Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News Januar
Das mild-feuchte Krötenwetter könnte die ersten Amphibien aus ihrer Winterstarre wecken und in den niederen Lagen zur Laichwanderung motivieren. Autofahrer sollten langsamer fahren und Rücksicht auf Amphibien sowie Helfende nehmen. Mehr →
Im Zuge der Beratungen über die künftige Landesgrundsteuer im baden-württembergischen Landtag sprechen sich der Deutsche Mieterbund Baden-Württemberg und der NABU für eine Grundsteuer allein auf Basis des Bodenwerts aus. Mehr →
Für manche Vogelarten ist der Klimawandel ein weiterer Faktor, der die Art an den Rand des Aussterbens drängt, während andere Vögel von milden Wintern und fehlendem Schnee profitieren. Sie können ihr Revier weiter ausdehnen. Mehr →
Die Mopsfledermaus wurde von BatLife Europe zur „Fledermaus des Jahres 2020-2021“ gekürt. Der NABU-Landesverband schützt und erforscht die bedrohte Waldfledermaus im Südwesten mit Forst und Ehrenamtlichen. Mehr →
Am Samstag wird in Berlin und Tübingen wieder unter dem Motto „Wir haben es satt“ demonstriert. Der NABU schließt sich an und fordert eine faire Agrarpolitik, die Böden, Wasser und Artenvielfalt schützt. Mehr →
Ehrenamtliche zählten dieses Jahr mehr Eichelhäher, dafür weniger Finkenvögel als sonst. Wegen dem milden Wetter finden die Vögel ausreichend Nahrung außerhalb der Gärten und kommen seltener ans Futterhäuschen, oder sie bleiben gleich im Norden. Mehr →
Baden-Württemberg ist Apfelland. Der Südwesten verfügt über das größte zusammenhängende Streuobstgebiet Europas. Durch unsere Art des Konsums können wir direkt positiv Einfluss nehmen und diesen kulturellen und ökologischen Schatz bewahren helfen. Mehr →
Am Freitag startet die große Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“. Alle Vogelfreunde und Vogelfreundinnen werden aufgerufen, vom 10. - 12. Januar Vögel im Garten, Park oder auf dem Balkon zu zählen. Mehr →
Etwa 1500 Besucherinnen und Besucher informierten sich im Milchwerk Radolfzell in 60 Vorträgen, Seminaren, Foren und Exkursionen über Natur- und Umweltschutz. Mehr →
Als Anerkennung für Harald Jacobys langjährigen Verdienste um den Naturschutz überreichte ihm der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle gestern auf den Naturschutztagen in Radolfzell die Lina-Hähnle-Medaille für sein Lebenswerk. Mehr →
Naturschutz-Aktive von NABU und BUND demonstrieren während der Naturschutztage in Radolfzell am Bodensee für eine Agrarwende und rufen zur "Wir haben es satt"-Demo am 18. Januar in Tübingen auf. Mehr →
Klimakrise, Arten- und Höfesterben – NABU und BUND appelieren an die Landesregierung und Verbraucher/-innen, sich für eine zukunftsfähige und nachhaltige Klima- und Landwirtschaftspolitik einzusetzen und zu nachhaltigerem Konsum umzusteuern. Mehr →