Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News März
Die ersten Wildbienen fliegen schon und brauchen Nistplätze. Da ihre natürlichen Nistmöglichkeiten immer seltener werden, vereinfachen künstliche Nisthilfen wie ein Wildbienenhotel ihnen die Suche. Mehr →
Der NABU reicht auf Grundlage des Umweltinformationsgesetzes (UIG) Klage auf die Herausgabe von Daten zum Pestizideinsatz in Naturschutzgebieten in Baden-Württemberg ein. Mehr →
Der Hitzesommer 2018 lässt für dieses Jahr eine Massenvermehrung von sogenannten Forstschädlingen erwarten, etwa Borkenkäfer an Fichte sowie Schwammspinner an Eichen. Diese mit Pestiziden zu bekämpfen, würde zahlreiche andere Insekten ebenfalls betreffen. Mehr →
Im Frühjahr kehren Rauch- und Mehlschwalben aus ihren Überwinterungsgebieten zurück. Mit Nisthilfen oder Lehmpfützen wird ihnen der Start in die Brutsaison erleichtert. Mehr →
Anna Prasser (23) und Jesko Treiber (19) organisieren die Schülerproteste „Fridays for Future“ in Freiburg und Stuttgart. Im Gespräch mit dem NABU-Landesvorsitzenden Johannes Enssle erzählen sie, was sie antreibt. Mehr →
Dieses Jahr wurden 13 Kommunen für die Förderung von Blühflächen im Siedlungsraum ausgewählt. Wildblumenflächen bieten nicht nur Insekten Nahrung und Unterschlupf, sondern steigern auch den Wohnwert in der Kommune. Mehr →
Erleben Sie das Familienleben der Greifvögel täglich via Live-Webcam. Ohne die Vögel zu stören, ermöglichen die Kameras einen Einblick in die Brutzeit und die Aufzucht der Jungvögel. Mehr →
NABU und Kooperationspartner betonen auf einer Fachtagung den ökologischen Nutzen von Wildpflanzenmischungen für Biogasanlagen. Mehr →
Mit milderen nächtlichen Temperaturen und einsetzendem Regen machen sich die Amphibien im Frühjahr auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dafür müssen sie oft über vielbefahrene Straßen, daher gilt mit Einsetzen der Amphibienwanderung: Bitte Fuß vom Gas! Mehr →
Blaustern, Winterlinge und Schneeglöckchen strecken als Erste ihre Blüten aus. Als Nahrungsquelle sind Frühblüher insbesondere wichtig, weil es nach dem kargen Winter für Insekten und Vögel noch keine sonderlich reichlich gedeckte Tafel gibt. Mehr →