Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Die Stunde der Gartenvögel
Große NABU-Mitmachaktion am Muttertags-Wochenende



Haussperling - Foto: Ralf Hausmann
9. März 2018 – Ob drinnen vor dem Fenster, auf der heimischen Terrasse, in Vorgärten, auf Friedhöfen, in Parks oder auf Schulhöfen – überall im Siedlungsgebiet lässt sich die heimische Vogelwelt beobachten und erfassen. „Unsere jährlichen Vogel-Inventuren sind ganz wichtig. Die Natur zu erleben und Artenkenntnisse zu vertiefen ist der Schüssel, um Amsel, Kohlmeise, Mehlschwalbe und Mauersegler effektiv zu schützen“, sagt Stefan Bosch, NABU-Fachbeauftragter für Ornithologie und Vogelschutz.
Bei der 13. Auflage der großen Vogelzählaktion vergangenes Jahr hatten mehr als 6.000 Hobby-Ornithologen und Vogelfreundinnen im Land eine Stunde lang Vögel gezählt und ihre Ergebnisse gemeldet. „Das ist eine tolle Entwicklung. Wir freuen uns über jeden, der neu hinzukommt. Wer sich nicht sicher ist, ob er alle Gartenvögel erkennt, kann eine Zählhilfe zur Hand nehmen oder gemeinsam mit einer örtlichen NABU-Gruppe losziehen“, rät Bosch. Fest steht für ihn: „Je mehr Ergebnisse wir zusammentragen, desto besser ist unser Bild – das ist wie bei einem Puzzlespiel. Aus den Ergebnissen kann der NABU Bestandstrends für die häufigsten 20 Vogelarten ableiten und sich gezielt für ihren Schutz stark machen“, so Bosch. Spitzenreiter 2017 war der Haussperling mit mehr als 22.000 Sichtungen im Land und leichtem Plus, während es beispielweise bei Rotkehlchen und Zaunkönig deutliche Verluste gab. Der Star, Jahresvogel 2018, lag auf Platz 5.
Und so funktioniert die Teilnahme: Von einem ruhigen Plätzchen im Garten oder vom Fenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die man im Laufe einer Stunde entdeckt. „Auch vorbeifliegende Exemplare gelten“, betont Bosch. Die Beobachtungen können per Post, Telefon – kostenlose Rufnummer 0800.115 71 15 am 12. und 13. Mai, jeweils von 10 bis 18 Uhr – oder im Internet unter www.stundedergartenvoegel.de gemeldet werden. Meldeschluss ist der 21. Mai. Aktuelle Zwischenstände für Baden-Württemberg und einzelne Regionen stehen ab dem 10. Mai online.
Schulstunde der Gartenvögel
Für kleine Vogelexpertinnen und -experten hat die NAJU die „Schulstunde der Gartenvögel“ (7. bis 11. Mai) ins Leben gerufen. Ein großes NAJU-Aktionspaket versorgt teilnehmende Gruppen und Klassen mit Zählkarten, einem „Vogelbüchlein für die Hosentasche“ für jedes Kind, einem NAJU-Poster, auf dem Kinder die häufigsten Vogelarten in Deutschlands Gärten und ihre Besonderheiten kennenlernen, sowie einem Begleitheft. Hierin finden Gruppenleiter/-innen, Lehrer/-innen und Erzieher/-innen die Anleitung für eine Gartenvogel-Rallye mit spannenden Wissens- und Spielstationen, die mit wenig Aufwand überall im Freien durchgeführt werden kann. Das Aktionspaket kann im NABU-Shop bestellt werden: www.NABU-BW-Shop.de. Weitere Informationen unter www.NAJU.de/sdg