Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2017
Oktober
Sachliche Diskussion und reger Informationsaustausch bestimmten den von rund 150 Gästen besuchten Informationsabend des NABU zur Autobahnanbindung Baden-Airpark in Hügelsheim. Mehr →
Die Arbeitsgemeinschaft Luchs und Wolf hat ein 8-Punkte-Papier für einen besseren Herdenschutz in Baden-Württemberg erstellt. Sie fordern die Landesregierung auf, diese dringend umzusetzen. Mehr →
Die drei Schafe, die am 7. Oktober bei Widdern an der Jagst gerissen wurden, gehen auf das Konto eines Wolfes. Das hat die Untersuchung des Senckenberg-Instituts für Wildtiergenetik von an den Rissen genommenen Proben zweifelsfrei ergeben. Mehr →
NABU, Gemeinden, ForstBW und Naturschutzverwaltung feiern in den Bodenmösern den Abschluss des Projekts „Moore mit Stern“. Zwei stark geschädigte Moorbereiche konnten die Projektpartner aufwerten und vor einer weiteren Degradierung bewahren. Mehr →
Nach NABU-Einschätzung gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Vogelsterben und dem massiven Insektenrückgang. Mehr →
Das Insektensterben ist auch im Südwesten Realität und schreitet unaufhaltsam voran. Eine der Hauptgründe ist der Einsatz neuartiger, hochtoxischer Insektengifte in der Landwirtschaft. Mehr →
Wenn Wölfe lernen, dass ein Schaf oder eine Ziege viel leichter zu haben ist als ein Reh oder ein Wildschwein, dann werden sie vermehrt diese Nutztiere zu ihrer Beute machen. NABU-Artenschutzreferentin Felicitas Rechtenwald erläutert im Interview, wie gut Baden-Württemberg auf die Rückkehr des Wolfs vorbereitet ist. Mehr →
Wie eine naturverträgliche, Hügelsheim entlastende Lösung aussehen kann, darüber informiert der NABU-Landeschef Johannes Enssle in einer Diskussionsveranstaltung in Hügelsheim. Mehr →
Um die Aufklärung des gewaltsamen Todes des „Schluchsee-Wolfs“ zu unterstützen, lobt der NABU Baden-Württemberg gemeinsam mit BUND, euroNATUR, Schwarzwaldverein, Luchsinitiative, WWF Deutschland und dem Ökologischen Jagdverein (ÖJV-BW) eine Belohnung in Höhe von 2.500 Euro aus. Mehr →
Vor vier Jahren begann das NABU-Projekt „Moore mit Stern“. Mit Unterstützung einer zweckgebundenen Spende der Daimler AG sollen zwei Moore renaturiert werden. Das Teilprojekt in Hinterzarten wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. Mehr →