Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Nicht alle Störche sind echte Frühlingsboten
Geändertes Zugverhalten macht sich bemerkbar



Kein zuverlässiger Frühlingsbote mehr - der Weißstorch verändert sein Zugverhalten. - Foto: NABU/Felix Paulin
17. Februar 2016 – In den vergangenen Tagen wurden dem NABU bereits die ersten zurückgekehrten Weißstörche gemeldet, etwa aus Oberschwaben, vom Bodensee und vom Oberrhein. „Doch das sind nicht alles Zugvögel", erklärt Daniel Schmidt-Rothmund vom NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen. „Diese Vögel haben als so genannte Winterflüchter die bei uns sehr kalten Tage vermutlich im milden Elsass verbracht und sind gar nicht erst nach Afrika gezogen. Sie kehren jetzt bereits zurück.“ Störche, die in Afrika überwintern, kommen erst ab Mitte März wieder nach Baden-Württemberg. Lange Zeit waren Störche als Frühlingsboten bekannt. Mittlerweile ist die Rückkehr der Weißstörche kein Anzeichen mehr für die nahende wärmere Jahreszeit.
Weißstörche haben sich unter anderem in der Nähe von Radolfzell am Bodensee, bei Bad Saulgau (Oberschwaben) und in der Nähe von Tübingen sehen lassen. „Die Vögel, die derzeit ankommen, versuchen die besten Brutplätze zuerst zu besetzen. Sie sind jetzt allerdings mitten in die bei uns ungünstige Witterung hineingeflogen“, erklärt der Biologe Schmidt-Rothmund. Weißstörche können jedoch bis zu einer Woche ohne Nahrung auskommen, so dass sie das kalte Wetter dieser Tage problemlos aushalten.
Das gleiche gilt für die vielen ohnehin im Land überwinternden Störche, die sich derzeit von Mäusen und kleinen Fischen ernähren. „Es kommt aber auch immer wieder vor, dass Störche hier bleiben, weil sie gefüttert werden“, sagt Schmidt-Rothmund. „Genau wie viele andere Fachleute sehe ich diese Entwicklung kritisch, weil sie ein unnötiger Eingriff in die natürliche Entwicklung ist und nichts mit Artenschutz zu tun hat.“
Neben den derzeit wieder eintreffenden Winterflüchtern gibt es inzwischen viele Weißstörche, die statt nach Afrika nur bis Spanien fliegen. Da auch ihr Rückweg viel kürzer ist, kehren sie ebenfalls immer früher zu uns zurück. „Aufgrund dieses veränderten Zugverhaltens dient der Storch nicht mehr als klassischer Frühlingsbote“, erläutert der Leiter des NABU-Vogelschutzzentrums. Während noch vor wenigen Jahrzehnten Anfang März eintreffende Vögel als Frühankömmlinge bezeichnet wurden, gehören die im Februar zurückkehrenden Störche heute schon zum gewohnten Bild. Die Mehrzahl wird aber erst im März und April zurück erwartet. Sie kehren über Gibraltar oder über den Bosporus aus Afrika heim.