Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2017
November
Ökologisch korrekter Weihnachtsbaum gewünscht? Regional, mit Zertifikat oder direkt aus dem Wald ist die bessere Alternative zum konventionellen Plantagenbaum. Mehr →
Die vier Naturschutzverbände NaturFreunde, NABU, LNV und BUND haben in Baden-Württemberg am 28. November ein besonderes Jubiläum gefeiert: 25 Jahre Natura 2000. Mehr →
Die NABU-Landesvertreterversammlung hat am Samstag in Stuttgart einen eindringlichen Appell an die Landesregierung gerichtet, sich in Berlin und Brüssel für einen Kurswechsel in der EU-Agrarpolitik und für die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen einzusetzen. Mehr →
Das Usutu-Virus breitet sich weiter aus – dieses Jahr ist Baden-Württemberg jedoch weitestgehend verschont geblieben. Mehr →
Grüne und CDU haben sich für die nächsten beiden Haushaltsjahre auf ein 36 Millionen Euro schweres ,Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt‘ geeinigt. Mehr →
Vögel im Winter füttern – wann, wie und womit? Erfahren Sie mehr zu den goldenen Regeln der Winterfütterung. Mehr →
Der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle erwartet vom Treffen der Umweltminister in Potsdam ein klares Signal an die Jamaika-Sondierungsparteien. Mehr →
Seit einer Woche rasten bis zu 150 Kraniche am Federsee und tanken Energie für den Weiterflug in ihre Winterquartiere – ein Beispiel für gelungenen Artenschutz. Mehr →
Das Projekt „Schutzgebietsbetreuer 2.0“ des NABU Baden-Württemberg startet im Februar 2018 in die vierte Ausbildungsrunde. Mehr →
Die BAG Wanderfalkenschutz kann eine Erfolgsmeldung verbuchen: Es ist gelungen, die Ausrottung des Wanderfalken in Deutschland zu verhindern. Mehr →
In ihrem Positionspapier zur Wasserkraft fordern LFV, LNV und NABU BW eine Nutzung der Wasserkraftpotentiale unter der Prämisse eines ökologischen Fließgewässerschutzes.
Mehr →
Die Steuerschätzung für die kommenden vier Haushaltsjahre steht an: Angesichts des zu erwartetenden Einnahmeplus betont der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle die Notwendigkeit auch den ökologischen Schuldenberg abzubauen. Mehr →
Im Rahmen der NABU-Bundesvertreterversammlung (BVV) am Wochenende in Hannover erhielten die NAJU Weil der Stadt sowie Klaus Ruge vom NABU Marbach die Lina-Hähnle-Medaille. Mehr →
Die Zahl der Insekten und Vögel geht dramatisch zurück. Doch wie können wir uns im Alltag für den Erhalt der Artenvielfalt einsetzen? Mehr →