Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Mai
Die jungen Wanderfalken im Nistkasten auf dem Turm der Heiliggeistkirche in Heidelberg werden flügge. Die ersten Flugversuche kann man live per Webcam miterleben. Mehr →
Was krabbelt denn da? Beobachten Sie die kleinen Flug- und Krabbeltiere in Ihrer Umgebung und werden Sie Teil unserer neuen Mitmachaktion. Der erste Beobachtungszeitraum ist vom 1. bis 10. Juni. Mehr →
Momentan frisst sich die Raupe des Buchsbaumzünslers durch Gärten. Gift bietet keinen längerfristigen Schutz – und gefährdet die Artenvielfalt. Mehr →
Vermutlich sind die Segler und Schwalben bei ihrer gefährlichen Rückreise aus den Überwinterungsgebieten aufgrund des schlechten Wetters über Gibraltar, Marokko und Spanien hängen geblieben. Mehr →
In diesem Jahr treten die Seidenschleier der Gespinstmotten vermehrt auf. Besonders beliebt ist das Pfaffenhütchen. Mehr →
Jede Fläche zählt: Im Siedlungsraum steckt viel Potential, etwas gegen das Artensterben zu tun. Der NABU bietet Unterstützung mit Praxis-Tipps für naturnahes Gärtnern und der Verlosung von persönlichen Beratungsterminen. Mehr →
Naturschutzinteressierte aus ganz Baden-Württemberg haben die Ausbildung im Projekt "Schutzgebietsbetreuer" erfolgreich abgeschlossen. Sie bringen Menschen die Tier- und Pflanzenwelt in ihrem Gebiet näher. Mehr →
Die ersten Ergebnisse zeigen die Auswirkungen des Insektensterbens auf die Vögel. Besonders betroffen sind die reinen Insektenfresser, wie Segler und Schwalben. Mehr →
Mit Spektiv und Fernglas ausgestattet entdeckten die Vogelzähler häufige, aber auch einige seltene Gartenvögel im und rund um den Park mit altem Baumbestand. Mehr →
Ein Strauß aus heimischen Blumen macht nicht nur Ihrer Mutter eine Freude, sondern auch der Natur – regionale Pflanzen haben einen geringeren Klimafußabdruck. Mehr →
Damit sich Naturschutz und der Bau von Photovoltaik-Anlagen nicht ausschließen, ist die Standortwahl entscheidend. Mehr →
Streuobstwiesen bieten Naherholungsraum und Lebensraum für bedrohte und seltene Tiere und Pflanzen im Land. Schmetterlinge und Heuschrecken fühlen sich hier ebenso wohl wie Grünspecht und Gartenrotschwanz. Mehr →
Im NABU-Projekt „Biodiversität für Biogasanlagen“ wurde die erste Wildpflanzenmischung ausgesät. Vertreter/-innen aus Naturschutz, Landwirtschaft und Verwaltung begleiteten die Aussaat und diskutierten über alternative Energiepflanzen. Mehr →
Pestizide belasten in erheblichem Maße die Umwelt und tragen zum Rückgang der Artenvielfalt bei. Unterstützen Sie unsere Petition an den Landtag – für eine drastische Reduktion der in Baden-Württemberg eingesetzten Pestizidmenge. Mehr →
Nach dem Wolfsriss in Bad Wildbad sind viele Menschen verunsichert. Ist es trotzdem wichtig, dass Wölfe nach Baden-Württemberg zurückkehren? Mehr →