Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Willkommene Rückkehr
Engagement im Naturschutz zahlt sich aus



Wiedehopfe werden immer seltener. - Foto: NABU Neuffen/B. Etspüler
Entsprechend groß ist die Freude bei den Naturschützerinnen und Naturschützern: „Die Rückkehr dieser beeindruckenden Vogelart als Brutvogel in den Landkreis Esslingen ist eine kleine vogelkundliche Sensation!“
In den 1950er Jahren war der Wiedehopf regelmäßiger Brutvogel in der Region, in den 1960er Jahren brüteten allein um Kirchheim/Teck 15 Paare. Spätestens in den 1970ern gab es jedoch keine Brutpaare mehr, es wurden nur noch einzelne Vögel während der Zugzeit gesichtet.
Schon seit rund sieben Jahren setzt sich der NABU Neuffen-Beuren verstärkt für die Rückkehr des Wiedehopfs ein. Seit 2015 engagiert sich die Gruppe bei einer Initiative des Biosphärengebiets Schwäbische Alb mit dem Landkreis Esslingen und weiteren Vereinen zur Wiederansiedlung des Wiedehopfes. NABU-Aktive haben in der ganzen Region Nistkästen aufgehängt.

Spätestens seit den 1970er Jahren wurden in der Region keine Brutpaare mehr gesichtet. - Foto: NABU Neuffen/B. Etspüler
Mit Erfolg: Im Sommer 2017 fielen bei einer Veranstaltung des NABU Neuffen-Beuren die charakteristischen „hup hup hup“-Rufe auf. Wenig später war klar: Der Wiedehopf hat sich tatsächlich nach einem halben Jahrhundert wieder einen alten Apfelbaum mitten in den Streuobstwiesen der Biosphärenstadt Neuffen zum Brüten ausgesucht. „Eine nachhaltige Förderung des Streuobstbestandes ist nötiger denn je. Nistkästen sind gut, ohne ausreichendes Nahrungsangebot jedoch wirkungslos“, so der NABU Neuffen-Beuren.
Hier geht's zum ausführlichen Bericht auf der Homepage des NABU Neuffen-Beuren.
Mehr zum Wiedehopf
Bei der Partnersuche mach das Wiedehopf-Männchen den ersten Schritt. Es sucht eine passende Brutstätte aus, posiert mit einem Brautgeschenk im Schnabel und hofft auf das Interesse des Weibchens. Von der Rückkehr aus dem Süden im April bis zum erneuten Aufbruch in die Winterquartiere vergehen nur vier Monate. Mehr →
Vom Kaiserstuhl bis Ostfriesland: Ausreichend Insekten und geeignete Bruthöhlen sind entscheidend, damit der Vogel des Jahres sich wohlfühlt. Mehr →
Der Wiedehopf, ein seltener Bewohner auf Baden-Württembergs Streuobstwiesen, hat sich wieder dauerhaft im Ortenaukreis niedergelassen. Mehr →