Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News März
Wo Bäume überaltert sind, brechen häufiger große Äste ab oder alte Baumriesen stürzen komplett um. Aus abgestorbenen Bäumen kann jedoch neues Leben entstehen. Wer das Holz auf dem Grundstück lässt, betreibt direkten Artenschutz. Totholz steckt voller Leben. Mehr →
Der Frühling kommt und viele Menschen sind gerade zu Hause. Wir zeigen, wie man in wenigen Schritten einen eintönigen Rasen in eine blühende Wildblumenwiese verwandelt. Und wie man diese schonend mäht. Davon profitieren Wildbienen, Schmetterlinge, Igel und Co. Mehr →
Zum Weltspatzentag ruft der NABU dazu auf, dem Botschafter für Stadtnatur neuen Wohnraum und mehr leckere Körner zu bieten. Mit ein wenig Material und etwas Platz für Stauden oder Nisthilfen ist dem munteren Gesellen geholfen. Mehr →
Ehrenamtliche zählten 2019 an 50 Wanderstrecken im Land bis zu 30 Prozent weniger Frösche und Kröten als in den Vorjahren. Drei Gründe sind denkbar. Mehr →
In diesem Jahr werden nicht nur zehn, sondern 15 Kommunen am Förderprojekt "Natur nah dran" teilnehmen und für mehr biologische Vielfalt im Siedlungsraum sorgen. So finden Tiere wie Wildbienen und Schmetterlinge einen dringend benötigten neuen Lebensraum. Mehr →
Überall in der Natur suchen Vögel eine Partnerin oder einen Partner und bauen Nester. Der NABU weist darauf hin, dass die gesetzliche Schonzeit beim Pflege- und Rückschnitt von Sträuchern und Hecken zu beachten ist. Mehr →
Morgens erklingen die ersten Reviergesänge von Amseln und Meisen. Die Natur erwacht nach dem milden Winter besonders rasch. Zum Tag des Artenschutzes am 3. März stellt sich die Frage, wie unsere heimischen Tiere mit der ungewöhnlichen Wärme zurecht kommen? Mehr →