Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2017
Dezember
Kaum fällt der erste Schnee, greifen die Ersten beim täglichen Winterräumdienst zum Streusalz. Das hat schlimme ökologische aber auch ökonomische Folgen. Es schädigt Pflanzen und Tiere, gelangt ins Grundwasser und führt zu Korrosion an Brücken und Fahrzeugen. Mehr →
November
Ökologisch korrekter Weihnachtsbaum gewünscht? Regional, mit Zertifikat oder direkt aus dem Wald ist die bessere Alternative zum konventionellen Plantagenbaum. Mehr →
Vögel im Winter füttern – wann, wie und womit? Erfahren Sie mehr zu den goldenen Regeln der Winterfütterung. Mehr →
oktober
Wenn Wölfe lernen, dass ein Schaf oder eine Ziege viel leichter zu haben ist als ein Reh oder ein Wildschwein, dann werden sie vermehrt diese Nutztiere zu ihrer Beute machen. NABU-Artenschutzreferentin Felicitas Rechtenwald erläutert im Interview, wie gut Baden-Württemberg auf die Rückkehr des Wolfs vorbereitet ist. Mehr →
Um die Aufklärung des gewaltsamen Todes des „Schluchsee-Wolfs“ zu unterstützen, lobt der NABU Baden-Württemberg gemeinsam mit BUND, euroNATUR, Schwarzwaldverein, Luchsinitiative, WWF Deutschland und dem Ökologischen Jagdverein (ÖJV-BW) eine Belohnung in Höhe von 2.500 Euro aus. Mehr →
september
Dieses Wochenende laden die NABU-Gruppen auch in Baden-Württemberg im Rahmen des „BirdWatch“ am 30. September und 1. Oktober zu zahlreichen Veranstaltungen rund um den faszinierenden Vogelzug.
Mehr →
Wie funktioniert Herdenschutz in Baden-Württemberg in der Praxis? Das erprobten NABU und Landesschafzuchtverband mit Weidetierhalterinnen und -haltern im gemeinsamen Projekt. Ziel war ein möglichst konfliktarmes Nebeneinander von Wolf und Nutztierhaltung. Mehr →
2016 war für den NABU ein ereignisreiches Jahr: Die Wahl eines neuen Vorsitzenden, erstmals mehr als 90 000 Mitglieder und ein solider Haushalt sind Thema im Jahresbericht. Mehr →
August
NABU-Referent Volker Weiß gibt praktische Tipps zur Gartengestaltung und erklärt, wie der heimische Garten zu einem wahren Insektenparadies wird. Mehr →
Der Wiedehopf wurde nach 50 Jahren wieder als Brutvogel im Kreis Esslingen gesichtet – nicht zuletzt dank des unermüdlichen Einsatzes der ehrenamtlich Aktiven des NABU Neuffen-Beuren. Mehr →
Juli
„Seit zehn Jahren ernte ich jedes Jahr meine Johannisbeeren. Dieses Jahr sind die Sträucher von den Vögeln abgefressen, aber bis auf den allerletzten. Was ist da los?“ Mit dieser Frage wandte sich ein Göppinger Gärtner und Vogelfreund jetzt an den NABU. Mehr →
Der NABU fordert einen Wandel hin zu einer naturverträglichen Landwirtschaft – zumal von artenreichem Grünland weit weniger klimaschädliche Emissionen ausgehen als von intensiv genutzten Maisäckern auf Moorböden. Mehr →
Martin Klatt, Referent für Arten- und Biotopschutz beim NABU Baden-Württemberg beantwortet alle wichtigen Fragen zum Thema Wespennester. Mehr →
Wie viel Zeit und wie viele Meter Spinnenfaden benötigt eine Kreuzspinne für die Herstellung eines Netzes? Das und viele weitere Informationen gibt es bei einer Führung durch das Federseeried. Mehr →
juni
Der vor Kurzem am Bodensee entdeckte Wolf legt weite Strecken zurück. Zuletzt wurde er bei Bad Dürrheim gesehen. Über seinen aktuellen Aufenthaltsort ist nichts bekannt. Mehr →
Bisher galt der Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen als seltener Irrgast in Mitteleuropa. Hans Hermann vom NABU-Haigerloch hat zufällig einen entdeckt – im Zollernalbkreis. Mehr →
Der NABU rät zu naturnahem Gärtnern. Doch wie bitteschön soll ein Öko-Gärtner oder eine Öko-Gärtnerin die Millionen von Blattläusen, Spinnmilben, Schnecken oder Wühlmäusen in Schach halten? Der NABU gibt Tipps. Mehr →
Im Juli ist am Federsee „Libellenzeit“. Während eines Spaziergangs über den Federseesteg, aber auch an den Gräben, kann man diese beeindruckenden Insekten gut beobachten. Mehr →
Mai
Wann hat man schon die Möglichkeit, Wildvögel wie Wanderfalken, Mauer- oder Alpensegler aus der Nähe zu betrachten? Dank dieser Webcams kann man bequem vom Sofa aus zuschauen, wie diese faszinierenden Tiere ihre Jungen aufziehen. Mehr →
April
März
Vom Federseesteg aus können Naturfreunde derzeit hautnah die beeindruckenden Revierkämpfe und das graziöse Balzspiel der Höckerschwäne beobachten, berichtet der Leiter des NABU-Naturschutzzentrums Federsee, Jost Einstein. Mehr →
Vielerorts recken im Frühling zarte Frühlingsboten ihre Blüten gen Himmel. Sie gehören zu den Frühblühern, die besonders frühzeitig im Jahr blühen und ihr Laub ausbilden. Dabei profitieren sie von der Lichteinstrahlung und Wärme direkt über dem Boden, bevor im Wald die Bäume ihr Blätterdach ausbilden und die Gräser auf den Wiesen in die Höhe schießen.
Mehr →
Februar
Dieses Jahr haben die baden-württembergischen Springfrösche die Nase vorn: Aus der Nähe von Bruchsal kam bundesweit die erste Meldung zum Start der Amphibienwanderung. Springfrösche gehören genau wie Gras- und Moorfrösche zu den Braunfröschen, die als erste auf Wanderschaft gehen. Mehr →
Januar
Die vorläufigen Ergebnisse der NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ zeigen bei verschiedenen Vogelarten einen massiven Bestandsrückgang. Stefan Bosch, Fachbeauftragter für Ornithologie und Vogelschutz des NABU Baden-Württemberg, plädiert dafür, diese Zahlen differenziert zu betrachten und sich nicht zu vorschnellen Deutungen und Schlussfolgerungen verleiten zu lassen. Mehr →