Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...NABU: Start des Vogelzugs
Mauersegler unterwegs nach Süden



Mauerseglerschwarm - Foto: Keta (CC BY-SA 3.0)
04. August 2016 Derzeit sind nicht nur viele Urlauberinnen und Urlauber auf dem Weg Richtung Süden, auch die Mauersegler sind bereits unterwegs. Die eleganten Vielflieger sind mit die ersten unter den Zugvögeln, die sich auf ihre rund 10.000 Kilometer lange Reise durch Afrika machen. Erst Anfang Mai kehren sie dann als letzte wieder in hiesige Breiten zurück. Hier bleiben ihnen nur drei Monate, um zu brüten und Nachwuchs aufzuziehen. „Lediglich in dieser Zeit, während der Brutphase und wenn sie ihren Nachwuchs füttern, haben Mauersegler festen Boden unter den Füßen“, berichtet Volker Weiß vom NABU Baden-Württemberg. „Alles andere wird im Flug erledigt, egal ob Nahrungssuche, Wasseraufnahme oder Paarung. Sogar schlafen können Mauersegler in luftigen Höhen.“
Häufig verwechselt man Mauersegler mit Schwalben. Beide sind elegante Flieger und haben eine gewisse Ähnlichkeit, sie sind jedoch nicht näher verwandt. „Ab jetzt dominieren die Schwalben den Himmel über unseren Städten und Dörfern“, sagt Weiß. „Die sitzen erst allmählich in den Startlöchern. In den kommenden Wochen sammeln sie sich, um ebenfalls die Reise Richtung Winterquartier anzutreten.“
Für Schwalben und Mauersegler gilt gleichermaßen: Als Gebäudebrüter sind sie auf die Gastfreundschaft des Menschen angewiesen. Gerade an modernen oder sanierten Gebäuden ist Wohnraum jedoch oft Mangelware. „Man kann aber gut Nistgelegenheiten schaffen und so mithelfen, die Bestände zu stabilisieren“, betont der NABU-Fachmann. Sind Nester vorhanden, stehen sie automatisch unter Schutz und es ist verboten, sie zu beschädigen oder zu zerstören. „Das gilt das ganze Jahr über. Denn die Nester werden immer wieder genutzt.“
Zugvögel – Hintergrund:
Nicht die Kälte, sondern der Nahrungsmangel in der kalten Jahreszeit sorgt dafür, dass die Insektenfresser ihre Brutreviere in Richtung Süden verlassen. Rund 80 der 250 in Deutschland brütenden Vogelarten machen es wie Mauersegler und Schwalbe: Als Langstreckenzieher legen sie zum Teil weit über 4.000 Kilometer zurück, wenn sie jedes Jahr zur gleichen Zeit unterwegs zu ihren Zielen in Afrika sind. Star, Hausrotschwanz, Kiebitz und knapp 40 weitere Arten sind Kurzstreckenzieher. Sie fliegen nur bis ins winterwarme Westeuropa oder in den Mittelmeerraum, machen sich später auf den Weg und richten sich dabei nach der Wetterlage.
Auf ihrer Reise orientieren sich die Vögel an Sonnenstand und Sternenhimmel, aber auch an markanten geographischen Leitlinien wie Flüssen, Meeresküsten oder Gebirgen. Insbesondere bei schlechtem Wetter weist ihnen ein eingebauter Magnetkompass den Weg. Auf ihrer Reise legen die Zugvögel nicht nur große Distanzen zurück, sie haben auch zahlreiche natürliche Hindernisse wie weite Wüstengebiete zu überwinden.
mehr über den mauersegler
Der Mauersegler hat sich in Städten und Dörfern als ein echter Kulturfolger angesiedelt, wo er unter den Dächern von Altbauten, aber auch in anderen Gebäudenischen wie altem Gemäuer, geeignete Wohnstuben findet. Viele Nistplätze gehen heute jedoch durch Gebäudesanierungen verloren. Mehr →