Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Warum Blaumeisen im Schilf überwintern können
Vögel haben clevere Strategie entwickelt


Die trockenen, hohlen Stauden von Mädesüß und Engelwurz, aber auch Schilfhalme bieten ideale Überwinterungsmöglichkeiten für Spinnen und Insekten, ihre Eier und Puppen. Blaumeisen wissen das und haben eine äußerst clevere Strategie entwickelt, um an die versteckte Insektenkost zu gelangen: Sie klettern die Schilfhalme entlang, picken gegen den Halm und achten darauf, wie sich das Geräusch beim Klopfen anhört (siehe Bild). Dumpf heißt: Volles Rohr! Bei Verdacht auf Beute picken sie ein Loch hinein und holen sich den Leckerbissen – das ist beste Tiefkühlkost, portionsweise abgepackt und absolut frisch! Dieses ungewöhnliche Verhalten der Blaumeisen wurde am Federsee entdeckt. So können die kleinen Singvögel im Schilf überwintern – ganz ohne Futterhäuschen. Beim nächsten Spaziergang durch das Schilf lohnt es sich, auf Halme mit von Meisen aufgepickten Löchern zu achten.
Magische Moorwelt
Mehr zum Federsee
Am Federsee in Oberschwaben will der NABU das größte Moor Süddeutschlands retten und damit auch seine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Hier brütet noch das bedrohte Braunkehlchen und wachsen Schilfwälder. Zwei neue Lehrpfade erschließen die schönsten Stellen im Federseemoor für Besucher. Mitarbeiter des NABU-Naturschutzzentrums Federsee informieren Besucherinnen und Besucher in einer Ausstellung und in über 350 Führungen pro Jahr über die einzigartige Landschaft sowie Braunkehlchen & Co.
Weitere Infos zum Federsee unter: www.nabu-federsee.de