Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Korken zu Silvester nachhaltig knallen lassen
Flaschenkorken lassen sich gut recyceln



Gebrauchte Naturkorken - Foto: Helge May
28. Dezember 2018 – Zu Silvester knallen die Korken und das neue Jahr wird mit Sekt begrüßt. Doch wohin mit den Flaschenkorken? Für den Hausmüll sind sie zu schade, denn echter Kork ist ein wichtiger Rohstoff mit guter Klimabilanz und einfach zu recyceln.
Flaschenkorken werden aus der Rinde von Korkeichen hergestellt, die in Spanien, Portugal, Italien, Frankreich und Nordafrika wachsen. Die Korkeichenwälder sind nicht nur für die dortige Korkwirtschaft von großer Bedeutung, sie bieten vielen bedrohten Tieren und Pflanzen einen Lebensraum. Eine besondere Bedeutung haben sie für die nordeuropäischen Zugvögel. So nutzen neben Störchen auch Greif- und Singvögel die spanischen und portugiesischen Korkeichenwälder als Rastplätze auf ihrem Weg in die afrikanischen Winterquartiere. Andere Zugvögel wie die Kraniche, die auf ihrem Weg in die Winterquartiere auch über Baden-Württemberg ziehen, überwintern direkt in den Korkeichen-Wäldern.
Um Flaschenkorken zu recyceln, können diese an verschiedenen Sammelstellen abgegeben werden. Die Kork-Kampagne des NABU Hamburg sammelt deutschlandweit alte Flaschenkorken und verkauft sie als Dämmgranulat für Häuser weiter. Der Erlös aus dem Verkauf kommt einem Kranichschutzprojekt in Spanien zugute. In Baden-Württemberg gibt es derzeit zehn Sammelstellen für Korken.
Auch die Diakonie Kork nimmt Flaschenkorken an. Unter dem Motto „Korken für Kork“ wurden seit 1991 zahlreiche Sammelstellen eingerichtet. Die gesammelten Korken werden weiterverkauft und recycelt, der Erlös wird für die Arbeit der Diakonie Kork verwendet. Die zentralen Sammelstellen von Städten und Landkreisen stehen unter: www.diakonie-kork.de/de/arbeit-foerderung-betreuung/Produktion-und-Dienstleistung/Korken-fuer-Kork.php.
mehr erfahren:
Gut für Natur, Umwelt und Klima: Die KORKampagne recycelt wertvolles Kork und hilft damit, Korkeichenwälder im Überwinterungsquartier der Kraniche zu erhalten und ökologisches Dämmmaterial zu gewinnen. Mehr →