Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...februar 2017
Seit diesem Winter setzt die Gemeinde Wimsheim bei der Waldbewirtschaftung Pferde ein, um Boden und Natur zu schonen. Wie die naturschonende Waldbewirtschaftung in der Praxis aussieht, begutachtete heute unser Landesvorsitzender Johannes Enssle. Mehr →
Dieses Jahr haben die baden-württembergischen Springfrösche die Nase vorn: Aus der Nähe von Bruchsal kam bundesweit die erste Meldung zum Start der Amphibienwanderung. Springfrösche gehören genau wie Gras- und Moorfrösche zu den Braunfröschen, die als erste auf Wanderschaft gehen. Mehr →
NABU und Alnatura verleihen Förderpreise für die Umstellung auf Ökolandbau. Vier von 18 ausgezeichneten Betrieben kommen aus Baden-Württemberg. Mehr →
Der NABU Baden-Württemberg fordert die Landesregierung dazu auf, die Bundesratsinitiative zur Förderung der kleinstrukturierten, naturnahen Landwirtschaft zu unterstützen. Mehr →
Der NABU Baden-Württemberg hat am Freitag (10.02.17) das Bauschild für das neue NABU-Bodenseezentrum am Bahnhof Reichenau feierlich enthüllt. Das Kompetenzzentrum für Naturschutz, Landschaftspflege und Naturerlebnis soll 2018 öffnen. Mehr →
Der NABU Baden-Württemberg ist neben dem Landesverband der Johanniter Unfallhilfe Partner des Projekts „Ausbildung von interkulturellen Lotsen“ der Evangelischen Akademie Bad Boll. Die Akademie sucht derzeit nach einer Person zur Leitung des Projekts. Mehr →
Auch wenn die Temperaturen noch frostig sind, geht es beim Waldkauz rund um den Valentinstag (14. Februar) schon heiß her: Es ist höchste Zeit, dass der Vogel des Jahres eine Partnerin findet. Deshalb erreicht seine Rufaktivität jetzt ihren Höhepunkt. Mehr →