Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News Mai
Im Garten lassen sich viele Wildpflanzen entdecken, die Insekten Pollen und Nektar liefern. Vor dem Griff zum Unkrautstecher, um unerbetene Pflanzen mitsamt der Wurzel loszuwerden, lohnt sich deshalb ein Blick auf die nützlichen Seiten der Wildkräuter. Mehr →
Die Streuobstwiesen Baden-Württembergs sind das Zuhause der Steinkäuze. Um den artenreichen Lebensraum der kleinen Eule zu erhalten, müssen die Streuobstwiesen dringend besser geschützt werden. Mehr →
Der NABU Baden-Württemberg fordert die Landesregierung dazu auf, trotz Corona und finanzieller Einbußen der öffentlichen Hand im Einsatz für die Natur nicht nachzulassen. Mehr →
Der Weltbienentag am 20. Mai ist ein Feiertag für die Honigbienen, die für die Bestäubung und als Produzentin von Honig gepriesen wird. Dabei wird die Rolle der Wildbienen für die Bestäubung unserer Früchte oftmals vergessen. Mehr →
Am 15. Mai ist der Stichtag für die Landwirtschaftsbetriebe im Land, um ihren sogenannten „Gemeinsamen Antrag“ abzugeben. Damit erschließen sie sich den mit jährlich 653 Millionen Euro gefüllten Agrarfördertopf. Mehr →
Der NABU-Insektensommer findet vom 29. Mai bis 7. Juni und vom 31. Juli bis 9. August deutschlandweit statt. Dabei spielt der Marienkäfer eine besondere Rolle. Die Mitmachaktion soll zeigen, wie weit sich der Asiatische Marienkäfer bereits verbreitet hat. Mehr →
Mit der Ablehnung der Ostanbindung des Baden-Airparks durch das Regierungspräsidium wird der Weg für die vom NABU vorgeschlagene Variante zum Schutz des Naturraums rund um Hügelsheim frei. Mehr →
Die 16. „Stunde der Gartenvögel“ bricht alle Rekorde: In Baden-Württemberg haben bisher mehr als 15.000 Vogelfreundinnen und -freunde sich eine Stunde Zeit genommen und ihre Beobachtungen dem NABU gemeldet. Mehr →
Welcher Vogel sitzt denn da und zwitschert so fröhlich in den Mai? Zur „Stunde der Gartenvögel“ heißt es wieder Lauschen, Beobachten und Notieren. Außerdem lassen sich Vogelstimmen mit dem Smartphone aufzeichnen und als Zwitschergruß verschicken. Mehr →
Die Mopsfledermaus hat ihren Winterschlaf beendet und zieht ab sofort im Wald ihre Jungen groß. Wo genau? Das untersuchen ab sofort Wissenschaft, Forstwirtschaft, Ehrenamt in acht Bundesländern. Schwerpunkt in Baden-Württemberg ist die Alb-Wutach-Region. Mehr →