren Rohstoff Holz. Mehr →
Die niedrigen Obstpreise sind eine Bedrohung für die Streuobstwiesen. Keltereien zahlen im Schnitt weniger als die Hälfte dessen, was für Streuobsthalter rentabel wäre. Dadurch werden Streuobstwiesen vielerorts mehr schlecht als recht gepflegt. Mehr →
Damit im Frühling wieder Platz für neue Nester ist, müssen jetzt im Herbst die Nistkästen geleert werden. Auch der NABU Stuttgart kontrolliert die verlassenen Brutstätten. Mehr →
September
Dieses Jahr tischen Buche, Kastanie und Ahorn festlich auf. Manche Äste biegen sich unter dem Gewicht ihrer Früchte. Vor allem für die Buche ist das keine gute Nachricht: Schon 2009, 2011 und 2014 hat die Buche außergewöhnlich viele Früchte hervorgebracht. Mehr →
Der Sommer ist noch nicht vorbei, und dennoch lassen viele Bäume schon ihre Blätter fallen. Verursacher sind die Trockenheit der letzten Wochen und die Entkräftung der Bäume durch das diesjährige Mastjahr. Mehr →
Streuobstwiesen sind immens wichtig für die Artenvielfalt. Um Streuobstwiesen einfacher nutzbar zu machen, zeigt der NABU in einer deutschlandweiten Übersicht, wo aus eigenem Obst Saft hergestellt werden kann. Mehr →
Der Blick auf den Wetterbericht stimmt Pilzfreundinnen und -freunde in weiten Teilen Baden-Württembergs positiv. Mehr →
Wie einfach es sein kann, dem Stieglitz das Leben auch in der zweiten Jahreshälfte ein bisschen angenehmer zu machen, und welche Rolle wilde Ecken im Garten spielen, erzählt Antje Sautter, Gärtnermeisterin und feste Größe in der NABU-Landesgeschäftsstelle. Mehr →
August
Ein neues Biosphärengebiet im Südschwarzwald, renaturierte Moore in Hinterzarten und im Allgäu, neue Sand-Lebensräume am Oberrhein – der NABU Baden-Württemberg hat 2015 an vielen Orten gewirkt und Erfolge für die Natur erzielt. Mehr →
Jedes Jahr findet die Fledermausnacht „Batnight“ am letzten Augustwochenende statt. NABU-Aktive in ganz Baden-Württemberg bieten Veranstaltungen an, bei denen man mehr über die geheimnisvollen Flugkünstler erfahren und sie mit etwas Glück aus nächster Nähe erleben kann. Mehr →
Staatssekretär Andre Baumann besuchte die NABU-Naturschutzstation in Taubergießen. Das dortige Naturschutzgebiet ist eins der größten Gebiete in Baden-Württemberg. Mehr →
In Mössingen wurde ein geretteter Gänsegeier aus Schleswig-Holstein wieder in die Freiheit entlassen, dadurch sollte seine Chancen für eine erfolgreiche Reise in den Süden erhöht werden. Durch einen Sender kann die Reise des Vogel genauestens verfolgt werden. Mehr →
Der Mauersegler leitet den Vogelzug ein. Der hiesige Sommergast ist einer der ersten Zuvögel, der Mitteleuropa in Richtung wärmere Gefilde verlässt. Mehr →
Der NABU-Forderungskatalog fasst die wichtigsten Punkte für den Schutz der Natur zusammen. Neben kritischen Punkten sieht der NABU im bisherigen Regierungshandeln auch Lichtblicke. Mehr →
NABU lobt die EU für ihre Bemühungen im Artenschutz. Kalikokrebs & Co fehlen aber auf der neuer EU-Liste invasiver Arten - andere Arten sind hierzulande keine Bedrohung.
