Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Mit dem NABU den Vogelzug hautnah erleben
Gemeinsam Zugvögel beobachten



Starenschwarm - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de
5. Oktober 2018 – Das „EuroBirdWatch“-Wochenende am 6. und 7. Oktober gibt den Startschuss für zahlreiche Veranstaltungen rund um die Faszination Vogelzug. Auch in Baden-Württemberg haben viele Arten ihre Brutplätze bereits verlassen. Rauch- und Mehlschwalben sind schon unterwegs, viele größere und kleinere Starenschwärme sammeln sich auf Bäumen und Stromleitungen und geben ein vielstimmiges Konzert. Besonders gut beobachten lässt sich der vom NABU zum Vogel des Jahres 2018 gewählte Sänger mit dem schimmernden Gefieder, wenn er sich an Schlafplätzen sammelt und dabei immer mal die Plätze wechselt. Große Schlafplätze liegen traditionell am Wollmatinger Ried und bei Radolfzell am Bodensee. Fast alljährlich können Vogelbeobachter hier ein Starenwunder mit zigtausenden Vögeln erleben. In der Dämmerung finden letzte, überraschende Schlafplatzwechsel statt, um Beutegreifer zu irritieren.
Doch nicht nur in der Natur, auch mitten in der Stadt – in den großen Platanen auf der Stuttgarter Königsstraße – sammeln sich jedes Jahr tausende Stare mit ohrenbetäubendem Rufen und lassen Passanten über die spektakuläre Flugakrobatik staunen. Regionale Schlaf- und Sammelplätze haben auch die Rotmilane, die sich beispielsweise auf der Schwäbischen Alb bei Mössingen gut beobachten lassen. Als Durchzügler aus dem Norden sind zurzeit Mäusebussarde, Rotkehlchen, Zilpzalpe und Schwanzmeisen vielerorts zu sehen.
Der Klimawandel beeinflusst die Zugvögel
Zugvögeln ist der Klimawandel besonders dicht auf den „Schwingen“, denn sie sind auf intakte Verhältnisse gleich an mehreren Orten der Welt angewiesen: an ihren Brutplätzen, in ihrem Überwinterungsgebiet und an den Rastplätzen entlang der Zugrouten. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass der derzeitig auf der ganzen Welt wirksame Klimawandel verschiedene Veränderungen für die Vogelwelt mit sich bringt. Viele Zugvögel kehren im Frühjahr etwa drei Wochen früher aus ihren Winterquartieren zurück als vor 40 Jahren, manche ändern ihre Abzugszeiten im Herbst und immer mehr Rotmilane oder Graugänse fliegen gar nicht mehr bis in den Mittelmeerraum oder an die Atlantikküste.
Jedes Jahr verlassen mehr als 200 Millionen Zugvögel ihre Brutgebiete in Deutschland, um in Südeuropa oder Afrika zu überwintern. Hinzu kommen 300 Millionen Zugvögel, die auf ihrem Weg durch Deutschland fliegen oder schon hier ihr Winterquartier erreicht haben.
Bis Mitte Oktober bieten NABU-Gruppen Exkursionen und geführte Beobachtungen an, um den Vogelzug erlebbar zu machen, zum Beispiel am 6.10. in Biberach, am 7.10. im Wollmatinger Ried und ebenfalls am 7.10. im Karlsruher Schlossgarten.
NABU-Hintergrundinfos:
- Alle Termine und ausführliche Informationen unter www.birdwatch.de und die Termine für den Südwesten auf www.NABU-BW.de unter der Rubrik Termine.
- Die bekanntesten Langstrecken- und Kurzstreckenzieher vor der Haustür und die Top 12 der häufigsten Zugvögel in Deutschland (ermittelt aus den Birdwatch-Beobachtungen der letzten Jahre) unter: www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/birdwatch/21270.html
- Pressefotos zum Download: www.NABU.de/pressebilder_birdwatch