Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Mit Seilbahn-Idee geht Europapark auf Konfrontationskurs zum Naturschutz



Das Naturschutzgebiet Taubergießen. - Foto: NABU/Martin Neub
9. November 2018 – Zu den Plänen des Europaparks, möglicherweise eine Seilbahn über den Rhein und mitten durch das Naturschutzgebiet Taubergießen von Rust nach Dieboldsheim im Elsass zu bauen, sagt der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle:
„Einen Eingriff in das sensible Naturschutzgebiet Taubergießen lehnt der NABU ab. Der Taubergießen ist einer der letzten großen Auwälder am Rhein. Er gehört zu unserem europäischen Naturerbe. Die deutsch-französischen Bemühungen zum Schutz dieses einzigartigen Schutzgebietes sind ein Zeichen der Europäischen Einigung und der deutsch-französischen Freundschaft. Auch der NABU betreibt dort gemeinsam mit seinem französischen Partner LPO ein Informationszentrum für Besucherinnen und Besucher. Mit dieser Schnapsidee, eine Seilbahn quer durch dieses Naturjuwel zu bauen, bringt sich der Europapark auf Konfrontationskurs mit dem Naturschutz. Sollten diese Planungen ernsthaft weiterverfolgt werden, werden sich die Naturschützer in der Region mit vereinten Kräften dagegen wehren.“
Der NABU macht aber auch deutlich, dass er sich nicht grundsätzlich gegen eine bessere Erreichbarkeit des Europaparks für Besucher und Mitarbeiterinnen aus Frankreich verschließe. „Eine umweltschonende Alternative zu einer Seilbahn wäre beispielsweise die Einrichtung eines Shuttleservice mit Elektrobussen von Rhinau nach Rust. Dieser könnte wesentlich flexibler auf die Besucherspitzen am Morgen und am Abend reagieren“, so Enssle.
Hintergrundinformationen zum Naturschutzgebiet Taubergießen:
Der Taubergießen ist mit einer Gesamtfläche von fast 1.700 Hektar eines der größten Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg. Die Wiesen im Schutzgebiet bieten vor allem im Frühsommer mit rund 700 Pflanzenarten, darunter allein 26 Orchideenarten, einen farbenprächtigen Anblick. Seltene Vogelarten wie Flussseeschwalbe, Eisvogel, Turteltaube und Neuntöter brüten im Taubergießen. In der Zugzeit kommen Tausende Wasservögel als Durchzügler und Wintergäste dazu. Der Taubergießen ist zudem ein Rückzugsgebiet für seltene Amphibien und Insekten. Das Gebiet beeindruckt mit unterschiedlichen Landschaftstypen: Urwaldartige Auenwälder, stehende und fließende Gewässer, Uferzungen, Wiesen und Halbtrockenrasen beherbergen unzählige Tier- und Pflanzenarten.
Weitere Infos: www.NABU-Taubergiessen.de