Stunde der Wintervögel
Große NABU-Mitmachaktion
Vom 6. bis 8. Januar 2023 rufen NABU und LBV bereits zum dreizehnten Mal zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Beobachten und zählen Sie eine Stunde lang Vögel in Baden-Württemberg. Mehr →
Amsel im Winter - Foto: Mike Lane/Fotolia
7. Januar 2020 – Wer mit guten Vorsätzen für mehr Artenschutz ins neue Jahr gestartet ist, kann am kommenden Wochenende gleich loslegen. Bei Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ heißt es wieder: Weißt du wie viel Vöglein fliegen? Eine Stunde lang werden die Vögel im Garten, im Park oder am Futterhäuschen auf dem Balkon gezählt. Die dabei gesammelten Daten sind für Vogelschützerinnen und -schützer äußerst wertvoll, weil sie Aufschluss über den Zustand der heimischen Vogelwelt geben. „Bitte unterstützen Sie den NABU dabei. Je mehr Menschen uns ihre Beobachtungen melden, desto genauer werden die Schlussfolgerungen“, sagt Dr. Stefan Bosch, Fachbeauftragter für Vogelschutz des NABU Baden-Württemberg.
Wie geht es der Amsel?
Mit Spannung werden in diesem Jahr Meldungen von Eichelhähern erwartet. Diese Art dürfte derzeit besonders häufig zu sehen sein, da es im Herbst einen außergewöhnlich starken Einflug von Eichelhähern aus dem Norden und Osten Europas gab. Aufgrund der bisher sehr milden Winterwitterung rechnet Ornithologe Bosch eher mit geringen Vogelbeständen in den Gärten. Ohne Schnee und Eis finden die Vögel in den Wäldern und in der freien Landschaft noch Futter oder sind gleich in ihren nördlicheren Brutgebieten geblieben. Interessant wird auch, wie viele Amseln gesichtet werden und ob sich die Bestände der auch „Schwarzdrossel“ genannten Art nach der Usutu-Epidemie des Sommers 2018 erholt haben.
Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und findet bereits zum zehnten Mal statt. Wer mitmachen will, beobachtet eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park und meldet die Ergebnisse dem NABU. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet wird. Unter www.stundederwintervoegel.de kann das Ergebnis bis zum 20. Januar online gemeldet werden. Für telefonische Meldungen ist am 11. und 12. Januar von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.
Bei der „Stunde der Wintervögel“ vor einem Jahr beteiligten sich bundesweit über 138.000 Menschen. Insgesamt gingen Meldungen aus 95.000 Gärten und Parks ein. In Baden-Württemberg haben rund 13.000 Vogelfreundinnen und -freunde mehr als 336.000 Vögel gezählt. Der Haussperling ist langjähriger Spitzenreiter vor Kohlmeise und Feldsperling.
Für die „Schulstunde der Wintervögel“ vom 6. bis 10. Januar bietet die NAJU auf www.NAJU.de/SdW Zählkarten, ein Poster und ein Wintervogel-Quiz für Kindergruppen und Schulklassen an. Bei fünf Aktionen lernen sie Vögel und ihre Anpassungsstrategien an die kalte Jahreszeit kennen. Die Zählergebnisse der Kinder fließen in die NABU-Auswertung ein.
Vom 6. bis 8. Januar 2023 rufen NABU und LBV bereits zum dreizehnten Mal zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Beobachten und zählen Sie eine Stunde lang Vögel in Baden-Württemberg. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...