Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Juni
Im ersten Zählzeitraum des Insektensommers liegt die Hainschwebfliege vor Steinhummel und Asiatischem Marienkäfer. Gezählt wurde meistens im heimischen Garten. Mehr →
Der NABU lehnt die Ostanbindung des Baden-Airparks vehement ab. Eine Alternative wäre die Nordanbindung plus Ortsumfahrung - hier wären die geringsten Eingriffe in die Natur nötig. Mehr →
Befinden sich Wespen in der Nähe, fühlen sich viele Menschen gestört. Dabei haben es Wespen eigentlich gar nicht auf uns Menschen abgesehen und lassen sich gut von der Kaffeetafel ablenken. Mehr →
Die Siebenschläfer suchen sich ihren Wohnraum oft in der Nähe von uns Menschen. Haben es sich die kleinen Kletterer auf dem Dachboden oder im Schuppen gemütlich gemacht, ist Toleranz gefragt. Mehr →
Im Landkreis Ludwigsburg sind zwei Fledermäuse an Leimringen gestorben, die als Insektenfallen an Bäumen angebracht wurden. Die Fledermäuse wollten die daran klebenden Insekten fressen und blieben selbst hängen. Mehr →
„Mehr Blühflächen statt eine Neuausweisung von Bauflächen auf der grünen Wiese" – das fordert der NABU anlässlich der heutigen Diskussion im Landtag über die Bienenpopulation und die Situation der Imkerinnen und Imker. Mehr →
Das „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ von BUND und NABU diskutiert über eine naturverträgliche Energiewende. Mehr →
Scheinbar verlassene Jungvögel sollten nicht aufgenommen werden. Die halbflüggen Ästlinge halten sich meistens in der Nähe des verlassenen Nests auf und werden weiter von den Altvögeln versorgt. Mehr →
Das NABU-Projekt „Blühende Gärten – damit es summt und brummt!“ gastiert – passend zum Thema Insektenschutz – bei den Nachhaltigkeitstagen. Mehr →
In Baden-Württemberg haben sich mehr Menschen an der Aktion beteiligt als in den Vorjahren. Die Auswertung bestätigt hohe Einbußen bei den Insektenjägern. Mehr →
Da die wenigsten Tiere mit Fell oder Federkleid schwitzen können, sorgen sie durch Hecheln für Abkühlung. Aber auch das Verharren an kühlen Plätzen hilft den Tieren. Mehr →