Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Bunte Meter: Mehr Farbe vor dem Fenster
Interview mit Grit Schneider, Koordinatorin der NABU-Aktion „Bunte Meter für Deutschland“


Was ist ein „Bunter Meter“ – und was hat der Stieglitz davon?
Der Stieglitz braucht wie viele andere Vögel auch genügend Nahrung, um zu überleben. Die findet er zum Beispiel auf Wildblumenwiesen, staudenreichen Brachflächen oder ungespritzten Ackerrändern. Diese Flächen sind „Bunte Meter“, wenn sie nicht gespritzt, gedüngt und selten gemäht werden. Warum Bunte Meter so wichtig sind, zeigt unser Jahresvogel selbst in einem kleinen Video.

„Beim NABU kann ich etwas wirklich Sinnvolles tun. Und das sogar während der Arbeitszeit! Im Dezember hatten wir auf unserem Balkon schon einmal Besuch von zwei Stieglitzen und ein paar Grünfinken am Futterhaus. Das war wirklich ein gutes Omen für das Stieglitzjahr. Was ich empfehlen kann: den außergewöhnlich spannenden Roman „Der Distelfink“ der preisgekrönten Schriftstellerin Donna Tartt. Dieses Buch konnte ich nur schwer abends zuklappen …“ - Foto: Hoffotografen
Kann jede/r bei der Aktion mitmachen – auch dann, wenn man gar keinen eigenen Garten hat? Wie?
Für die Aktion braucht niemand einen eigenen Garten, noch nicht mal einen besonders „grünen Daumen“. Wer einen Balkonkasten hat, sät ganz einfach Wildblumensamen aus. Auch in Parks, an Wegrändern oder auf Verkehrsinseln können Bunte Meter entstehen, wenn von den zuständigen Ämtern eine Genehmigung eingeholt wurde. Wer auf dem Land wohnt, kann sich um die Erhaltung von Ackerrainen kümmern oder Streuobstwiesen pflegen – gerade in Baden Württemberg. Wir erhalten jeden Tag Bunte Meter-Meldungen von Menschen mit ganz tollen Ideen und Projekten. Einen Teil davon stellen wir in unserem Aktionsblog auch vor. Bis zum September lohnt es sich auch gleich doppelt mit zu machen, denn wir haben einen Wettbewerb um die meisten und schönsten Bunten Meter gestartet!
Wann ist die beste Zeit, sich um Bunte Meter zu kümmern?
Manchmal ist es sogar besser, sich nicht zu viel zu kümmern. Bunte Meter sind ja zum Beispiel auch staudenreiche Flächen oder das so genannte „Unkraut“. Diese Pflanzen sollten gerade im Herbst möglichst stehen gelassen werden. Denn nur dann finden Stieglitze & Co. auch in der kalten Jahreszeit Nahrung. Nicht immer müssen Bunte Meter neu eingesät werden. Oft reicht es, den vorhandenen Wildblumen durch Verzicht auf Dünger, Herbizide und häufige Mahd zur Entfaltung zu verhelfen. Wer Bunte Meter neu anlegen möchte, kann noch bis Oktober Wildblumensamen aussäen. Wichtig ist bei der Samenmischung auf einheimisch und nicht invasive Arten zu achten. Auf unserer Aktionswebseite gibt es Tipps dazu.
Reicht es, jetzt die Meter anzulegen und sich dann nicht mehr darum zu kümmern? Mähe ich dann im Herbst einfach alles ab und mache nächstes Jahr etwas Neues?
Die Flächen sollten natürlich nicht mit Büschen und Bäumen zuwachsen und brauchen deshalb eine Mahd im Jahr. Wer jetzt Bunte Meter angelegt hat, braucht aber sicher erst im nächsten Jahr zu mähen. Tabu ist die Brutzeit zwischen März und Juli.
Gibt es beim NABU Unterstützung?
Auf unserer Aktionswebseite finden sich viele Informationen zur Auswahl der richtigen Samenmischung und zur Pflege Bunter Meter. Natürlich gibt es auch einen kleinen Fragen- und Antwortkatalog mit viel Wissenswertem. Darüber hinaus haben wir eine eigene Wildblumensamen-Mischung für die Bunten Meter entwickelt.
Wie viele Meter gibt es schon – und wie viele sollen es werden?
Wir haben jetzt bundesweit mehr als 220.000 Bunte Meter geschaffen. Bis zum Ende des Stieglitzjahres soll die 1 Million-Marke geknackt sein! Baden-Württemberg liegt gerade auf Platz drei, ist seinem bayerischen Nachbarn aber hauchdünn auf den Fersen. Ich würde sagen, da geht noch was …
Hast du selbst auch schon einen bunten Meter angelegt?
Auf meinem Balkon habe ich vor zwei Wochen unsere NABU-Wildblumenmischung ausgesät. Inzwischen kann ich fast zuschauen, wie schnell der (halbe) Bunte Meter hoch wächst. Und ich freue mich schon auf den gedeckten Speisentisch für Stieglitze und andere nette Vögel vor meinem Fenster.
Tipp aus dem Online-Shop des NABU Baden-Württemberg: NABU-Wildblumenmischung zur Aktion „Bunte Meter für Deutschland“. Eine Packung kostet 2,95 Euro und reicht für ca. 2 Bunte Meter. Gratis dazu: Aufkleber-Postkarte zum Vogel des Jahres.