Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2018
Februar
Überblick:
Eine EFSA-Studie bestätigt jetzt, dass Neonicotinoide das Verhalten, den Orientierungssinn und das Immunsystem von Wild- und Honigbienen beeinträchtigen. Wir fordern daher schon seit Langem, die umstrittenen Pestizide zu verbieten. Mehr →
Das Heckenpflegekonzept des zur Rettung des Rebhuhns gemeinsam initiierten Projekts vom NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen, der Initiative Artenvielfalt Neckartal (IAN) und des Verein VIELFALT e. V. im Landkreis Tübingen zeigt Erfolge. Mehr →
Nach einer eiskalten Nacht haben Gartenvögel morgens vor allem eines – Hunger. Da geht es ihnen genau wie uns. Bei Kälte verbrennt der Körper mehr Energie. So verlieren die Vögel bis zu zehn Prozent ihres eigenen Körpergewichts. Mehr →
Im Rahmen des NABU-Kooperationsprojekts „Natur nah dran“ legen Städte und Gemeinden auch 2018 wieder Blühflächen an, um die biologische Vielfalt zu fördern und das Insektensterben einzudämmen.
Mehr →
Elf Landwirtschaftsbetriebe stellen 2018 mit Unterstützung des NABU-Projekts „Gemeinsam Boden gut machen“ von konventionellem Landbau auf ökologische Produktion um. Mehr →
Misteln sind zwar hübsch anzuschauen, doch ihre vermehrte Ausbreitung ist für die Streuobstbestände im Land nicht ungefährlich. Mehr →
Die Ergebnisse der achten bundesweiten Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ stehen fest. In Baden-Württemberg beteiligten sich über 13.000 freiwillige Zählerinnen und Zähler. Mehr →
Die spärlichen Sonnenstrahlen des Jahres wecken bei den ersten Vögeln bereits Frühlingsgefühle. Spaziergänger/-innen können jetzt rund um den Valentinstag abends besonders gut die heimischen Eulen hören und erleben, die in der Balzzeit sanft in die Welt rufen. Mehr →
Seit 30 Jahren ist Michael Hug für den NABU im Einsatz. Engagement für den Luchs und die Verbindung von Jagd und Naturschutz sind nur zwei von vielen „seiner“ Themen. Im Interview erzählt er von den Herausforderungen und Freuden in dieser Zeit. Mehr →
Geschafft – am heutigen Mittwoch hat der NABU den fertigen Rohbau des neuen NABU-Bodenseezentrums auf der Baustelle in Göldern eingeweiht. Für die Finanzierung der interaktiven Ausstellung sucht der NABU noch Unterstützerinnen und Unterstützer. Mehr →
Das NABU-Projekt „Biodiversität für Biogasanlagen“ erprobt Alternativen zum Biogas-Mais Anbau. Erfahrungen aus anderen Projekten zeigen, dass Wildpflanzenmischungen eine ökologisch aber auch okönomisch sinnvolle Möglichkeit bieten könnten. Mehr →
NABU-Vogelexperte Stefan Bosch berichtete in der ARD-Sendung „Planet Wissen“ über Ursachen und Gegenmaßnahmen des Vogelsterbens. Vorab hat er uns ein paar Fragen beantwortet und erklärt, was jede/-r für die heimische Vogelwelt tun kann. Mehr →
Schutzgebiete vor der Haustür kennen und schützen lernen: Mit diesem Ziel haben 20 Naturschutzinteressierte seit September den 60 Unterrichtsstunden umfassenden Lehrgang für Schutzgebietsbetreuende besucht und jetzt erfolgreich abgeschlossen. Mehr →
Anlässlich der heutigen Bundesratsdebatte zum Einsatz von Glyphosat in Deutschland fordert der NABU Baden-Württemberg die Landesregierung auf, sich bei der Abstimmung klar in Richtung eines schnellen Ausstiegsszenarios zu positionieren. Mehr →
Grenzübergreifend: Ein deutsch-französisches Naturschutzprojekt am Rhein trägt zum Schutz von Feuchtgebieten bei. Mehr →