Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News August
Die Bilanz des NABU Baden-Württemberg für das Jahr 2019 fällt durchweg positiv aus: Neben dem erfolgreichen Einsatz für mehr gesetzlichen Artenschutz, wächst der Verband und lässt Kommunen und Gärten blühen. Mehr →
Generationen junger Menschen helfen seit 1990 bei Landschaftspflege und Umweltbildung - auch beim NABU Baden-Württemberg. Der freiwillige Einsatz für die Natur ist seit jeher die Basis der naturschutzfachlichen Arbeit des NABU. Mehr →
Fledermäuse sind faszinierende Tiere. Am 29. und 30. August lädt die Batnight 2020 zum Beobachten und Staunen ein. Mehr →
Beim diesjährigen Insektensommer beteiligten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Südwesten mit etwa 1.150 Meldungen an der NABU-Aktion. In Baden-Württemberg, aber auch bundesweit, hat die Ackerhummel im zweiten Zählzeitraum die Nase vorn. Mehr →
Fünf Jahre nach dem Brand der Lobenhausener Mühle an der Jagst hat sich der Fluss nur sehr langsam vom Fischesterben erholt. Das Gleichgewicht des Flusses ist noch immer gestört und es gibt kaum mehr jagsttypische Arten, wie Nase oder Barbe. Mehr →
Die Bestände des Rebhuhns gehen immer weiter zurück. Das Kooperationsprojekt „Rebhuhnschutz im Landkreis Tübingen“ zeigt, dass Schutzmaßnahmen greifen. Es geht nun in die dritte Runde. Mehr →
Bisher unentdeckte Mopsfledermäuse wurden durch engagierte Forstfachleute und Ehrenamtliche gefunden. Sie zeichneten die einzigartigen Ruflaute der seltenen Waldfledermausart mit vom NABU verliehenen Aufnahmegeräten auf. Mehr →
Viele Menschen sind verunsichert, wie am besten mit Wespen umzugehen ist. Doch die Begegnung mit den ungebetenen Gästen ist noch längst kein Grund zur Panik. Wichtig ist, keine hektischen Bewegungen zu machen und die Insekten nicht anzupusten. Mehr →