Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Zweite NABU-Sommerakademie in Bad Boll
Ein Wochenende voller Infos und (tierischer) Begegnungen



Die Teilnehmer der Sommerakademie 2017 in Bad Boll - Foto: Adam Schnabler
Neben der Weiterbildung für die ehrenamtlichen NABU-Mitglieder und NABU-Freundinnen und Freunde standen auch der Austausch untereinander, das Kennenlernen und die Diskussion mit den Fachreferentinnen und -referenten sowie den eingeladenen Gästen im Mittelpunkt. Für die wunderbare Verpflegung und Pausenstärkung sorgte die ev. Akademie mit regionalen und biologischen Produkten.
Wie wir es schaffen können, dass in der Landwirtschaft wieder blühende Landschaften auftauchen – dies und mehr war Thema des ersten von vier Workshops. Bienenexpertin Sabine Holmgeirsson zeigte auf, wie stark der Einfluss von Pestiziden auf die Umwelt und Tierwelt, besonders die Wildbienen, ist. Mit Fragen löcherten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend den Bio-Landwirt Heinrich Roser. An dessen Antworten entzündeten sich rege Diskussionen. Am Samstagnachmittag referierte Regina Steinhöfer über das Netzwerk Blühende Landschaft, dessen Aufgaben, Maßnahmen und praktische Umsetzung.
Im zweiten Workshop führte NABU-Artenschutzreferent Martin Klatt gekonnt und bildreich ins Thema „Stellungnahmen“ ein – ein Bereich, mit dem sich viele NABU-Gruppen zwangsläufig immer wieder befassen müssen. Inhalte des Workshops waren Tipps und Tricks, rechtliche Hintergründe, Untersuchungsumfang, Artenschutz, Fallbeispiele und das Erarbeiten einer Stellungnahme mit Feedback.
Ganz früh morgens Gezwitscher auf die Ohren gab es im Workshop „Vogelkunde für Ehrenamtliche“. Bei einer vogelkundlichen Führung rund um das Tagungszentrum erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer allerhand Fachwissen. Von Michael Eick gab es Infos zu Technik und Bestimmungsliteratur für Ornithologinnen und Ornithologen, zum Brutvogelmonitoring und zur Kartierung besonderer Arten am Beispiel des Rebhuhns. Auch umweltpädagogische Tipps für Kinder und Jugendliche zum Thema Vögel und Tipps für erfolgreiche Vogelführungen von Karin Kilchling-Hink waren Teil des Kurses.
Eine vorverlegte Batnight erlebte die Gruppe „Geheimnisvolle Fledermäuse“ in Bad Boll im Rahmen einer abendlichen Fledermausexkursion. Fakten pur waren tagsüber angesagt: Neben der Vorstellung einzelner Fledermausarten und deren Biologie standen Tipps und Tricks rund um die Batnight sowie Infos über Artenschutz in der Kirche und den Bat-Detektor auf dem Programm. Bei der Besichtigung einer Kirche schauten sich die Teilnehmenden eine Kirche im Hinblick auf Unterschlupfmöglichkeiten für Fledermäuse und Co an.
Vorträge, Materialien zu den Workshops und eine kleine Bildergalerie sind im NABU-Netz zu finden.