Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Wo wird mein Obst zu Saft?
NABU-Liste hilft bei Mosterei-Suche



Erntefrische Streuobstäpfel - Foto: NABU/Bernd Schaller
21. September 2016. Wo aus eigenem Obst Saft hergestellt werden kann, zeigt der NABU in einer deutschlandweiten Übersicht unter www.streuobst.de. „276 mobile und stationäre Mostereien sind inzwischen registriert, davon 55 in Baden-Württemberg – das ist der höchste Wert aller Bundesländer“, freut sich Markus Rösler, der aus Baden-Württemberg stammende Sprecher des NABU-Bundesfachausschusses Streuobst. Bei allen aufgeführten Mostereien im Land, darunter 46 stationäre und neun mobile, kann man das abgegebene Obst zum eigenen Saft pressen lassen. Das ist Voraussetzung für die Aufnahme in die NABU-Liste. Äpfel und Birnen der Anliefernden werden nicht mit dem Obst anderer vermischt, wie es sonst häufig gängige Praxis ist. Stattdessen entstehen individuelle Säfte ausschließlich aus dem eigenen Obst.
Allein die mobilen Mostereien, die auf Fahrzeugen transportiert werden und so direkt zur Kundschaft kommen, pressen bundesweit jährlich über fünf Millionen Liter Apfel- und Birnensaft. „Das entspricht über 7.000 Tonnen Obst, das überwiegend von Streuobstwiesen stammt und ist ein zunehmend bedeutender ökonomischer Aspekt bei der Nutzung der Streuobstwiesen“, sagt Rösler. Damit trägt jede Mosterei dazu bei, die nach NABU-Schätzungen bundesweit rund 300.000 und landesweit rund 130.000 Hektar großen Streuobstbestände zu nutzen und zu sichern. Nach NABU-Angaben nimmt sowohl die Anzahl insbesondere der mobilen Mostereien als auch der Anteil junger Familien an der Kundschaft weiter zu.
Der NABU schätzt, dass in Baden-Württemberg noch knapp 50 weitere Mostereien die Aufnahmekriterien für die Übersicht erfüllen und ruft alle Mostereibetriebe, die das Pressen von eigenem Saft anbieten, auf, sich kostenlos registrieren zu lassen. „Die Liste dient dazu, Verbraucherinnen und Verbrauchern Orientierung zu geben und leistet zugleich einen Beitrag zur besseren Vernetzung der Mostereien untereinander“, erläutert Rösler. „Bei den mobilen Mostereien haben sich inzwischen die meisten um die Aufnahme in unsere Liste beworben. Wir gehen bundesweit von rund 100 mobilen Mostereien aus. Bei den stationären gibt es aber noch "Luft nach oben" bei den Meldungen.“
Mostereienliste, nach Bundesländern und PLZ sortiert:
www.NABU.de/natur-und-landschaft/landnutzung/streuobst/service-und-adressen