Mehr →
Der Vogel des Jahres ist nicht nur farbenfroh, sondern auch gesellig. Was Stieglitze alles gemeinsam unternehmen und was man für die bunten Finkenvögel tun kann, verraten Carolin de Mattia und Anette Marquardt. Mehr →
JUli
Der NABU Baden-Württemberg und die Evangelische Akademie Bad Boll bieten ein Fortbildungswochenende für engagierte Naturschützerinnen und Naturschützer an. Auf dem Programm stehen häufige Fragestellungen aus dem Naturschutz. Mehr →
Wussten Sie schon… dass Schwarzspechte in die Zukunft schauen können? Nein, nicht wirklich. Aber sie wissen, wie es um einen Baum steht – noch bevor uns Menschen etwas auffällt. Prof. Volker Zahner forscht zu den Tieren und weiß Spanndendes zu berichten.
Mehr →
Der NABU war an der Überarbeitung des Kriterienkatalogs beteiligt. Ziel ist eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, wobei sowohl soziale Aspekte als auch die Einhaltung von Naturschutzauflagen beachtet und einer jährlichen Prüfung unterzogen werden. Mehr →
NABU: Änderungsvorschläge zum Landesjagd- und Wildtiermanagementgesetz sind fachlich völlig unnötig und lediglich Ausdruck eines Zugeständnisses an die Jägerschaft. Mehr →
Der Stieglitz liebt es bunt und vielfältig, doch Nistmöglichkeiten und ein vielseitiges Nahrungsangebot sind immer schwerer zu finden. „Wilde" Flächen in Gärten und in der Landschaft gibt es immer weniger. Unser Landwirtschaftsreferent erklärt, warum das so ist und was man dagegen tun kann. Mehr →
Unser Landwirtschaftexperte Jochen Goedecke spricht im Interview über die Folgen des rasanten Insektensterbens. Er erklärt, wie es überhaupt dazu kommen konnte und welche Folgen das zum Beispiel für die Landwirtschaft haben wird. Mehr →
JUNI
Auf Platz Eins landet der Haussperling, gefolgt von Kohlmeise, Amsel, Blaumeise und Feldsperling. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es in den Top Fünf damit nur eine Verschiebung: Kohlmeise und Amsel haben die Plätze getauscht. Mehr →
Auch heimischen Wildtieren machen die aktuellen Unwetter sowie die anhaltenden Regenfälle zu schaffen. Das teilt der NABU Baden-Württemberg mit. Insbesondere Jungtiere seien gefährdet. Mehr →
Sinkende Bestände, schwindender Lebensraum: Regine Fricke vom NABU Lahr erklärt, wie es dem Steinkauz am Oberrhein geht und warum sie sich von negativen Nachrichten nicht beeindrucken lässt. Mehr →
Der NABU begrüßt, dass die EU-Staaten – zumindest vorerst – die Zulassung des umstrittenen Pflanzenvernichters Glyphosat nicht verlängert haben. Mehr →
Gerade sind die ersten Jungvögel geschlüpft, jetzt ist das Schwalbennest vom einen auf den anderen Tag verschwunden. Solche Anrufe erreichen den NABU zurzeit nahezu täglich. Mehr →
Die traditionelle Milchwirtschaft fördert die biologische Vielfalt, wohingegen die intensive Milchwirtschaft für den Verlust der Biodiversität mitverantwortlich ist. Politik und Verbraucherentscheidungen können die Artenvielfalt unterstützen. Mehr →
Der NABU Baden-Württemberg begrüßt, dass die EU-Staaten – zumindest vorerst – die Zulassung des umstrittenen Pflanzenvernichters Glyphosat nicht verlängert haben. Mehr →
Die auf Bundesebene angekündigten Soforthilfen für die Milchwirtschaft und die heutige Forderung der Unions-Fraktionsspitzen nach deren Ausweitung gehen nach Einschätzung des NABU Baden-Württemberg am Ziel vorbei. Mehr →
Die Ankündigung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Minister Peter Hauk, die heimische, nachhaltige Landwirtschaft gezielt zu unterstützen, versteht der NABU als Bestätigung seiner eigenen Position. Mehr →
Bei der NABU-Hutewaldtagung in Deggingen nahmen über 120 Fachleute teil. Im Fokus standen der Waldnaturschutz und die Artenvielfalt. Mehr →
Jochen Nill setzt sich seit bald 50 Jahren unermüdlich für die Natur ein. Dafür hat Bundespräsident Joachim Gauck ihm jetzt den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Mehr →
Bei der NABU-Hutewaldtagung in Deggingen nahmen über 120 Fachleute teil. Im Fokus standen der Waldnaturschutz und die Artenvielfalt. Mehr →
Damit der Stieglitz sich im Garten wohlfühlt, kann man einiges tun – zum Beispiel Wildblumenwiesen säen und wenig mähen. Zum Tag des Gartens am 12. Juni hat Volker Weiß (NABU-Ehrenamtsberater und passionierter Hobbygärtner) weitere Tipps für das naturnahe und stieglitzfreundliche Gärtnern parat. Mehr →
mai
Der NABU-Landesvorsitzende Andre Baumann wechselt als Staatssekretär ins baden-württembergische Umweltministerium. Im Namen des NABU-Landesverbands dankt ihm der stellvertretende Landesvorsitzende Hans-Peter Kleemann. Mehr →
Beim ersten Feldberger Vogel-Tag gab es ein vielfältiges Angebot an Führungen, Kinderveranstaltungen und Vorträge. Der NABU-Fachmann für den Vogel des Jahres, Helmut Opitz, lud die Teilnehmer zu einer Wanderung und einem Vortrag ein.
