Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Frühblüher helfen Insekten und Vögeln
Flora und Fauna erwachen aus dem Winterschlaf



Winterling mit Wildbiene - Foto: Stefan Bosch
6. März 2019 – Mancherorts sind sie bereits zu sehen: Blaustern, Winterlinge und Schneeglöckchen künden als erste vom Erwachen der Flora aus dem Winterschlaf. Unter den noch unbelaubten Sträuchern und Bäumen nutzen die Frühblüher die ersten Sonnenstrahlen für ihr Wachstum. „Von den rund 60 heimischen Pflanzenarten, die vom Jahresbeginn bis in den April hinein blühen, profitieren Insekten, wie Hummeln und andere Wildbienen. Von diesen sind in der Nahrungskette alle anderen Tiere abhängig, wie beispielsweise unsere Vögel“, erläutert Stefan Bosch, Fachbeauftragter für Vogelschutz beim NABU Baden-Württemberg.
Warmer Waldboden unter Kronendach
Häufig verraten die Namen der Pflanzen, wann sie blühen: Schneeglöckchen, Märzenbecher und Osterglocken haben sich auf verschiedene Witterungsbedingungen spezialisiert. Die Voraussetzungen für den Frühstart mussten sich die Blumen bereits im Vorjahr erarbeiten, indem sie ausreichend Kohlenhydrate in Form von Stärke gespeichert und sich frühzeitig unter die Erde zum Überwintern zurückgezogen haben. Mit der Kraft aus ihren Speicherorganen – das sind beispielsweise Wurzelstöcke, Knollen oder Zwiebeln – drängen sie vor allen anderen mit ihren Blättern und Blüten ans Licht. Nun können sie die einfallenden Sonnenstrahlen für die Photosynthese nutzen. „Zu dieser frühen Zeit im Jahr erreichen rund 50 Prozent der Gesamteinstrahlung die Krautschicht. Nach der Laubentfaltung der Sträucher und Bäume dringen lediglich zwei Prozent bis zum Boden vor“, erläutert Stefan Bosch. Um Nachtfrost und Kälteeinbrüche zu überstehen, haben bestimmte Arten eigens „Frostschutzmittel“ entwickelt. Beispielsweise lagern Schneeglöckchen Salze ein, die verhindern, dass das Wasser in ihren Knollen, Blättern oder Trieben gefriert. Hingegen nutzen Narzissen Schleimstoffe als Kälteschutz.
Bunte Farbtupfer locken Insekten an
Als Nahrungsquelle sind Frühblüher insbesondere wichtig, weil es nach dem kargen Winter für Insekten und Vögel noch keine sonderlich reichlich gedeckte Tafel gibt. Daher rät Stefan Bosch: „Wer Insekten und Vögeln in der Brutsaison helfen will, sollte unbedingt Frühblüher im Vorgarten pflanzen.“ Zudem sorgen Winterlinge, Schneeglöckchen, Blaustern, Krokusse und Narzissen für erste bunte Farbtupfer im Garten.
mehr erfahren:
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Sie selbst gegen das Insektesterben tun können? Es ist ganz leicht! Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Garten so gestalten, dass Sie sich dort genauso wohlfühlen wie Tagpfauenauge, Erdhummel und Marienkäfer. Mehr →
Wer Wildbienen im Garten oder ein Wespennest im Rollladenkasten hat, hat sich bestimmt schon gefragt, wie unsere bekanntesten Bestäuber eigentlich über den Winter kommen. Da gibt es große Unterschiede. Mehr →
Wenn die Tage länger werden und die ersten Blumen blühen, beginnen auch die Vögel zu singen. Am intensivsten schon früh morgens in der Dämmerung und so laut, dass es selbst Menschen auffällt, die sich sonst nicht speziell für die Vogelwelt interessieren. Mehr →