Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Jetzt eine Kinderstube für Wildbienen schaffen
Mit Nisthilfen zum Wildbienen-Hotelier werden



Gehörnte Mauerbiene an einer Nisthilfe - Foto: Helge May
26. März 2019 – Sonne satt hat bereits die ersten Wildbienen hervorgelockt und ist auch fürs kommende Wochenende angekündigt. Die wärmeren Temperaturen wecken bei den summenden Insekten erste Frühlingsgefühle. Jetzt sind für sie nicht nur Frühblüher als Nahrungsquelle wichtig. Bald paaren sie sich und die Weibchen suchen einen geeigneten Platz, um ihre Eier abzulegen. Da ihre natürlichen Nistmöglichkeiten immer seltener werden, haben die Insekten teilweise große Probleme, dafür einen geeigneten Ort zu finden. Künstliche Nisthilfen, wie ein Wildbienenhotel, vereinfachen ihnen die Suche nach einer Kinderstube. Der März ist die ideale Zeit, um Nisthilfen bereitzustellen, damit auch den früh fliegenden Wildbienen die Suche erleichtert wird.
Ein Wildbienenhotel hilft verschiedenen Wildbienen-Arten. Wer eines für den Garten oder den Balkon sucht, hat die Wahl zwischen vielen unterschiedlichen Modellen. Ob groß oder klein, zum Aufhängen oder Aufstellen, wichtig ist vor allem das richtige Material. So sollten die Nisthilfen aus Hartholz sein und keinesfalls aus Plastik oder Glas. Sonst wird die Brut nicht gut belüftet und stirbt ab. NABU-Artenschutzreferent Martin Klatt empfiehlt: „Für Wildbienenhotels sind verschieden große Löcher der Brutröhren sinnvoll, damit große und kleine Wildbienen das angebotene Hotel nutzen. Im Durchmesser von drei bis acht Millimetern haben die Bohrlöcher eine gute Größe.“ Grundsätzlich sollte die Nisthilfe an einem sonnigen Plätzchen hängen und mit einem kleinen Vordach witterungsgeschützt sein.
Welche Wildbienen Nisthilfen gerne annehmen
Die klassischen Wildbienenhotels werden gerne von Mauerbienen, Blattschneiderbienen oder Scherenbienen genutzt. Auch verschiedene Grabwespen fliegen sie gerne an. Viele der Nestsucherinnen orientieren sich an vertikalen Strukturen, deshalb ist es gerade bei größeren Wildbienenhotels sinnvoll, auch senkrechte Pflanzenstängel aufzustellen. Gut eignen sich dafür Brombeer- oder Holunderzweige.
Von den rund 460 in Baden-Württemberg vorkommenden Arten legen allerdings die meisten ihre Eier im Boden ab. Sie können Wildbienenhotels nicht nutzen. Für sie sind offene Bodenstellen wichtig, damit sie unterirdische Gänge für ihre Brut graben können. „Wer ein Wildbienenhotel im Garten oder auf dem Balkon aufhängt, sollte sich im Klaren darüber sein, dass dies nur ein kleiner Beitrag für den Naturschutz ist. Nur die verbreiteten Arten fliegen Nisthilfen an, den wirklich gefährdeten Wildbienen wie der Mohnbiene oder der Spargel-Sandbiene nutzen sie leider nichts“, so Klatt. „Dennoch sind Wildbienenhotels ein schöner Zugang, um die Lebensweise der wilden Schwestern der Honigbiene kennenzulernen und sie gefahrlos zu beobachten. Gerade für Kindergärten oder Schulen sind sie bestens geeignet, da Wildbienen nicht stechen.“
Die Nahrungsquellen nicht vergessen
Das Wildbienenhotel ist ein guter Anfang. Doch die kleinen Brummer brauchen nicht nur geeignete Nistplätze, auch Nahrungsquellen sind wichtig. Finden die Wildbienen in der Nähe kein vielfältiges Blütenangebot, wird das angebotene Hotel wahrscheinlich leer bleiben. Blühen heimische Wildpflanzen über das Jahr verteilt, finden die Wildbienen stets eine reich gefüllte Tafel voller Nektar und Pollen. Im Frühjahr lieben sie Winterlinge und Blaustern, im Sommer erfreuen sie sich an Wiesenschafgarbe, Glockenblumen und Wiesensalbei. Wenn zum Herbst noch Rainfarn und Wilde Möhre blühen, stehen die Chancen gut, dass sich der Garten rund um die Nisthilfe mit herrlichem Summen füllt.
Mehr informationen:
Mit einer Patenschaft unterstützen Sie den NABU Baden-Württemberg dabei, den Lebensraum für Wildbienen und Hummeln zu erhalten und neuen zu schaffen. Machen Sie mit! Mehr →
Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was Sie selbst gegen das Insektesterben tun können? Es ist ganz leicht! Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Garten so gestalten, dass Sie sich dort genauso wohlfühlen wie Tagpfauenauge, Erdhummel und Marienkäfer. Mehr →
Sie möchten Ihren Garten oder Balkon naturnah gestalten und Insekten einen Lebensraum bieten? Dann wäre ein Wildbienenhotel genau das Richtige. Hier finden Sie ein paar Tipps, worauf Sie achten sollten. Mehr →