Mehr →
Ein Trupp von zwölf Gänse- und zwei Mönchsgeiern flog seit dem 8. Mai in Südwestdeutschland umher. Woher genau ein Teil dieser Vögel stammt, lässt sich herausfinden: Einer der Mönchsgeier trägt einen Satellitensender auf dem Rücken. Mehr →
Die Stunde der Gartenvögel ist eine der wichtigsten Citizen Science-Aktionen in Deutschland und Baden-Württemberg – und eine der größten im deutschsprachigen Raum. Die Vogelzählung hilft, Trends aufzuzeigen und wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten. Mehr →
Der NABU begrüßt, dass eine nachhaltige Entwicklung und die Bewahrung der Schöpfung tragende Säulen des Koalitionsvertrags sind. Die Verschiebung der Zuständigkeit für den Naturschutz vom Landwirtschafts- ins Umweltministerium sieht der NABU kritisch. Mehr →
Im Natur- und Umweltschutz muss sich die neue Landesregierung in den kommenden fünf Jahren einer Reihe großer Herausforderungen stellen. Mehr →
Bereits 2003 hat Reinhard Bretzger die Silberne Ehrennadel des NABU erhalten. 2004 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz für sein Engagement für den Naturschutz verliehen. Mehr →
In den Bodenmösern wurden seit Herbst 2015 standortfremde Fichtenpflanzungen entfernt und der Wasserstand dem ursprünglichen Moorniveau angepasst. Durch die Freisetzung großer Mengen von Nährstoffen kommt es derzeit zu einer starken Blüte von Abwasserpilzen. Mehr →
Um neue Lebensräume für den Stieglitz zu schaffen, hat der NABU die Aktion „Bunte Meter für Deutschland“ ins Leben gerufen. Worum es dabei genau geht, erzählt Grit Schneider, die beim NABU-Bundesverband die Aktion koordiniert. Mehr →
Bereits seit mehr als 100 Jahren wird am Federsee in Oberschwaben die Natur geschützt. Der 1911 gebaute Federseesteg verbindet seither nachhaltigen Tourismus mit dem Schutz der einmaligen Moorlandschaft. Mehr →
april
Fuchs erhielt die NABU-Ehrennadel in Gold für seine Verdienste rund um den Naturschutz. Seit 40 Jahren prägt er den NABU und den Naturschutz im Bereich Zollernalb mit. Mehr →
Unser Artenschutzreferent Martin Klatt rät, jetzt Wildblumen für den Stieglitz zu säen. Warum? Das erzählt er in unserem monatlichen Interview über den Vogel des Jahres . Mehr →
märz
Die Stadt Achern plant das Gelände für den Bau eines Logistikzentrums zu verwenden. Da der Erhalt des Gebiets für den Natur- und Landschaftsschutz wichtig ist, wendet sich der NABU-Landeschef an den Petitionsausschuss des Bundestags. Mehr →
Eine Frau aus Knittlingen fand den toten Vogel und wandte sich an den NABU, der nun Strafanzeige erstattet hat. Nach Nordrhein-Westfalen gibt es im Ländle die meisten Greifvogeltötungen in Deutschland. Mehr →
Mit milden Temperaturen beginnen auch die Amphibienwanderungen. Ab Karfreitag machen sich vermutlich über 250.000 Amphibien auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Der NABU hat Daten für rund 200 Wanderstellen im Land zusammengetragen. Mehr →
