Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Stunde der Gartenvögel: Wissenschaft oder nicht?
Wachsende Beliebtheit der NABU-Mitmachaktion



Junge Haussperlinge - Foto: Helge May
Die „Stunde der Gartenvögel“ findet am Pfingstwochenende statt. Bei der großen Mitmachaktion sind alle Naturfreundinnen und -freunde aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Garten, vor dem Balkon oder im Park zu beobachten, zu zählen und für die bundesweite Auswertung beim NABU zu melden. Gerade Familien nutzen gerne die Gelegenheit, sich mit der Natur vor der Haustür zu beschäftigen. Aber auch für die Wissenschaft ist die Aktion, die der NABU einmal jährlich organisiert, von großem Wert.
„Die Stunde der Gartenvögel ist eine der wichtigsten Citizen Science-Aktionen in Deutschland und Baden-Württemberg – und eine der größten im deutschsprachigen Raum“, sagt NABU-Vogelexperte Stefan Bosch und betont: „Es ist ein Irrtum, dass von Laien erhobene Daten keine Rolle für die Wissenschaft spielen. Im Gegenteil – solche Vogelzählungen können helfen, Trends aufzuzeigen und wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten.“ Hinzu kommt, dass die Stunde der Gartenvögel eine der wenigen Erfassungen ist, die schwerpunktmäßig Daten für den Siedlungsraum erheben – einen großen Teil der Landesfläche. Dabei werden die Ergebnisse umso aussagefähiger, je mehr Menschen sich beteiligen. „Deshalb sind viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer so wichtig“, sagt Bosch. Die Entwicklung der Teilnehmerzahlen über die Jahre hinweg stimmt den NABU-Fachmann positiv: Haben sich 2010 bundesweit knapp 40.000 Menschen beteiligt, waren es 2015 bereits fast 48.000.
Bei den häufigsten Arten hat es über die Jahre wenig Veränderungen gegeben: Eine aktuelle Studie (erschienen in den Ornithologischen Jahresheften für Baden-Württemberg) zeigt, dass Haussperling – besser bekannt als Spatz –, Kohlmeise und Amsel regelmäßig auf den ersten drei Plätzen landen. Allerdings hat der Amselbestand seit Beginn der Aktion um ein Viertel abgenommen. „Das lässt sich nur bedingt durch Krankheitserreger erklären. Weitere Ursachen werden noch erforscht“, berichtet Bosch. Zu den klaren Verlierern in der Langzeitbeobachtung gehören Mehlschwalbe und Mauersegler. „Und für diese Gebäudebrüter kann man durchaus etwas tun. Zum Beispiel, indem man für Nisthilfen sorgt oder sich für weniger Insektizide in der Landwirtschaft stark macht.“
Mehr zur Aktion
Der NABU lädt alle Naturfreundinnen und -freunde zur großen Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ ein. Vom 8. bis 10. Mai heißt es wieder: Eine Stunde lang Vögel beobachten, gemeinsam Freude an der Natur haben und einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten. Mehr →