Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...NABU freut sich über ersten Wolf
Land muss Überleben der Wölfe sichern



Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris
17. Mai 2016 Aus Sicht des NABU Baden-Württemberg ist der aktuelle Nachweis des ersten lebendigen Wolfes im Südwesten seit 150 Jahren sowohl ein Grund zur Freude als auch eine Mahnung. „Natürlich freuen wir uns über diese Entdeckung. Einmal mehr zeigt sich, dass die Wölfe nach und nach in ihre alte Heimat im Südwesten zurückkehren. Jetzt gilt es, diesen faszinierenden Tieren das Überleben zwischen Bodensee und Odenwald zu ermöglichen – und gleichzeitig die Interessen der Tierhalterinnen und Tierhalter zu wahren. In Baden-Württemberg muss Platz sein für beides: für Weidetiere und für Wölfe“, sagt NABU-Waldreferent Johannes Enssle.
Für Wölfe ist Baden-Württemberg ein gefährliches Pflaster: Bereits 2015 gab es hier zwei Nachweise von Wölfen. Beide waren überfahren worden und hatten nicht überlebt. „Diese Unfälle haben deutlich gemacht: Baden-Württemberg muss endlich durchgängig für wandernde Tiere werden. Wölfe sind genauso wie Rehe, Wildschweine und Wildkatzen immer wieder Opfer des Straßenverkehrs. Die neue Landesregierung muss die Einrichtung von Grünbrücken dringend vorantreiben und diese tödlichen Wanderhindernisse entschärfen“, fordert Enssle.
Der NABU arbeitet weiter eng mit dem Landesschafzuchtverband zusammen, um zu erforschen, wie eine möglichst konfliktarme Koexistenz von Schäferei und Wölfen in Baden-Württemberg gelingen kann.
Mehr erfahren
Willkommen Wolf
Seit über zehn Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Warum sind Wölfe wichtig für das Ökosystem? Wo kommen sie vor und wie können wir konfliktfrei mit ihnen leben? Dies und noch mehr erfahren Sie in dieser Broschüre mit vielen tollen Bildern von Deutschlands seltenstem Wildtier. Einfach für 2 Euro (zzgl. Versandkosten) in unserem Onlineshop zu bestellen.