Klaus Ruge ist Mit-Erfinder der Aktion „Vogel des Jahres“ und hat dem diesjährigen Jahresvogel das Kinderbuch „Finns Abenteuer mit dem Stieglitz“ gewidmet. Dieses wurde nun vertont und kann als Hörspiel kostenlos heruntergeladen werden. Wie er auf die Idee kam, erzählt der Autor im Interview. Mehr →
februar
Die ersten Sichtungen von Störchen wurden dem NABU bereits gemeldet. Doch nicht alle Vögel haben sich auf den langen Weg Richtung Süden gemacht. Die Frühheimkehrer überwinterten vermutlich im milden Elsass und sichern sich nun die besten Brutplätze. Mehr →
Auch im neuen Jahr gab es bereits einen Fall von Greifvogeltötung in Baden-Württemberg. Eine höhere Aufklärungsquote könnte durch ein gezieltes Vorgehen gegen Umweltkriminalität erreicht werden. Mehr →
Das Landeskonzept zur Wiedervernetzung von Lebensräumen soll Amphibien bei der Straßenüberquerung helfen. Aber auch jede Privatperson kann etwas zum Schutz von Frosch, Kröte und Co. beitragen. Mehr →
Nach der Umweltkatastrophe im vergangenen Jahr hat das Land Baden-Württemberg ein Aktionsprogramm zur Förderung der Jagst beschlossen. Der Fluss soll innerhalb von vier Jahren wieder in einem gutem Zustand sein. Mehr →
Um die Biolandwirtschaft zu stärken vergibt der NABU nun jährlich den Förderpreis der Alnatura Bio-Bauern-Initiative (ABBI). 2016 erhielten sechs landwirtschaftliche Betriebe im Ländle eine finanzielle Starthilfe. Mehr →
Der Frühling kommt und auch der Stieglitz ist nun zu hören. Doch wie klingt der Ruf des Distelfinken? Und warum singt der bunte Vogel? Diese und andere Fragen beantwortet der Leiter des Vogelschutzzentrums Mössingen im Interview.
Mehr →
januar
Der erste Streuobstpreis des Landes Baden-Württemberg würdigt den NABU Kirchberg zusammen mit dem Förderkreis regionaler Streuobstbau Hohenlohe-Franken für ihr weitreichendes Engagement für den Erhalt von Streuobstwiesen. Mehr →
Bei den 40. Naturschutztagen am Bodensee wurde heute in einer Resolution dazu aufgerufen, die beiden europäischen Naturschutzrichtlinien, die Natura 2000 zugrunde liegen, in ihrer derzeitigen Form zu erhalten. Mehr →
Im Jahr 2015 liegt das Ländle mit der Zahl von illegal getöteten Greifvögeln an zweiter Stelle. Die Einrichtung einer Schwerpunktstaatsanwaltschaft Umweltkriminalität wäre ein wichtiger Schritt, um mehr Übergriffe aufklären zu können. Mehr →
Die Ergebnisse zur NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ sind da. Im Vergleich zu 2015 wurde der Erlenzeisig viermal häufiger gemeldet und ist somit die Überraschung dieser Zählaktion. Zum Sorgenkind wurde der Grünfink ernannt, da sein Bestand stetig abnimmt. Mehr →
Am 13. März 2016 findet die Landtagswahl in Baden-Württemberg statt. Vorab hat der NABU vier Parteien auf den Zahn gefühlt. Acht Fragen haben die Landesvorsitzenden von CDU, Grünen, SPD und FDP beantwortet – zum Teil mit überraschendem und alarmierendem Ergebnis.
Mehr →
Der Stieglitz ist der Vogel des Jahres 2016. Ab sofort beantworten Expertinnen und Experten an dieser Stelle einmal im Monat Fragen rund um den farbenfrohen Jahresvogel, seinen Lebensraum, seine Bedürfnisse und Besonderheiten. Mehr →