Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Vor dem Frühjahr dem Star ein Zuhause schaffen
Starenkästen helfen dem NABU-Jahresvogel beim Start in die Brutsaison



Stare haben es immer schwerer, geeignete Brutplätze zu finden. - Foto: NABU/Frank Derer
17. Januar 2018 – Starenkästen am Hausgarten haben eine lange Tradition in Baden-Württemberg. Nicht zu verwechseln sind sie mit den „Starenkästen“ genannten, olivgrünen Polizeiblitzern alten Stils, denen der Brutkasten ihren Namen gab. Ende Januar kehren die Stare aus ihren Winterquartieren zurück und starten die Wohnungssuche. „Wohnraummangel ist ein aktuelles Thema der Großstädte, betrifft aber den Star in Baden-Württemberg mindestens genauso stark. Natürliche Brutplätze in großen Waldbäumen stehen dem NABU-Jahresvogel immer seltener zur Verfügung“, sagt Stefan Bosch, Ornithologe und NABU-Fachbeauftragter für Vogelschutz.
„Wenn der Star die Wahl hätte, würde er in Gemeinschaft leben, sofern genügend Baumhöhlen zur Verfügung stehen. Attraktive Bleiben findet er in Hartholzauen, Laub- und Mischwäldern oder auf Streuobstwiesen“, erklärt Bosch. „Auch deshalb ist es so wichtig, die Streuobstbestände zu pflegen, damit Altbäume als Ort zum Brüten erhalten bleiben.“ Da es immer weniger natürliche Bruthöhlen gibt, können Hausbesitzerinnern und -besitzer dem schillernden Stimmenimitator ein Haus bauen. Im besten Fall hängen gleich mehrere solcher Kästen in Abständen von ein paar Metern nebeneinander. „Der rund 22 Zentimeter große Singvogel besitzt kein eigentliches Revier, sondern verteidigt lediglich die nähere Nestumgebung“, so Bosch. Seine Wohnung ist etwas größer als ein Meisenkasten mit einem Einflugloch von 45 Millimetern Durchmesser und einer Sitzstange davor. „Die Stange ist wie eine Künstlerbühne für den talentierten Sänger.“
Nistkästen lassen sich im Privatgarten als auch in öffentlichen Grünbereichen und ländlichen Gebieten aufhängen. So findet der Star einen Platz, um je nach Witterung ab Februar mit dem Nestbau zu beginnen. Ab März legt das Weibchen vier bis acht hellgrüne bis hellblaue Eier. Nach knapp zwei Woche schlüpfen die Küken. Wer gleich mehrere Starenkästen aufhängen möchte, kann auch zu Hammer und Säge greifen und selbst bauen. Bauanleitung und Tipps zur Platzwahl finden sie hier.
Buch-Tipp: Eine packende Geschichte zum Vogel des Jahres 2018 erzählt Klaus Ruge in „Fritz, der Star“. Das reich bebilderte Buch ist im NABU-Shop Baden-Württemberg zum Preis von 12,80 Euro plus Versand erhältlich (www.NABU-BW-Shop.de).