Zweiblättriger Blaustern - Blütezeit: März-April. - NABU/ A. Schnabler
Frühe Blüte fängt das Licht
Die ersten Blumen blühen


-
-
Wiesen-Gelbstern - Blütezeit: April. - NABU/Adam Schnabler
-
Krokus - Blütezeit: Februar-März. - NABU/Adam Schnabler
-
Hohler Lerchensporn - Blütezeit: März-April. - NABU/ A. Schnabler
-
Wiesenschlüsselblume - Blütezeit: April-Juni. - NABU/Adam Schnabler
-
Buschwindröschen - Blütezeit: März-Mai. - Foto: Annegret Wiermann
-
Schneeglöckchen - Blütezeit: Februar-März. - Foto: Helge May
„Um so frühzeitig im Jahr austreiben und blühen zu können, haben die Frühblüher Speicherorgane entwickelt, aus denen sie jetzt ihre Energie beziehen“, erläutert NABU-Fachmann Adam Schnabler. „Darin sind die Vorräte gespeichert, die sie in der letzten Vegetationsperiode angesammelt haben, etwa in Form von Stärke.“ Diese Speicherorgane können zum Beispiel Zwiebeln sein, wie bei Schneeglöckchen oder Krokussen, oder so genannte Rhizome. In diesen meist unterirdisch wachsenden verdickten Sprossen speichern beispielsweise Schlüsselblumen und Buschwindröschen Nährstoffe.
Frühblüher sind mehr als hübsche Farbtupfer im Garten: Sie sind eine unverzichtbare Nahrungsquelle für eine Vielzahl an Insekten und spielen für viele Tiere auch darüber hinaus eine wichtige Rolle. „Die winzigen Larven des Violetten Ölkäfers zum Beispiel krabbeln in die Blüten des Buschwindröschens. Dort warten sie auf Wildbienen und reisen als blinde Passagiere in deren Erdbau, wo sie sich weiter entwickeln“, berichtet Schnabler.
„Insekten und damit auch viele Vogelarten wie Blaumeise oder Gartenrotschwanz, bei denen Insekten auf dem Speiseplan stehen, sind das ganze Gartenjahr hindurch auf ein vielfältiges Angebot heimischer Blühpflanzen angewiesen. Wenn Hobbygärtnerinnen und -gärtner bei der Gartenplanung darauf Rücksicht nehmen, ist das ein wertvoller Beitrag für die Artenvielfalt.“
Wer sich im März und April schlapp und antriebslos fühlt, sollte viel nach draußen gehen, Luft und Sonne tanken und viel frisches Obst und Gemüse essen. Auch Wildkräuter und Saunagänge sind gute Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit. Mehr →