Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Juni 2017
Der vor Kurzem am Bodensee entdeckte Wolf legt weite Strecken zurück. Zuletzt wurde er bei Bad Dürrheim gesehen. Über seinen aktuellen Aufenthaltsort ist nichts bekannt. Mehr →
Anfang Juli erschien ein 60-minütiges Filmporträt von Sabine Häring über die Tier- und Pflanzenwelt des größten Moores in Süddeutschland. Am Dienstag, den 26. September 2017 waren Ausschnitte daraus in der SWR Sendung „natürlich!“ zu sehen. Mehr →
Nur zwei von ungefähr 700 Wespenarten in Deutschland belästigen uns Menschen, in dem sie gerne an unserem Essen teilhaben. Das bringt auch die anderen in Verruf. Der NABU gibt Tipps im Umgang mit den Insekten, die nur stechen, wenn sie sich bedroht fühlen. Mehr →
Bei Überlingen am Bodensee wurde ein Wolf gesichtet. NABU Landesvorsitzender Johannes Enssle fordert eine bessere Vorbereitung auf seine Rückkehr. Baden-Württemberg trägt eine wichtige Brückenkopffunktion zur Verbindung der Wolfspopulationen im Norden und im Süden Europas. Mehr →
Die beiden Landtagsfraktionen Grüne und CDU zeigten bei der Debatte zur Artenvielfalt Geschlossenheit. Im Herbst soll ein Maßnahmenpaket vorgestellt werden. Mehr →
Vor dem Hintergrund der Debatte zum Erhalt der Artenvielfalt im Landtag von Baden-Württemberg warnt NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle: "Die Hausaufgaben im Naturschutz sind noch nicht gemacht." Mehr →
Die NABU-Initiative "Schwalbenfreundliches Haus" setzt sich für den Erhalt der Schwalben ein, die leider immer seltener werden. Dabei werden Häuser mit mindestens drei Schwalbennestern mit einer Plakette ausgezeichnet. Mehr →
Bisher galt der Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen als seltener Irrgast in Mitteleuropa. Hans Hermann vom NABU-Haigerloch hat zufällig einen entdeckt – im Zollernalbkreis. Mehr →
Der NABU rät zu naturnahem Gärtnern. Doch wie bitteschön soll ein Öko-Gärtner oder eine Öko-Gärtnerin die Millionen von Blattläusen, Spinnmilben, Schnecken oder Wühlmäusen in Schach halten? Der NABU gibt Tipps. Mehr →
Einen Jungstorch beringen und aus nächster Nähe beobachten sowie die eindrucksvolle Naturlandschaft der Saalbachniederung erleben – dazu besuchte am 8. Juni die Karlsruher Regierungspräsidentin Nicolette Kressl gemeinsam mit dem NABU-Landesvorsitzenden Johannes Enssle die wertvolle Wiesenlandschaft bei Bruchsal. Wie geht es denn den Störchen im Land und in der Region? Mehr →
Die Stunde der Gartenvögel wird immer beliebter, allein in Baden-Württemberg haben über 6.000 Vogelfreundinnen und -freunde bei der 13. Auflage der NABU-Aktion mitgemacht. Mehr →
Im Juli ist am Federsee „Libellenzeit“. Während eines Spaziergangs über den Federseesteg, aber auch an den Gräben, kann man diese beeindruckenden Insekten gut beobachten. Mehr →