Schwalbenfreundliches Haus
Da es den Schwalben in Deutschland nicht besonders gut geht, hat der NABU die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ ins Leben gerufen. Mehr →
Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer
02. April 2020 – Die ersten Schwalben sind zurück in Baden-Württemberg. Die ortstreuen Mehl-, Rauch- und Uferschwalben sowie die noch seltene Felsenschwalbe kehren jedes Jahr an ihre Brutplätze zurück. Dafür müssen die Langstreckenzieher teils mehr als 12.000 Flugkilometer hinter sich bringen. „Diese unglaubliche Leistung der nur zwölf bis 18 Zentimeter großen Vögel gehört belohnt. Mit Nistplätzen und einer attraktiven, insektenreichen Natur können wir den Frühlingsboten zu einem guten Start in die Brutsaison verhelfen“, sagt Rudi Apel, Schwalbenbeauftragter des NABU Baden-Württemberg.
Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ macht der NABU seit vielen Jahren auf die Not, vor allem von Rauch- und Mehlschwalben, aufmerksam, die in der menschlichen Umgebung wohnen. Eine Plakette zeichnet Hausbesitzerinnen und -besitzer aus, die den Schwalben Obdach geben. Früher galten sie als Boten des Glücks, die das Haus vor Feuer und Blitz sowie das Vieh im Stall vor Krankheiten bewahrten. „Einen Schutz vor Viren können uns die grazilen Flieger zwar nicht bieten, doch ihr Anblick lässt viele Herzen höherschlagen und verbreitet gute Laune“, ist Apel überzeugt. Er bittet darum, bei Spaziergängen in den nächsten Tagen nach den Flugakrobaten Ausschau zu halten und noch nicht ausgezeichnete Häuser dem NABU zu melden.
Die Rauchschwalbe oder Bauernschwalbe, wie sie mancherorts volkstümlich heißt, ist an ihren langen Schwanzspießen gut erkennbar. Auch die braunrote Färbung an Kehle und Stirn ist typisch für diese Schwalbenart. Rauchschwalben nisten gern in Ställen, Scheunen oder überdachten Bereiche, wie zum Beispiel Arkadengängen. Doch der Insektenschwund, verstärkte Hygieneanforderungen in Ställen und die starke Versiegelung der Landschaft machen den Vögeln zu schaffen. Etwas später kehrt die blauschwarze Mehlschwalbe mit ihrem leuchtend weißen Bürzel und Bauch aus ihrem afrikanischen Winterquartier zurück. Sie nutzt vor allem rau verputzte Hauswände unter geschützten Dachvorsprüngen zum Bau ihres Nestes. Ihre Nester fallen oft illegal Renovierungen zum Opfer.
Wer am Haus oder im Garten die Möglichkeit hat, sollte Schwalben unterstützen – mit Pflanzen, die Insekten und damit indirekt Schwalben Nahrung bieten, mit Lehmpfützen als Baumaterial und mit Toleranz gegenüber ihren Nistplätzen an Gebäuden.
Alle Infos und ein Bewerbungsformular zur NABU-Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ unter: www.NABU-BW.de/Schwalbenfreundlicheshaus
Informationen für den Hintergrund:
Rauch- und Mehlschwalben sind nicht die einzigen Schwalben, die in Baden-Württemberg leben – oder lebten, denn die Rosenseeschwalbe ist verschwunden. Die Felsenschwalbe, sonst überwiegend in Marokko und Spanien zuhause, brütet als Folge des Klimawandels seit einigen Jahren mit aktuell rund 30 Brutpaaren auch hierzulande, so im Höllental in Südbaden. Auch wenige Exemplare der Uferschwalbe leben im Südwesten.
Allein in Baden-Württemberg hat der NABU in den vergangenen zwei Jahren an etwa 800 Gebäuden eine Plakette angebracht. Rudis Apels Heimatort Görwihl im Südschwarzwald führt die Liste der ausgezeichneten Orte an. In zwölf Jahren hat der NABU im Südwesten bereits mehr als 1.450 Plaketten in alle Teile Baden-Württembergs versandt und auch viele Privathäuser ausgezeichnet.
Da es den Schwalben in Deutschland nicht besonders gut geht, hat der NABU die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ ins Leben gerufen. Mehr →
Schwalben haben es nicht leicht in Deutschland. Die Probleme reichen von fehlenden Nistmöglichkeiten über zu wenig Materialen zum Nestbau bis hin zur Nahrungsknappheit. Mehr →
Schwalben sind unsere Glücksboten, Frühlings- und Sommerbringer. Vier Arten sind bei uns in Baden-Württemberg zu Hause. Mehr →
Sind Sie ein Schwalben-Käpsele? Testen Sie hier ihr Wissen über Schwalben und erfahren Sie noch mehr spannende Infos! Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...