Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News April
Zum diesjährigen Tag des Wolfes hat der NABU-Bundesverband die Förderprogramme für Herdenschutz in den einzelnen Bundesländern unter die Lupe genommen. Baden-Württemberg liegt dabei im Mittelfeld. Das Land hat eine gute Basis für den Herdenschutz gelegt. Mehr →
Im Frühjahr und Sommer erreichen den NABU häufig Anfragen von besorgten Tierfreundinnen und -freunden, wie sie scheinbar verlassenen Jungvögeln helfen sollen. Der Expertenrat lautet: Erstmal Finger weg von halbflüggen Jungvögeln, so genannten Ästlinge. Mehr →
Die trockenen Jahre 2018 und 2019 waren echte Stresstests für die Wälder Baden-Württembergs. Der NABU befürchtet für 2020 weitere Schäden. Und schlägt Maßnahmen vor, um die natürlichen Widerstandskräfte der Wälder nachhaltig zu stärken. Mehr →
Zur 16. „Stunde der Gartenvögel“ am Muttertagswochenende, vom 8. bis 10. Mai, ruft der NABU in ganz Baden-Württemberg und bundesweit wieder auf, eine Stunde lang Amsel, Drossel, Fink und Star, und die ganze Vogelschar zu beobachten, zu zählen und zu melden. Mehr →
Ein drittes Dürrejahr könnte vor der Tür stehen. Der Landesvorsitzende Enssle mahnt anlässlich des digitalen Klimastreiks, zu dem Fridays for Future und auch der NABU für den 24. April aufgerufen haben, zu einem Ende der Hängepartie beim Klimaschutzgesetz. Mehr →
Beim NABU mehren sich Meldungen besorgter Vogelfreundinnen und -freunde über tote Singvögel. Besonders Blaumeisen sind derzeit von einer Krankheit betroffen. Erkrankte Tiere sind apathisch und sitzen aufgeplustert auf dem Boden. Mehr →
Dieses Jahr stehen die Chancen so gut wie lange nicht, dass der Osterhase die Eier bringt. Denn der Feldhase hoppelt etwas zahlreicher über die Felder und Wiesen im Südwesten. Profitiert hat der Hasennachwuchs vom warmen, trockenen Jahr 2019. Mehr →
Viele Vögel sind dieses Jahr früh in die Brutsaison gestartet. Der NABU appelliert deshalb an Spaziergängerinnen und Spaziergänger sowie an die Besitzerinnen und Besitzer von Hunden und Freigängerkatzen, bis Ende Juni Rücksicht auf Jungtiere zu nehmen. Mehr →
Die ersten Schwalben sind zurück im Land. Die ortstreuen Mehl-, Rauch- und Uferschwalben sowie die noch seltene Felsenschwalbe kehren jedes Jahr an ihre Brutplätze zurück. Dafür müssen die Langstreckenzieher mehr als 12.000 Kilometer hinter sich bringen. Mehr →
Im Rahmen des weltweiten Shutdown bleiben zahlreiche Flugzeuge am Boden, da die meisten Fernflüge gestrichen sind. Ziehende Vögel können wegen des stark reduzierten Fernflugverkehrs schneller nach Hause fliegen als üblich. Mehr →