Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Rücksicht nehmen auf Vogelkinder und Wildtiere
Brutvögel am Haus, im Garten und unterwegs vor Störungen durch Haustiere schützen



Zaunkönig - Foto: NABU/Christin Lenz
03. April 2020 – Viele Vögel sind dieses Jahr früh in die Brutsaison gestartet. Der NABU rechnet daher mit dem ersten Singvogelnachwuchs bereits im Laufe des Aprils. „Früh im Jahr brüten traditionell Amseln, Stare, Rotkehlchen, Haussperlinge und Ringeltauben“, sagt NABU-Ornithologe Stefan Bosch. Damit der tierische Nachwuchs sicher durch die erste Zeit kommt, appelliert der NABU an Spaziergängerinnen und Spaziergänger, Freizeitsportlerinnen und Freizeitsportler sowie die Besitzerinnen und Besitzer von Hunden und Freigängerkatzen, von April bis Ende Juni besonders viel Rücksicht auf Brutvögel und andere Wildtiere in unseren Gärten, am Haus und draußen in der Natur zu nehmen.
Spaziergänge in der Natur entspannen und sorgen jetzt für willkommene Abwechslung und Bewegung. „Wer seinen Hund im Wald, am Feldrand oder auf Wiesen anleint, erspart den dort lebenden Wildtieren viel Stress. Aufgeschreckte Rehe und Hasen, aber auch am Boden brütende Vögel, wecken in vielen Hunden den Jagdtrieb. Auf manchen Wiesen und Äckern haben stark bedrohte Vogelarten, wie Rebhuhn, Goldammer und Feldlerche, ihr zuhause. „Die Nester sind gut getarnt und für uns schwer zu erkennen. Sie liegen oft an unerwarteten Stellen, wie vegetationsarmen Waldlichtungen, an Wegrändern oder unter Büschen in öffentlichen Parks. Spazieren wir querfeldein oder lassen unseren Hund unkontrolliert flitzen, schrecken wir diese Tiere womöglich auf. Auch der örtliche NABU hilft mit Verhaltenstipps und weiß meist, wo besondere Rücksicht gefragt ist “, rät der NABU-Experte.
Katzen im Garten: So können Vogelnester geschützt werden
Verlassen die aufgeschreckten Elternvögel ihr Gelege, können die Eier auskühlen und absterben. Auch Jungvögel kühlen bei nasskaltem Wetter leichter aus, bei Hitze können sie kollabieren. Müssen die Altvögel sie mehrfach oder für längere Zeit alleine lassen, verhungern sie oder werden für natürliche Feinde zur leichten Beute.
Auch im eigenen Garten kann man jetzt mit etwas Glück Singvogelfamilien bei der Aufzucht beobachten. Amsel, Heckenbraunelle und Zaunkönig brüten oft in schützendem Gehölz und sollten dort nicht gestört werden. Wer eine Freigängerkatze hat, kann Maßnahmen zum Schutz der Vogelbrut ergreifen, zum Beispiel die Katze von Mitte Mai bis Mitte Juli – oder auch darüber hinaus – nur nachts raus lassen, wenn die Vögel schlafen, und in den Morgenstunden im Haus zu behalten. In dieser Zeit sind die meisten, gerade flügge gewordenen Jungvögel unterwegs, die für Katzen leichte Beute sind. Wer viel mit der Katze spielt, kann eventuell den Jagdambitionen reduzieren. Gefährdete Bäume mit Vogelnestern lassen sich durch katzenabweisende Manschettenringe sichern. Viele heimische Straucharten, wie Weißdorn, Schlehe und Wildrosen, schützen mit ihren Dornen und Stacheln die Vogelbrut ganz natürlich.
In Naturschutzgebieten gelten besondere Schutzregeln für Tiere und ihre Brutstätten. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Menschen die festgelegten Wege verlassen oder Hunde frei umherlaufen lassen, obwohl dies ganzjährig verboten ist. „Bitte halten Sie sich an die Regeln. Besonders im Frühling und Frühsommer, wenn der tierische Nachwuchs unterwegs ist, ist unsere Tierwelt störungsempfindlich. Naturschutzgebiete sind Rückzugsräume für die Tiere, die wir als verantwortungsbewusste Besucherinnen und Besucher unbedingt respektieren sollten.“
Mehr Informationen:
Wo Bäume überaltert sind, brechen häufiger große Äste ab oder alte Baumriesen stürzen komplett um. Aus abgestorbenen Bäumen kann jedoch neues Leben entstehen. Wer das Holz auf dem Grundstück lässt, betreibt direkten Artenschutz. Totholz steckt voller Leben. Mehr →
Die ersten Zugvögel sind aus ihren Überwinterungsgebieten im Mittelmeerraum zurückgekehrt. Derzeit sind in ganz Baden-Württemberg Stare, Kiebitze, Misteldrosseln und andere Kurzstreckenzieher zu beobachten. Auch erste Storchenpaare sind wieder vereint. Mehr →
Zum Weltspatzentag ruft der NABU dazu auf, dem Botschafter für Stadtnatur neuen Wohnraum und mehr leckere Körner zu bieten. Mit ein wenig Material und etwas Platz für Stauden oder Nisthilfen ist dem munteren Gesellen geholfen. Mehr →