Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Was macht der Waldkauz am Valentinstag?
NABU: Vogel des Jahres auf Brautschau



Der Waldkauz ist im Februar auf Partnersuche. - Foto: Joachim Neumann
„Mit ihrem ‚kollernden‘ so genannten Nestlocken weisen verliebte Käuze der Dame ihres Herzens den Weg zu geeigneten Bruthöhlen“, berichtet Martin Klatt, Artenschutzreferent des NABU Baden-Württemberg. „Man könnte meinen, der Kauz raschelt mit einer Konfektschachtel. Und bei der Balzfütterung präsentieren sie ihre Jagdkünste.“ Willigt die Umworbene ein, folgt daraus meist eine lebenslang andauernde Beziehung.
War das Werben erfolgreich, legt das Waldkauz-Weibchen wenig später zwei bis vier Eier, die es alleine ausbrütet. Das Männchen macht nur in Brutpausen und zur Nahrungsübergabe eine Stippvisite. „Es verteidigt das Revier jedoch mit allen Kräften. Und kommt ein Störenfried der Brut zu nahe, greift es ihn aus dem Flug heraus an“, sagt Klatt. Nach vier Wochen schlüpfen die Küken. Im Alter von etwa einem Monat verlassen die Jungen das Nest, dann sitzen diese „Ästlinge“ meist auf Zweigen in der Nähe. „Sie wirken oft scheinbar verlassen, können aber nur einfach noch nicht fliegen.“ Mit etwa drei Monaten sind sie selbständig, im Herbst vertreiben die Elternvögel sie aus dem Revier.
Hintergrund:
Der NABU hat mit dem Waldkauz einen Botschafter für den Erhalt höhlenreicher Altholzbestände zum „Vogel des Jahres 2017“ gewählt. Der Waldkauz fühlt sich in lichten Laub- und Mischwäldern am wohlsten, ist aber auch in städtischen Parkanlagen, Gärten oder auf Friedhöfen mit altem Baumbestand zuhause.
Man erkennt den Jahresvogel an seinem kompakten Körperbau und dem rindenfarbigen, grau- oder rotbraunen Gefieder. Auf dem gedrungenen Rumpf sitzt ein großer Kopf ohne Federohren. Die großen runden „Knopfaugen“ geben dem Waldkauz ein freundliches Aussehen. Der stark gekrümmte Schnabel ist gelblich gefärbt. Waldkäuze werden mit 40 bis 42 Zentimetern Länge etwa so groß wie Krähen und wiegen ungefähr ein halbes Kilogramm. Wie alle Eulen fliegen sie dank ihres speziellen Gefieders nahezu geräuschlos. Waldkäuze sehen ausgezeichnet – auch im Dunkeln, wenn noch ein wenig Restlicht vorhanden ist. Bei völliger Dunkelheit verlassen sie sich ausschließlich auf ihr exzellentes Gehör.
In Baden-Württemberg leben rund 8.000 Brutpaare. Als Standvögel bleiben sie auch im Winter in hiesigen Gefilden. Eulen wie der Waldkauz sind unverzichtbare Bestandteile der Artenvielfalt.
Mehr zum Waldkauz
Wenn sich der Tag dem Ende neigt und wir Menschen zur Ruhe kommen, werden einige Tiere erst so richtig munter. Im Wald, auf Feldern, in Gärten oder in Parks beginnt ein emsiges Treiben. Mehr →