Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News Mai 2017
Die Schutzgebietsbetreuerinnen und -betreuer beantworten Fragen und geben ihre Begeisterung für die Tiere und Pflanzen der Region weiter. Wie das am besten funktioniert, erfahren sie bei diesem Lehrgang. Mehr →
Königsfeld war 1997 die erste Gemeinde, die das Prädikat des NABU Baden-Württemberg erhalten hat. Nun feierte die Gemeinde gemeinsam mit dem NABU das Jubiläum. Mehr →
Im Streuobstland Baden-Württemberg ist ein Großteil der Bestände gefährdet. Damit es sich wieder lohnt, Streuobstwiesen richtig zu pflegen oder sogar neue Bäume zu pflanzen, muss das Obst wieder teurer werden. NABU-Landeschef Enssle fordert einen höheren Mindestpreis. Mehr →
Der NABU unterstützt die Energiewende. Natur- und Artenschutz drüfen dabei allerdings nicht zu kurz kommen. Darüber wurde beim neunten Windbranchentag Baden-Württembergs diskutiert. Mehr →
Der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle fordert mehr Einsatz vom grün-schwarz regierten Baden-Württemberg gegen den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft. Mehr →
Prälatin Gabriele Arnold und NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle verliehen am Sonntag zum Festgottesdienst die 213. Plakette in Baden-Württemberg. Mehr →
Wann hat man schon die Möglichkeit, Wildvögel wie Wanderfalken, Mauer- oder Alpensegler aus der Nähe zu betrachten? Dank dieser Webcams kann man bequem vom Sofa aus zuschauen, wie diese faszinierenden Tiere ihre Jungen aufziehen. Mehr →
Der NABU BW kritisiert die Entscheidung der EU-Kommission zum Einsatz des Pflanzengifts Glyphosat. Derartige Herbizide haben direkten Einfluss auf das Insekten- und Vogelsterben. Die Landesregierung sollte mit gutem Beispiel vorangehen. Mehr →
Baden-Württemberg hat per Verordnung die Gebietskulisse, in der über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geförderte Solarparks errichtet werden können, auf alle benachteiligten Gebiete in Baden-Württemberg ausgedehnt. Mehr →
Wildbienen brauchen viele Freundinnen und Freunde! Eine davon ist die Schauspielerin Ursula Cantieni, die als NABU-Wildbienen-Patin am vergangenen Freitag eine exklusive Exkursion für Wildbienen-Fans begleitete. Mehr →
Am Tobelfelsen im Lenninger Tal hat sich ein Uhu-Paar eine Brutstätte in luftiger Höhe gesucht. Sobald die Jungen flügge sind, machen sie sich auf und davon – nicht, ohne zuvor beringt zu werden. Mehr →
Michael Nowak, NABU-Mitglied seit 35 Jahren, ist nach Fuerteventura geflogen, um den so genannten Kanarenschmätzer zu kartieren. Der 49-Jährige ist in seiner Freizeit im NABU Süßen aktiv. Ein Artikel in einer Fachzeitschrift (von Dr. Bernd Nicolai aus dem Jahr 2010) brachte ihn schließlich auf diese besondere Vogelart: den Kanarenschmätzer. Im Interview erläutert er, warum ihn der Vogel so fasziniert. Mehr →
Raus aus dem Plenarsaal, rein in die Natur: Der Bundestagsabgeordnete Olav Gutting hat am Donnerstag gemeinsam mit NABU-Aktiven und Peter Garbe (Agnus Bruchsal) die Saalbachniederung erkundet. Zwei Stunden lang zeigten der Vorsitzende des NABU Hambrücken Franz Debatin und seine NABU-Kollegen, was dieses Gebiet so wertvoll macht. Mehr →
Europaweit haben 258.708 Bürgerinnen und Bürger, Umweltorganisationen und Unternehmen an der EU-Konsultation zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) teilgenommen. Allein aus Baden-Württemberg haben knapp 9.000 NABU-Mitglieder Position bezogen. Mehr →