Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News April 2017
Bad Buchau –Zurzeit kann man am Federsee eigenartige Rufe hören, die an das Quieken eines Ferkels erinnern: das „Schilfschwein“ alias Wasserralle ist in Balzstimmung. Jost Einstein vom NABU-Naturschutzzentrum Federsee berichtet über diese seltene Vogelart. Mehr →
Landesschafzuchtverband (LSV) und Naturschutzbund (NABU) sind angesichts der Äußerungen von Landwirtschaftsminister Peter Hauk in den Medien zum Herdenschutz besorgt über die Perspektiven der Schäferei in Baden-Württemberg. Mehr →
NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle war bei der Mitgliederversammlung des Landesschafzuchtverbands und wies in seinem Grußwort darauf hin, dass die Schäferei eine lange Tradition in Baden-Württemberg habe und für den Erhalt der hiesigen Kulturlandschaft unverzichtbar sei. Mehr →
Pünktlich zum Start der Wandersaison stellt der NABU im Rahmen des großen Naturschutzprojekts „Lebensader Oberrhein“ knapp 20 neue Tourentipps online bereit. Gefördert wird das Projekt und damit auch die Veröffentlichung der Tourentipps im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Mehr →
In Mössingen wurde im vergangenen Jahr ein geretteter Gänsegeier aus Schleswig-Holstein wieder in die Freiheit entlassen, dadurch sollte seine Chancen für eine erfolgreiche Reise in den Süden erhöht werden. Nun traf eine ehrenamtliche Vogelschützerin aus dem Raum Tübingen in Spanien an einem Gewässer zufällig auf das Tier. Mehr →
Angesichts der heutigen Landtagsdebatte über die Entwicklung des ökologischen Landbaus in Baden-Württemberg appelliert der NABU an die Landesregierung, sich wie angekündigt für eine Stärkung des ökologischen Landbaus einzusetzen. Mehr →
In der Region Mittelbaden ist aktuell eine erhöhte PFC-Belastung von Böden und Grundwasser auf einer Fläche von 470 Hektar nachgewiesen. Eine Verseuchung in dieser Größenordnung hat es bislang in Deutschland noch nicht gegeben. Mehr →